Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
- Aufeome
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
- Roller: Zero S 2024
- PLZ: 01139
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Nach den Laden steht dort bei den jetztigen Temperaturen so in der Richgtung 38° da. Beim Ladevorgang wechselt ja das Dashboard und zeigt die Temp. nicht an. In der App steht das bei mir nicht.
- Sigi-Elektrisch_auf_Tour
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 28. Jan 2023, 07:42
- Roller: Zero DSR/X; Zero DS
- PLZ: 92364
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Die Temperaturabhängigkeit kenne ich auch. Das Thema hast nicht nur du.
Ich habe gerade mal in meinen Ladeaufzeichnung nachgeschaut:
1. Januar 2025: von 45% auf 49% geladen; Ladeleistung: 5,08 kW
6. Januar 2025: von 39% auf 48% geladen; Ladeleistung: 7,66 kW
4. Mai 2025: von 12% auf 60% geladen; Ladeleistung: 11,4 kW
Die Ladeleistung ist von der Umgebungstemperatur und vom "Füllstand" des Akkus abhängig.
Im Sommer bei warmen Temperaturen bekomme ich bei Ladestart um die 10% SoC immer die volle Ladeleistung.
Im Winter verhält sich das komplett anders.
Ich habe gerade mal in meinen Ladeaufzeichnung nachgeschaut:
1. Januar 2025: von 45% auf 49% geladen; Ladeleistung: 5,08 kW
6. Januar 2025: von 39% auf 48% geladen; Ladeleistung: 7,66 kW
4. Mai 2025: von 12% auf 60% geladen; Ladeleistung: 11,4 kW
Die Ladeleistung ist von der Umgebungstemperatur und vom "Füllstand" des Akkus abhängig.
Im Sommer bei warmen Temperaturen bekomme ich bei Ladestart um die 10% SoC immer die volle Ladeleistung.
Im Winter verhält sich das komplett anders.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Du kannst Dir doch ein individuelles Dashboard in der Zero App einrichten, da einfach die Batterietemperaturen anzeigen lassen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Sigi-Elektrisch_auf_Tour
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 28. Jan 2023, 07:42
- Roller: Zero DSR/X; Zero DS
- PLZ: 92364
- Kontaktdaten:
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19058
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Im Ernst? Ich habe doch auch schon längst die Nexgen Version der App in Betrieb, und da geht das weiterhin. Aber ja, eben mit meiner Gen 2 S. Das ist auf der der Seite namens Leistung, DASHBOARD-EINSTELLUNGEN, unter "Benutzerdefinierter Fahrmodus"...Sigi-Elektrisch_auf_Tour hat geschrieben: ↑Mi 18. Jun 2025, 10:13Bei den Gen3 Modellen geht das nicht mehr
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Sigi-Elektrisch_auf_Tour
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 28. Jan 2023, 07:42
- Roller: Zero DSR/X; Zero DS
- PLZ: 92364
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Stopp --- zurück
Bei den Gen3 kann man am Smartphone keine zusätzlichen Werte anzeigen.
Man kann es aber so konfigurieren, dass in einer der 4 Anzeigen am Motorrad die Batterietemperatur angezeigt wird.
Bei dir ist es ja noch so, dass du eine zusätzliche Info über das Smartphone bekommst - das geht so bei den Gen3 nicht mehr.

Bei den Gen3 kann man am Smartphone keine zusätzlichen Werte anzeigen.
Man kann es aber so konfigurieren, dass in einer der 4 Anzeigen am Motorrad die Batterietemperatur angezeigt wird.
Bei dir ist es ja noch so, dass du eine zusätzliche Info über das Smartphone bekommst - das geht so bei den Gen3 nicht mehr.
- Aufeome
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
- Roller: Zero S 2024
- PLZ: 01139
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Ja richtig im Dashboard kann man das Anzeigen lassen und das funktioniert auch ohne Probleme. Daher hab ich auch die 38°. Aber wenn die Zero gerade am Lader steckt, dann wechselt ja das Dashboard in einen anderen Anzeigemodus wo dann Ladedauer, Ladeleistung, Ladestand usw. angezeigt wird und nicht mehr das "normale" was man bei der Fahrt hat.Sigi-Elektrisch_auf_Tour hat geschrieben: ↑Mi 18. Jun 2025, 10:50Stopp --- zurück![]()
Bei den Gen3 kann man am Smartphone keine zusätzlichen Werte anzeigen.
Man kann es aber so konfigurieren, dass in einer der 4 Anzeigen am Motorrad die Batterietemperatur angezeigt wird.
Bei dir ist es ja noch so, dass du eine zusätzliche Info über das Smartphone bekommst - das geht so bei den Gen3 nicht mehr.
In der IOS App (und diesem Lade-Dashboard) werden aber gar keine Temeraturen angezeigt. Ist ja auch nicht so schlimm, kurz nach dem Laden kann ich ja gucken wie warm die Battarie geworden ist.
Ok also scheint die Ladeleistung doch sehr abhängig von der Außentemperatur sein. Hätte nicht gedacht das es so starke Auswirkungen hat.
Das ist aber auch wieder was wo man beim kauf/auf der Zero Seite keine Infos zu bekommt. Ich meine es ist ja schon ein riesiger Unterschied wenn man z.b. bei Sigi mit nem 12kw Onboard-Lader dann in der (längeren) kalten Jahreszeit nur noch die hälfte der Ladeleistung hat.
Mich wundert es jedenfalls nicht das die Elektromobilität beim Bike keine großen Freunde findet. Je länger man so eine Maschine hat desto mehr "kröten" muss man schlucken zu einem unverschämt hohen Preis. Wenn Zero solche eigenschaften gleich mit offen Kommunizieren würde, würden wahrscheinlich noch viel weniger Leute so ein Teil kaufen.
- Sigi-Elektrisch_auf_Tour
- Beiträge: 38
- Registriert: Sa 28. Jan 2023, 07:42
- Roller: Zero DSR/X; Zero DS
- PLZ: 92364
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Ich glaube das Thema ist, was man haben will und wie man sich mit den Rahmenbedingungen arrangieren kann.
Bei mir passt das. Aber eben mit diesen Umständen:
- ich fahre das ganze Jahr
- komme so im Jahr auf mehr als 16.000 km
- im Winter komme ich auf nicht mehr als 150 km am Tag - also kein Unterwegsladen
- im Sommer mache ich Tagestouren bis zu 500 km - das geht
- Laden dann von 5% SoC - 60%, dann geht 's weiter (somit auch die volle Ladeleistung)
- ich kann zuhause in der Garage laden (somit findet die Laderei zum Großteil dort statt)
Fazit für mich: passt
Bei mir passt das. Aber eben mit diesen Umständen:
- ich fahre das ganze Jahr
- komme so im Jahr auf mehr als 16.000 km
- im Winter komme ich auf nicht mehr als 150 km am Tag - also kein Unterwegsladen
- im Sommer mache ich Tagestouren bis zu 500 km - das geht
- Laden dann von 5% SoC - 60%, dann geht 's weiter (somit auch die volle Ladeleistung)
- ich kann zuhause in der Garage laden (somit findet die Laderei zum Großteil dort statt)
Fazit für mich: passt
- Aufeome
- Beiträge: 105
- Registriert: Mi 17. Jul 2024, 10:05
- Roller: Zero S 2024
- PLZ: 01139
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Für mich passt (weitestgehend) das auch.
-fahre so lange es nicht unter 10° ist oder regnet
-komme vermutlich auch auf so 15k km im Jahr (hab jetzt etwas über 10k km runter aber das Moped erst nächsten Monat ein Jahr)
-Ausfahrt am WE im Erzgebirge so 300km manchmal mehr
-Lade auch zwischen 10 und 50% Soc bis max. 80-90%
-Zu hause lade ich auf 100% den Abend bevor es losgeht
Man kann jetzt nichst draran ändern und muss damit leben, würde es aber schön finden wenn es:
-immer mit der vollen Ladeleistung laden würde egal wie warm das gerade ist
-ich keine A1 Limit Anzeige bekommen würde (ok mein Problem)
-Zero keine HW verbauen würde die man anschließend noch im Store kaufen muss
Alles in allem ist das schon ok. Man darf auch nicht vergessen das man für so eine 150km "Ladung" nur 3-4 Euro bezahlt was beim Benziner eher Richtung 30 euro geht. Man bezahlt keine Steuern und die Versicherung ist auch günstiger.
Man hat es sehr bequem. Kein Schalten kein Kuppeln immer Drehmoment und ich finde die S liegt sehr sehr gut in der Kurve.
Dazu kommt das ich mit der S nen richtiges Motorrad habe was sich auch so fährt und das eigentlich ohne Motorrad Führerschein (B196)
-fahre so lange es nicht unter 10° ist oder regnet
-komme vermutlich auch auf so 15k km im Jahr (hab jetzt etwas über 10k km runter aber das Moped erst nächsten Monat ein Jahr)
-Ausfahrt am WE im Erzgebirge so 300km manchmal mehr
-Lade auch zwischen 10 und 50% Soc bis max. 80-90%
-Zu hause lade ich auf 100% den Abend bevor es losgeht
Man kann jetzt nichst draran ändern und muss damit leben, würde es aber schön finden wenn es:
-immer mit der vollen Ladeleistung laden würde egal wie warm das gerade ist
-ich keine A1 Limit Anzeige bekommen würde (ok mein Problem)
-Zero keine HW verbauen würde die man anschließend noch im Store kaufen muss
Alles in allem ist das schon ok. Man darf auch nicht vergessen das man für so eine 150km "Ladung" nur 3-4 Euro bezahlt was beim Benziner eher Richtung 30 euro geht. Man bezahlt keine Steuern und die Versicherung ist auch günstiger.
Man hat es sehr bequem. Kein Schalten kein Kuppeln immer Drehmoment und ich finde die S liegt sehr sehr gut in der Kurve.
Dazu kommt das ich mit der S nen richtiges Motorrad habe was sich auch so fährt und das eigentlich ohne Motorrad Führerschein (B196)
- Gearsen
- Beiträge: 327
- Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
- Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
- PLZ: 22xxx
- Kontaktdaten:
Re: Zero S 2024 läd nicht mehr mit voller Leistung
Keine Flüssigkeitskühlung/-wärmung -> weniger Kosten, weniger Verbrauch und weniger Gewicht.
Daher halt Ladeleistung abhängig von echter Batterietemperatur in Abhängigkeit zur Außentemperatur.
Bei Autos mit Thermalmanagement geht halt ein Großteil an Energie flöten, eben wegen des Thermalmanagements und dessen extra Stromverbrauch.
Ganz normal. Zero hat es schon richtig gemacht, so wie es ist.
Daher halt Ladeleistung abhängig von echter Batterietemperatur in Abhängigkeit zur Außentemperatur.
Bei Autos mit Thermalmanagement geht halt ein Großteil an Energie flöten, eben wegen des Thermalmanagements und dessen extra Stromverbrauch.
Ganz normal. Zero hat es schon richtig gemacht, so wie es ist.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste