Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Antworten
Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5051
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

weiki hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 14:55
Das wäre unklug, wenn man sieht wie schon die ersten Tanksäulen abgebaut werden und an deren Stelle Ladesäulen kommen.

Wenn die Stromnetze erstmal ausgebaut sind, durch Speicher abgesichert und mit erneuerbaren Strom aufgeladen, ist Strom so billig wie noch nie.
Da tankt keiner mehr Kraftstoff.
Leider dauert das noch etwas...
Oder jeder darf ohne Regularien und Co ne Solaranlage mit Speicher bauen. Dann wäre das Problem auch gelöst.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
EEKFZ
Beiträge: 324
Registriert: Di 2. Aug 2022, 02:58
Roller: TRINITY Neptun 4.0
PLZ: 73430

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von EEKFZ »

Stivikivi hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 14:38
...
Also dann schon mal Aktien bei Tankstellen und Mineralölkonzernen kaufen.
weiki hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 14:55
Das wäre unklug, wenn man sieht wie schon die ersten Tanksäulen abgebaut werden und an deren Stelle Ladesäulen kommen.
...
@weiki
Bist Du da sicher?
Denk nochmal nach .. über Angebot, Nachfrage, usw
;)
Die Preise werden steigen, weil geringere Mengen angeboten werden, selbstverständlich bei steigenden Umsätzen und Gewinnen.

Auf lange Sicht betrachtet könntest Du recht haben, doch man beachte hier den Konjunktiv! .. und vor allem die Tatsache, dass es dieselben Konzerne sind, die sich bereits heute schon regenerativ einkaufen.

Ein Tipp?
Saudi Aramco, Marktwert ca 2.300 000 000 000 $
An deren Aktien zu kommen ist eine echte Challenge, da die einzige Börse im Inland keine ausländischen Privatanleger zulässt. Haben sie einfach mal nicht nötig.
;)
Zuletzt geändert von EEKFZ am Do 9. Jan 2025, 15:44, insgesamt 1-mal geändert.
Jesus sprach: "Es werde Licht", doch es funktionierte nicht.
Die Welt gehört den Elektrikern.
Wenn PN nicht funktioniert: maverixx@ok.de

Markus Sch.
Beiträge: 1883
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Markus Sch. »

Eine der Folgen des menschengemachten Klimawandels sind weltweit vermehrte Waldbrände.

In Kalifornien sind mehrere schwere Waldbrände ausgebrochen. Rund 130.000 Menschen sind auf der Flucht, viele Häuser sind zerstört. Laut Gavin Newsom, dem Gouverneur von Kalifornien, bleibt die Gefahr für die nächsten Tage bestehen. Stürme fachen das Feuer weiter an, ein Löschen wird dadurch erschwert. Aufnahmen zeigen die Ausmaße der Schäden.
.
Noch ein anderes Video.
https://www.youtube.com/watch?v=bLeeVfJD4rQ

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5051
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

Könnte auch mal bei uns kommen jedenfalls besser als der beschissene Regen in 2024 und 2025 geht's munter weiter.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2357
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

Mal ein Beispiel, was verdeutlicht wie so manches mal, (das häufiger in der Zukunft) jemand umdenken muss:
Am 17.03.25 muss ich zu meinem Facharzt in die Nachbarstadt, 40 Km von hier weg, zu einem jährlichen Termin fahren.
(das ist Dank Facharztmangel soweit gekommen, der Arzt ist besser spezialisiert, als alle anderen in seinem Fach aus der hiesigen Stadt...)

Mit meiner Wuxi wären dann ca. 1/3 aus der Batterie rausgefahren, nach 1 Std. und das gleiche zeitlich und vom nachladen, nochmals 2 Std....
In der Stadt, gibt es keine Möglichkeit an einer Ladesäule mit 230V Steckdosen zu laden...!!
Nur unterwegs auf dem Rückweg, gibt es eine in der Hälfte der Strecke. (laden vorher wird schwierig, dafür müsste ich 1 Std. früher wegfahren)
Hier sieht man, wie weit wir sind, mit Ladesäulen die bedarfsgerecht geplant und gebaut werden....

So muss ich mir überlegen, ob nun eine Bus/Bahnfahrt für gut 4 Std. insgesamt und fast 10 € für die Tageskarte
oder ein Mietwagen von Europcar für einen 1 Tag (Verbrenner oder E ist gleich vom Kostenfaktor) mit günstigenfalls 40 € + 20 € Sprit.
Bei dem PKW darf ich die Parkgebühren von 4 € für 2 Std. Parkdauer im Parkhaus, nicht vergessen!

Nur um den Termin bei dem Facharzt wahrzunehmen.
Hätte ich zu dem Zeitpunkt ein E-Motorrad wie die BTM Wildfire oder eine Rezon Bohemia oder eine Zero S, käme ich
a.eher und gemütlich dort an
b.könnte an einer Ladesäule mit Typ 2 die Batterie auf 80 % in einer Std. über Mittag laden lassen und Mittagessen gehen
c.eine Stippvisite bei einem Bekannten in der Stadt machen
d.genauso gemütlich wieder nach Hause fahren
e.schon alleine soviel Geld gegenüber den anderen Verkehrsmitteln gespart haben, um damit das Mittagessen zu bezahlen....
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1911
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von rainer* »

Es gibt Adapter von Typ2 auf Schuko. Die lösen das Ladeproblem. Das Ladegerät schließe ich dann mit einem kleinen Vorhängeschloss an das Typ2-Kabel an.

Ansonsten stimmt es, wenn man jedes Mal nachdenken muss, wie man es macht bzw. wie es funktionieren könnte siegt die Bequemlichkeit und es wird das (Benzin-)Auto genommen.

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2357
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

rainer* hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 17:39
Es gibt Adapter von Typ2 auf Schuko. Die lösen das Ladeproblem. Das Ladegerät schließe ich dann mit einem kleinen Vorhängeschloss an das Typ2-Kabel an.
Habe ich. Löst aber mein Problem an der Ladesäule mit Typ 2 nicht...
Selbst wenn an der einen eine Typ 2 Dose ist (anstatt Kabel mit Stecker, was man mit dem Adapter nicht zusammenstecken kann):
Manche App für die Bezahlkarte (meine ist Maingau Strom) könnte an der Säule nicht funktionieren und man muss eine andere anfahren.
Kostet dann Zeit, in der ich schon 10 Km weiter gefahren wäre, um an die andere Säule mit den Schukosteckern zu kommen....
Ist ein weiteres (bekanntes) Problem beim laden an den Ladesäulen.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2357
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

Quelle: Spiegel Online
"Noch nie in der Geschichte der Menschheit ist eine Form der Energieversorgung so schnell gewachsen, wie erneuerbare Energien das jetzt tun.
Analysten prognostizieren für den Markt für Fotovoltaik im Moment durchschnittliche jährliche Wachstumsraten
irgendwo zwischen 16,4 und 20 Prozent bis 2030." und

"Im Jahr 2022 wuchs die weltweit mit Solarmodulen erzeugte Elektrizität
laut Internationaler Energieagentur (IEA) zum Beispiel um 26 Prozent um 270 Terawattstunden."

"Wichtig: Erzeugungskapazität ist nicht gleich erzeugte oder bereitgestellte Strommenge, denn Batterien geben nur Strom ab, wenn sie geladen sind, und Erneuerbare sind bekanntlich von Sonne oder Wind abhängig. Die Zahlen machen dennoch eines deutlich: Das Geld fließt längst in saubere Energien – auch dort, wo Republikaner regieren. Weil es sich rechnet. Stillgelegt werden in den USA unterdessen vor allem Kohle- und Gaskraftwerke – weil sie sich nicht mehr rechnen. Daran wird auch die US-Ölbranche nichts ändern. Sie wird natürlich trotzdem für den Erhalt ihrer gigantischen Subventionen kämpfen – allein in den USA sind es geschätzt 700 Milliarden Dollar pro Jahr ...."

"Auch wenn die Fossilbranchen und ihre Propagandaapparate weiterhin versuchen, das Gegenteil zu behaupten: Die globale Transformation von Energiemärkten und Mobilität ist nicht mehr aufzuhalten. Vorangetrieben wird sie derzeit vor allem von China, weil Europa, insbesondere Deutschland, und die USA sich trotz besseren Wissens dagegen entschieden haben."
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
Stivikivi
Beiträge: 5051
Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Stivikivi »

Solar Kann halt nicht jeder.

Hausbesitzer ja.

Mieter müssen um Erlaubnis fragen.
Fahrzeuge

NIU N PRO 06/2019 [Alltagsmaschine]
ZERO SR/S ZF15.6 06/2020 [Pendlermaschine Sommer]

Bild Zero S ZF14.4 old love sold

Bild Zero SR/S ZF15.6

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2357
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Lohnt sich in Deutschland Elektromobilität?

Beitrag von Afunker »

Stivikivi hat geschrieben:
Do 9. Jan 2025, 18:08
Solar Kann halt nicht jeder.

Mieter müssen um Erlaubnis fragen.
Nächstes Problem in Deutschland zumindest. (sofern es eine Möglichkeit zum Aufstellen/Aufhängen gibt)

Davon mal abgesehen:
Selbst wenn möglich, lassen Vermieter aus Gründen,(die sich nicht nachvollziehen lassen) dann das laden an der eigenen Steckdose! nicht zu....
Auch hier, keine Rechtssicherheit durch den Gesetzgeber. (Staat)
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Antworten

Zurück zu „Umwelt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste