Seite 1 von 1

Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Do 27. Feb 2025, 19:13
von Jan P.
Bis zum plötzlichen (Unfall)-Ende meiner Zero (DSR (2.Gen), gab es Dinge, die mir gut/oder weniger gut
in 2 1/2 Jahren E-Motorrad- Nutzung aufgefallen sind. Diese möchte ich Euch gerne mitteilen :

Positiv hat mir gefallen :

- Die Bauart der Maschine (nicht zu groß oder klein). :P
- Die max Reichweite von 280 Km. :P (Mit Power-Tank extra).
- Die recht stabile Bauweise und Materialanmutung. :P
- Das es mit Lenkererhöhung,Topcase, oder Scheibe , Givi Koffer-Set gutes Zubehör gab. :P
- Ein guten Händler im 50 Km Umkreis zu haben. :P
- Die 3 versch. Fahrmodi. (Meiner war der Custom) :P
- Die gute (ca 4 Sek.-100KM) Beschleunigung und Drehmoment (ca. 148 Nm). :P
- Mein super Händler (Hänsle Motorradsport Ettenheim bei Lahr). :P
- Die gute Strassenlage /Spurtreue (Meine EX Honda CX 500, war welten schlechter) :P

Negativ fand ich:

- Den mangelnden Sitzbank-komfort. (Habe 2 beim Sattler bearbeitet) :|
- Den fehlenden Haupständer (finde ich immer besser, als nur Seite) :| -
- Das Halogenlicht (welches vorne sehr heiß wurde)./Kein Tagfahrlicht zu haben... :|
- Die im Display oft zu kleinen Darstellungen. (Ältere Leute habens da schwer) :|
- Die ewig schleifende Vorderradbremse (Scheibe wurde 2x erneuert !) :|
- Der Ladebuchsen Gummiverschluss, der immer raus hing weil man mit dem Bein ran kam. :|
- Die Schnell-ladebuchse war stets schwer zugänglich, da das Givi-Koffersystemgestänge im :|
Weg war.(Ging aber letztlich) :|
- Eine fehlende Parkbremse. :|
- Der Riemen der bei zu fester Spannung geräuschvoll war. (Erst bei mittlerer Spannung /35-40 Kg.
ging es besser. :|
- Die Erkenntnis zur Sicherheit alle 14 000 Km, oder 12 Monate den Riemen zu tauschen.
(Das ging dann doch ins Geld). :|
- Das das kl. Riemenrad nach 6000 Km "durch" war. (Garantie-Fall). :|
- Das es allgemein eine zu laute Fahr-Geräuschkulisse hatte (Scheibe mal ausgenommen). :|
- Das winzige Bremspedal.(Brauchte großen Druck). :|

Dies war es soweit einmal, vielleicht habe ich noch etwas vergessen.Trage es dann ggf. nach... LG Jan

PS: Anmerkung: Trotz alles war es ein Traum die DSR zu fahren,daran werde ich noch oft denken...
:roll:

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 08:01
von wefunkster
Der Riemen der bei zu fester Spannung geräuschvoll war. (Erst bei mittlerer Spannung /35-40 Kg.
Die Erkenntnis zur Sicherheit alle 14 000 Km, oder 12 Monate den Riemen zu tauschen.
Das das kl. Riemenrad nach 6000 Km "durch" war. (Garantie-Fall). :|
Auch wenn es Dir nichts mehr nützt, ist es evtl. für andere interessant:

Alle drei Probleme hatten die gleiche Ursache: Zu hohe Riemenspannung.
Meine erste Handlung bei der FXE war, mit dem mechanischen Krikit Riemenspannungsmesser, die ab Werk zu hohe Spannung zu messen und auf 35kg zu reduzieren.
Speziell nach Regenfahrten reinige ich den Riemen mit Silikonspray-feuchtem Lappen.
Sobald sich der Riemen etwas lauter anhört auch.
Nicht nass einsprühen, sondern mit dem Lappen, wo die Lösungsmittel abdampfen konnten abreiben.
Nein, Silikon ist KEIN Staubmagnet, egal was andere hier so schreiben.
Das Silikon pflegt und imprägniert den Gummianteil des Riemens und wirkt auch UV Versprödung entgegen.
Mein Riemen, das Motorritzel und die Riemenscheibe sehen entsprechend eher nach 2000 statt 22.000km aus.

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 09:15
von MEroller
wefunkster hat geschrieben:
Fr 28. Feb 2025, 08:01
Speziell nach Regenfahrten reinige ich den Riemen mit Silikonspray-feuchtem Lappen.
Sobald sich der Riemen etwas lauter anhört auch.
Was dann wieder denselben Pflegaufwand wie bei der Kette bedeutet :D

Aber danke für den Tipp!

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 10:31
von olliwetty
Jan P. hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 19:13
- Eine fehlende Parkbremse. :|
Zero bietet eine Feststellbremse als Zubehör an.
Als SDS Feststellbremsen-Kit für die S und DS Serie
https://zeromotorcycles.com/de-de/acces ... ry-kit-sds
Und als XMX Feststellbremsen-Kit für die FX Reihe
https://zeromotorcycles.com/de-de/acces ... ry-kit-xmx

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 11:45
von Markus Sch.
MEroller hat geschrieben:
Fr 28. Feb 2025, 09:15
Was dann wieder denselben Pflegaufwand wie bei der Kette bedeutet :D

Aber danke für den Tipp!
Vielleicht ist der Kettenantrieb auf Dauer doch preisgünstiger.

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 17:42
von Jan P.
olliwetty hat geschrieben:
Fr 28. Feb 2025, 10:31
Jan P. hat geschrieben:
Do 27. Feb 2025, 19:13
- Eine fehlende Parkbremse. :|
Zero bietet eine Feststellbremse als Zubehör an.
Als SDS Feststellbremsen-Kit für die S und DS Serie
https://zeromotorcycles.com/de-de/acces ... ry-kit-sds
Und als XMX Feststellbremsen-Kit für die FX Reihe
https://zeromotorcycles.com/de-de/acces ... ry-kit-xmx

Ja, danke Dir !
Ich hätte eine elektronische Bremse (wie beim E-Auto mit "P") besser gefunden.
Ich wollte nicht noch eine mögl. mechanische Geräusch- kulisse nebe den zwei org. Bremssätteln/Backen...
Dieses Risiko war mir schon vor dem vorderem Bremsscheiben-disaster bewußt !
LG Jan

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 17:52
von Jan P.
wefunkster hat geschrieben:
Fr 28. Feb 2025, 08:01
Der Riemen der bei zu fester Spannung geräuschvoll war. (Erst bei mittlerer Spannung /35-40 Kg.
Die Erkenntnis zur Sicherheit alle 14 000 Km, oder 12 Monate den Riemen zu tauschen.
Das das kl. Riemenrad nach 6000 Km "durch" war. (Garantie-Fall). :|
Auch wenn es Dir nichts mehr nützt, ist es evtl. für andere interessant:

Alle drei Probleme hatten die gleiche Ursache: Zu hohe Riemenspannung.
Meine erste Handlung bei der FXE war, mit dem mechanischen Krikit Riemenspannungsmesser, die ab Werk zu hohe Spannung zu messen und auf 35kg zu reduzieren.
Speziell nach Regenfahrten reinige ich den Riemen mit Silikonspray-feuchtem Lappen.
Sobald sich der Riemen etwas lauter anhört auch.
Nicht nass einsprühen, sondern mit dem Lappen, wo die Lösungsmittel abdampfen konnten abreiben.
Nein, Silikon ist KEIN Staubmagnet, egal was andere hier so schreiben.
Das Silikon pflegt und imprägniert den Gummianteil des Riemens und wirkt auch UV Versprödung entgegen.
Mein Riemen, das Motorritzel und die Riemenscheibe sehen entsprechend eher nach 2000 statt 22.000km aus.
Mein Händler war eigentlich ein guter. Warum der französische Werkstatt-Mitarbeiter den Riemen immer
Pickelhart gespannt hat ist mir aber ein Rätsel. Und dies, obwohl es am Anfang Probleme mit dem kl.
Riemenrad gab. :? Zudem ist noch nicht klar, was eigentlich ein hoher Rekuperationsmodus mit Riemenrad
und Riemen macht. Für mich verwendet Zero hier viel zu weiches Eisen, das sich schnell abnützt.(Siehe abgenutzte
Riemenräder).
Für mich geht nichts über Kardan (teuer), gefolgt vom Radnabenmotor (Ungefederte Mas...stimmt).So denke ich
dass Hersteller einer Riemenlösung, stets eine "Jahresgebühr" von 200 Euro sicher haben. Bei Kardan nur alle ca. 5-6
Jahre neues Kardanöl für 30 Euro. (Wenn überhaupt...) :twisted:

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 18:01
von MEroller
Ich habe einfach dem Paul gesagt, dass er auf maximal 50kg spannen soll, und jetzt sind es kommode 45kg rum. Unter 30kg gibt es schon Lastwechselrucke, d.h. die Riemenspannung in der goldenen Mitte halten ist wirklich eine Kunst...

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Fr 28. Feb 2025, 18:11
von Jan P.
MEroller hat geschrieben:
Fr 28. Feb 2025, 18:01
Ich habe einfach dem Paul gesagt, dass er auf maximal 50kg spannen soll, und jetzt sind es kommode 45kg rum. Unter 30kg gibt es schon Lastwechselrucke, d.h. die Riemenspannung in der goldenen Mitte halten ist wirklich eine Kunst...
Das Mathias hat sich aber wohl noch nicht richtig rum gesprochen... :roll:
PS: Du warst glaube ich der Erste, der dieses THema mal ansprach. :mrgreen:

Re: Fazit und Resümee Zero DSR (Bj. 22)

Verfasst: Mi 12. Mär 2025, 20:50
von trioler
Hab letzens einen Arbeitskollegen mit einer BMW F800GT auf den Wartungsaufwand seines Riemenantriebs angesprochen.

Er hat mich etwas verwundert angeschaut und gemeint, dass beim kommenden 40000er Service laut Werkstatt jetzt erstmals nachgespannt würde oder je nach Zustand wie vorgegeben getauscht.

Schmieren, selbst kontrollieren oder sonst was tut er nicht.

Der Riemen ist halt erstens 3 mal so breit, dicker und rundum bestens geschützt.

Der Aufwand den wir treiben scheint wohl an dem unterdimensionierten Schnürl und der schlechten Materialwahl des Ritzels zu liegen und nicht am Riemenantrieb selbst.
F800 Riemen.jpg
LG

Walter