Ich bin absolut deiner Meinung! Wenn Silence schon einen neuen E-Roller designed hat, warum haben sie da nicht nach zweckmässigeren Einbauorten für z.B. Schütz und/oder Controller geschaut? Leider wirklich eine halbe Sache finde ich. Allein schon die mechanische Beanspruchung durch schlechte Strassen...MEroller hat geschrieben: ↑Di 27. Aug 2024, 17:03Sowieso ist die Schwinge, speziell fast auf Nabenhöhe, ein denkbar schlechter Ort für ein elektromechanisches Bauteil wie einen Schütz, da er ungefiltert die Schläge von der Straße abbgekommt, nur leicht gedämpft durch den Reifen. Auch für die Schraubverbindung an den Kontakten ist das nicht gut. Auf Arbeit verwenden wir Schützkontaktschrauben mit unverlierbarer Tellerfeder, was es im Baumarkt leider nicht gibt, aber es kann zweiteilig eingesetzt werden.
Stahlschrauben haben eine viel geringere thermische Wärmedehnung als das Kupfer der Ringkabelschuhe und Schützkontakte, sprich wenn es heiß wird steigt die Anpresskraft, und wenn es kühler wird sinkt sie, was einer Lockerung zusätzlichen Vortrieb leistet. Eine Tellerfeder bringt auch bei tiefen Temp. mehr Anpressdruck drauf, so dass wir mit Batteriespeichern auf dem Shaker noch nie sich lösende Schützschrauben hatten.
Bezüglich "Thermoarbeit" wirklich eine gute Idee von Rainer mit der Kupfermutter. Gleiches Material= gleicher Ausdehnungskoeffizient. Ansonsten muss man sich eben sicherheitshalber einmal im Monat auf die Knie begeben und die Schwinge öffnen zwecks Sitzkontrolle der Schraubverbindungen.

Ich habe jetzt bei mir hier in der Stadt eine Firma aufgetan die mir 25 Quadratmillimeter Batteriekabel auf gewünschte Länge konfektioniert sowie Kabelschuhe anpresst. Da werde ich morgen mal hinfahren und mir eine neue lange Plusleitung sowie eine kurze (vom Schütz zum Sevcon) holen. Wirklich merkwürdig dass bei dem Thread vom abgebrannten Kabel von @Héroe del Silencio es das kurze Kabel war was total verschmort war, nicht das lange wie bei mir. Aber da reichen wahrscheinlich schon Zehntelmillimeter die der Kabelschuh nicht richtig 100%-ig angepresst ist und der Erwärmungsteufelskreis geht los. Übrigens interessant: an der anderen "Andockseite" des Kabels, an der Batterie also NULL Zeichen von Erwärmung oder Überhitzung.
Legt mir den Gedanken nahe daß eventuell auch das (an sich leicht unterdimensionierte) Schütz selbst zur Wärmeentwicklung beiträgt.
Die Kabel sind auch keine Raketenwissenschaft: auf der einen Seite ein M8-Kabelschuh, auf der anderen ein M6. Das wars.
Schütz rüste ich wie von @error empfohlen auch auf eine Nummer größer auf. Dann sollte sich die "Abbrennsituation" in der hinteren Schwinge nicht wiederholen.

Und ganz nebenbei: vielen Dank für eure rege Teilnahme! Meine Güte, wenn es dieses Forum nicht gäbe... Undenkbar!

