Auf dem Weg zur 100.000

S01, S02, S03, Mó
Antworten
Matze_001
Beiträge: 9
Registriert: Do 6. Apr 2023, 08:58
Roller: Silence S01 Basic
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von Matze_001 »

Moin moin
Ich hatte letztes Jahr das gleiche Problem mit dem S01.
Bei mir ist es aber während der Fahrt zur Arbeit passiert.
Exakt die selben Punkte wie hier aufgeführt.

Die 0 Grad im Display und dazu das kurze aufblitzen des Tagfahrlichts beim Versuch den Roller Ready zu schalten.

Der Roller war letztes jahr von Ostern bis November in Reparatur. Es wurde auch der Akku nach Spanien gesendet. Echt unglaublich.
Also mir wurde nicht gesagt was am Akku gemacht wurde.

Wenn sowas nach der Garantie passiert ist das ein Totalschaden. Absolut schockierend….

Gibts vom Roller was neues? Er sollte ja hoffentlich wieder laufen.

Tom_03 hat geschrieben:
Sa 14. Jan 2023, 01:34
Ich hatte mit meinem S01 das exakt selbe Problem umd musste ziemlich Druck machen, damit das Ding nach 8 Wochen wieder ging.
Da bis heute kein Reperarturbericht vorliegt, wird die Orga mit öffentlichen Postings von mir jeden Tag beschäftigt.
Ich erwarte eine klare Stellungnahme was da genau passiert ist. Nach Ablauf der Garantie und nochmaligem Komplettausfall darf ich dann den Akku auf meine Kosten abschreiben? Sicher nicht! :evil:


Aperto hat geschrieben:
Di 10. Jan 2023, 22:31
Nobelhobel hat geschrieben:
Mi 3. Aug 2022, 14:38
Heute morgen hatte der Roller wohl keine Lust mehr mich zur Arbeit zu bringen. Ich hatte ihn über Nacht an der Steckdose, also Akku ist bei 100%! Schlüssel rum und er fährt ganz normal hoch. Akku 100%, 104km Reichweite im City-Modus. Soweit alles gut. Bremse und Mode gedrückt ... nichts.
Für eine Millisekunde erscheint "ready" im Display und das war es dann auch schon. Das Tagfahrlicht blitzt kurz auf und geht danach sofort wieder aus. Beim Gedrückthalten das Ganze mit etwas 2Hz. Über die Info-Taste komme ich an folgende Informationen:
Motortemperatur: 0°C, Controllertemperatur 0°C Batterietemperatur: 18°C
[...]
Diesmal ist aber keine Warnlampe an. Nichtmal ein Fehlercode wird ausgegeben. Weder Schlüsselreset, noch Akku raus und wieder rein hat irgendwas gebracht. :?:
Hallo Nobelhobel,
ich habe seit heute exakt das von dir oben beschriebene Problem... Was ist denn bei dir rausgekommen? Wodran lag es?
LG aperto

tanasi1
Beiträge: 3
Registriert: So 1. Dez 2024, 18:57
PLZ: 10433
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von tanasi1 »

Entschuldigung für mein Deutsch, es ist von Google Translate, mein Land ist Griechenland.
Ich habe das gleiche Problem mit dem Seat Mo, er startet nicht und der Akku wird auch nicht aufgeladen, obwohl auf dem Bildschirm (Charging) angezeigt wird.
Vermutlich liegt ein Problem mit der BMS-Platine der Batterie vor.
Ich werde es morgen zum Vertreter in Athen bringen.

Holunder
Beiträge: 17
Registriert: Sa 18. Feb 2023, 10:23
Roller: Silence S01
PLZ: 88
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von Holunder »

tanasi1 hat geschrieben:
So 1. Dez 2024, 19:17
Entschuldigung für mein Deutsch, es ist von Google Translate, mein Land ist Griechenland.
Ich habe das gleiche Problem mit dem Seat Mo, er startet nicht und der Akku wird auch nicht aufgeladen, obwohl auf dem Bildschirm (Charging) angezeigt wird.
Vermutlich liegt ein Problem mit der BMS-Platine der Batterie vor.
Ich werde es morgen zum Vertreter in Athen bringen.
Ich hatte das selbe Problem bereits zweimal. Jedes mal hat es geholfen, den Akku zu nehmen und direkt zu laden. Danach ging es auch wieder im Roller.

Benutzeravatar
Nobelhobel
Beiträge: 231
Registriert: Mo 11. Okt 2021, 17:55
Roller: Kymco Super8 50cc 2T, Seat Mó 125
PLZ: 337**
Tätigkeit: Ing.
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von Nobelhobel »

Da muss ich leider widersprechen.
Das Problem war bei mir damals, dass keine Kommunikation zwischen der ECU und dem Motorcontroller möglich war. Der Akku könnte damit nur insoweit was zu tun haben, als das er auch mit dem CAN-Bus verbunden ist und damit die Kommunikation stören kann. Da aber der Ladezustand und die Akkutemperatur ohne weiteres übertragen wurden, kann ich den Akku als Störquelle eher ausschließen. Bei mir wurde der Motorcontroller getauscht und neu Parametriert. Ich gehe mal davon aus, das aufgrund eines Ausfalls eines 0,1 Cent Bauteils, welches für die CAN Kommunikation benötigt wird, ein mehrere hundert € teures Steuergerät getauscht werden musste. Bedauerlicherweise habe ich keinerlei Informationen darüber, was tatsächlich kaputt war.

Dem Akku müsste es ziemlich egal sein, ob er im Roller oder außerhalb geladen wird. Beim Standart-MÓ nutzt man schließlich dieselbe Buchse. Beim S01 / oder einem nachgerüsteten MÓ wird zwar über den Multiconnector geladen, dieser ist aber meines Wissens nach im Inneren des Akkus auch mit denselben Leitungen verbunden. Außerdem hatte ich mit dem Laden des Akkus bisher keinerlei Probleme.
Weiß der Teufel, warum einer, der die Wahrheit kennt, nur lügt
Weiß der Teufel, warum einer, der den Schmerz kennt, ihn zufügt
Weiß der Teufel, warum keiner weiß: wir sind vom Tod erwacht
Wir sind längst im Paradies, haben die Hölle draus gemacht

Verfolgt mich Auf dem Weg zur 100.000

tanasi1
Beiträge: 3
Registriert: So 1. Dez 2024, 18:57
PLZ: 10433
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von tanasi1 »

Ich habe den Sitzvertreter in Athen (VELMAR) angerufen und er hat mir mitgeteilt, dass er nicht einmal Platz für meinen Roller hat und in einer Woche anrufen soll!!
Es gibt keine andere autorisierte Werkstatt in Athen!!!
Ich denke, dass die Reparatur lange dauern wird.
Für Elektrofahrzeuge ist es zu früh.

Benutzeravatar
Pfriemler
Moderator
Beiträge: 2563
Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
PLZ: 14513
Wohnort: Südrandberlin
Tätigkeit: Tonkünstler
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von Pfriemler »

Wir haben das Thema "Akku verweigert Arbeit nach Fehler" hier schon mehrfach anderswo disktutiert, ich bin selbst betroffen, bspw. hier:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... 04#p349104
und inzwischen sogar schon zum zweiten Mal (der Akku ist inzwischen wieder aus Spanien zurück und kann abgeholt werden).
Nobelhobel hat geschrieben:
Mo 2. Dez 2024, 07:34
... Das Problem war bei mir damals, dass keine Kommunikation zwischen der ECU und dem Motorcontroller möglich war. Der Akku könnte damit nur insoweit was zu tun haben, ...
... Dem Akku müsste es ziemlich egal sein, ob er im Roller oder außerhalb geladen wird. ...
Der Akku hat insofern was damit zu tun, dass er den Hochstromausgang nicht freigibt und damit bei allen Betroffenen der Motorcontroller nicht in Betrieb geht, inkl. der 0°C-Temperaturen bei INV und ENG. Er schaltet nicht fahrbereit, sonst funktioniert alles.
Und richtig: Das Laden außerhalb des Rollers hat auch bei mir damals nicht funktioniert. Das Ladegerät geht in Betrieb, der 48V-Ausgang zum 12V-Wandler ebenfalls, die Kommunikation gaukelt ein Laden vor (deswegen "CHARGING" im Display), aber letztlich gibt das BMS das Relais zum Anschalten an das Akkupack nicht frei und es wird nicht geladen.
Was bei @Holunder das Problem war und warum das Laden außerhalb des Rollers das Problem löste ...? Vielleicht etwas anderes?

Das ist übel:
tanasi1 hat geschrieben:
Mo 2. Dez 2024, 22:04
Ich habe den Sitzvertreter in Athen (VELMAR) angerufen und er hat mir mitgeteilt, dass er nicht einmal Platz für meinen Roller hat und in einer Woche anrufen soll!! Es gibt keine andere autorisierte Werkstatt in Athen!!!
Ich denke, dass die Reparatur lange dauern wird.
Gib den Leuten bei VELMAR diese Informationen:
- mit hoher Wahrscheinlichkeit ist der Roller nicht kaputt, sondern der Akku.
- ein einfacher Tausch mit dem Akku eines anderen Rollers checkt das: Läuft Dein Roller mit der anderen Batterie und der andere mit Deiner Batterie nicht, ist das Problem eingegrenzt
- für den einen Akku wird er ja noch Platz haben.
- Vielleicht kannst Du den Akku allein mit dem Auto in die Werkstatt bringen zum ersten Test, das ist viel einfacher als mit dem Roller.
- Wenn sich das Problem bestätigt, muss der Akku nach Spanien. Im Garantiefall übernimmt Silence die Kosten, und immer besorgen sie Frachtpapiere und beauftragen eine Spedition. Rechne mit mindestens 3-5 Wochen Reparaturzeit, allein 2 Wochen für den Transport. Wichtig ist, dass die Anmeldung zur Reparatur möglichst zeitig erfolgt, um weitere Wartezeit zu vermeiden.
Nachtrag: Für eine ordnungsgemäße Anmeldung muss der Roller aber möglichweise doch in die Werkstatt, weil bestimmte Dinge ausgelesen und protokolliert und an Silence geschickt werden müssen. Meine Werkstatt hat das beim zweiten Akkudefekt aber auch so geschafft, hier hat es gereicht, den Akku allein in die Werkstatt zu bringen. Aber möglicherweise ist nicht jede Werkstatt so kooperativ.
SuperSoco CUx '19-'21 (36Wh/km in 2000 km), Piaggio Medley 125 '20-'22 (26,6 ml/km in 5000 km). Seat Mó: Bild

tanasi1
Beiträge: 3
Registriert: So 1. Dez 2024, 18:57
PLZ: 10433
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von tanasi1 »

Das kommt mir alles sehr lächerlich vor.
Leider verfügen die Hersteller von Elektrofahrzeugen nicht über das Fachwissen oder die verfügbaren Ersatzteile bei ihren Händlern.
So etwas muss vor 100 Jahren bei benzinbetriebenen Fahrzeugen passiert sein.
Ein 5000-Euro-Roller wird wie ein Airbus A380 behandelt!!!
Als Elektronikingenieur werde ich versuchen, eine Lösung anzubieten.
Mein Roller ist unverzichtbar. Ich kann es kaum erwarten, Monate zu warten.
Ich befürchte, dass die Batteriegarantie erlischt, wenn ich selbst etwas ändere.

botzino
Beiträge: 33
Registriert: Mi 11. Okt 2023, 22:57
Roller: Seat Mó Bj 2021
PLZ: 14138
Land: anderes Land
Wohnort: Stockholm/Schweden
Tätigkeit: Gustav-Adolfs-Torgkünstler
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von botzino »

wbdz14 hat geschrieben:
Do 23. Feb 2023, 17:13
Das erste Zehntel ist geschafft.
Hallo wbdz14!
Hast Du den Tacho geschwindigkeitsvoreilungstechnisch korrigiert oder ist der noch auf Werkseinstellung?
Es grüßt herzlichst
botzino

wbdz14
Beiträge: 155
Registriert: Sa 23. Okt 2021, 18:16
Roller: silence s01
PLZ: 97318
Kontaktdaten:

Re: Auf dem Weg zur 100.000

Beitrag von wbdz14 »

alles Original. Inzwischen hab ich das erste viertel zu 100.000 km voll.

Antworten

Zurück zu „Silence / SEAT“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste