Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Sep 2025, 11:34
- Roller: Volta
- PLZ: 66978
- Kontaktdaten:
Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Hallo zusammen,
ich Stelle mich mal kurz vor: bin Benjamin, 36 Jahre alt und habe ein Volta Vt5 Kastendreirad gewonnen (war ne coole Aktion auf dem Woodstock der Blasmusik).
Das Teil abgeholt und das Ladegerät dran. Leider ist da alles auf Türkisch. Das Mobil wurde von den Verlosern gefahren und teilgeladen, weiß allerdings nicht, wie oft.
Ich habe schon etliche Stunden das Ladegerät dran, aber leider wechselt die LadeLED nie von Rot auf Grün.
So auch gestern wieder 12 Std angeschlossen, wollte ich heute eine Runde drehen, 2m gefahren und Zack Batterie schwach und fuhr nicht mehr.
Hat da auch jemand Probleme mit oder eine Idee an was das liegen kann? Ladegerät kaputt oder tatsächlich die Batterien?
Ein Bild vom Display habe ich angehängt.
Um einen Ratschlag von euch wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag,
Liebe Grüße
ich Stelle mich mal kurz vor: bin Benjamin, 36 Jahre alt und habe ein Volta Vt5 Kastendreirad gewonnen (war ne coole Aktion auf dem Woodstock der Blasmusik).
Das Teil abgeholt und das Ladegerät dran. Leider ist da alles auf Türkisch. Das Mobil wurde von den Verlosern gefahren und teilgeladen, weiß allerdings nicht, wie oft.
Ich habe schon etliche Stunden das Ladegerät dran, aber leider wechselt die LadeLED nie von Rot auf Grün.
So auch gestern wieder 12 Std angeschlossen, wollte ich heute eine Runde drehen, 2m gefahren und Zack Batterie schwach und fuhr nicht mehr.
Hat da auch jemand Probleme mit oder eine Idee an was das liegen kann? Ladegerät kaputt oder tatsächlich die Batterien?
Ein Bild vom Display habe ich angehängt.
Um einen Ratschlag von euch wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank und einen schönen Sonntag,
Liebe Grüße
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Mach mal paar Fotos vom Ladegerät (Typenschild, Steckeranschluss) und den Akkus.Leider ist da alles auf Türkisch.
Blei oder Lithium?
Gibt es am LG keine Lämpchen?
Mal ein Multimeter anschließen.
Sicherung?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Sep 2025, 11:34
- Roller: Volta
- PLZ: 66978
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Danke für die schnelle Antwort.
Ob es eine Lithium oder Gel Batterie ist, kann ich leider nicht sagen, finde ich nichts.
Ich selbst kenne mich mit so durchmessen nicht aus, wie muss ich das machen?
Anbei sind die gewünschten Bilder. Batteriebilder kommen später.
Ob es eine Lithium oder Gel Batterie ist, kann ich leider nicht sagen, finde ich nichts.
Ich selbst kenne mich mit so durchmessen nicht aus, wie muss ich das machen?
Anbei sind die gewünschten Bilder. Batteriebilder kommen später.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Da kann man eigentlich nichts falsch machen.
Ladestecker anstecken und Ladegerät in die Steckdose. Da sollte die orange LED angehen. Die Grüne sollte erst leuchten, wenn der Akku voll ist.
Mal den Deckel vom Akku-Fach öffnen und schauen (besser messen) ob es evtl ein Kabelbruch gibt.
Mal jemand fragen der ein Messgerät hat (Multimeter), oder eins kaufen. Bekommt man ja schon ab 15€.
https://www.ebay.de/itm/336124206612?_s ... x6Rm&pfm=1
Von hieraus was konkretes sagen, währe Kaffesatzleserei.
Ladestecker anstecken und Ladegerät in die Steckdose. Da sollte die orange LED angehen. Die Grüne sollte erst leuchten, wenn der Akku voll ist.
Mal den Deckel vom Akku-Fach öffnen und schauen (besser messen) ob es evtl ein Kabelbruch gibt.
Mal jemand fragen der ein Messgerät hat (Multimeter), oder eins kaufen. Bekommt man ja schon ab 15€.
https://www.ebay.de/itm/336124206612?_s ... x6Rm&pfm=1
Von hieraus was konkretes sagen, währe Kaffesatzleserei.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Sep 2025, 11:34
- Roller: Volta
- PLZ: 66978
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Ja das habe ich alles gemacht, aber definitiv laden die Akkus wohl nicht und die LED wechselt auch nicht.
Gestern war der Fall, dass sogar beide LEDs auf Rot waren und dann die obere irgendwann gewechselt hat auf Grün. Während beide auf Rot waren, hörte man wie ein Lüftergeräusch aus dem Ladegerät.
Wie muss ich wo messen?
Gestern war der Fall, dass sogar beide LEDs auf Rot waren und dann die obere irgendwann gewechselt hat auf Grün. Während beide auf Rot waren, hörte man wie ein Lüftergeräusch aus dem Ladegerät.
Wie muss ich wo messen?
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
72-89 Volt laut Ladegerät klingt für mich sehr nach Bleiakku (6x in Serie, Ladeschlussspannung 14,8 Volt). Kann mich aber auch täuschen.
Google interpretiert die Anleitung so:
Dann würde aber die Beobachtung keinen Sinn ergeben.
Die Ausgangsspannung des Ladegerätes sollte im genannten Bereich 72-89 Volt liegen. Vorsicht: Kurzschlüsse knallen da schon sehr ordentlich und anfassen kann auch schon gut wehtun.
Gut geeignet für die Überwachung des Ladevorgangs ist auch ein Energiekostenmessgerät zwischen Steckdose und Ladegerät.
Google interpretiert die Anleitung so:
edit:1. Niemals nass werden lassen. Vor Flüssigkeiten schützen.
2. Physische Einflüsse können zu Fehlfunktionen Ihres Ladegeräts führen.
3. Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
4. Achten Sie darauf, es an einem kühlen Ort zu verwenden.
5. Wenn Ihre Batterien voll sind, wechselt die rote Leuchte an Ihrem Ladegerät zu grün.
6. Kurz nachdem das grüne Licht aufleuchtet, ziehen Sie den Stecker Ihres Ladegeräts aus der Steckdose und aus Ihrem Fahrzeug.
7. Ein Ladegerät, das über längere Zeit an eine vollständig geladene Batterie angeschlossen ist, beschädigt sowohl sich selbst als auch die Batterie.
8. Laden Sie Ihr Fahrzeug nicht länger als 10 Stunden auf.
Wenn die rote Leuchte nach 10 Stunden nicht auf Grün wechselt, liegt möglicherweise ein Fehler an Ihrem Fahrzeug oder Ladegerät vor.
Bitte wenden Sie sich an den nächstgelegenen autorisierten technischen Service.
Laut Beschriftung: Die grüne LED am Ladegerät auf dem Foto signalisiert Netzspannung, die rote die Ladung (siehe Punkt 5).
Dann würde aber die Beobachtung keinen Sinn ergeben.
Das wäre eigentlich fast als normal zu bezeichnen, ein Lüfter.Während beide auf Rot waren, hörte man wie ein Lüftergeräusch aus dem Ladegerät.
Wenn die Batterien und ihre Anschlüsse zugänglich sind, jeweils an den Batterien die Spannung. Das wäre schon mal interessant.Wie muss ich wo messen?
Die Ausgangsspannung des Ladegerätes sollte im genannten Bereich 72-89 Volt liegen. Vorsicht: Kurzschlüsse knallen da schon sehr ordentlich und anfassen kann auch schon gut wehtun.
Gut geeignet für die Überwachung des Ladevorgangs ist auch ein Energiekostenmessgerät zwischen Steckdose und Ladegerät.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2742
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó125 (MJ2021 Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Das Ladegerät ist doch ein externes, oder? was für einen Ausgang (Steckerform) hat das?)
Wird das Kabel mit den zwei Kontakten aus dem Roller kommend am Ladegerät angeschlossen? Eventuell kannst Du dann an diesen beiden Kontakten eine Batteriespannung in Summe messen. Aber dort unbedingt noch mehr Vorsicht. Ein Kurzschluss kann sehr schnell einen Brand auslösen.
Wird das Kabel mit den zwei Kontakten aus dem Roller kommend am Ladegerät angeschlossen? Eventuell kannst Du dann an diesen beiden Kontakten eine Batteriespannung in Summe messen. Aber dort unbedingt noch mehr Vorsicht. Ein Kurzschluss kann sehr schnell einen Brand auslösen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: So 7. Sep 2025, 11:34
- Roller: Volta
- PLZ: 66978
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Ich habe nun alle Batterien überprüft und es liegt an jeder Batterie eine Spannung von 11,30 Volt an.
Bild der Batterien seht ihr.
Steckerform siehe ersten Beitrag, dort ist ein Bild vom Stecker.
Wie ich das Ladegerät Messe, keine Ahnung, sorry. Da lass ich lieber nen Fachmann ran.
Bild der Batterien seht ihr.
Steckerform siehe ersten Beitrag, dort ist ein Bild vom Stecker.
Wie ich das Ladegerät Messe, keine Ahnung, sorry. Da lass ich lieber nen Fachmann ran.
-
- Beiträge: 557
- Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
- Roller: M1P
- PLZ: 04XXX
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Die Kontakte gucken doch raus.
Da einfach die Messspitzen reinhalten. Natürlich das Messgerät entsprechend einstellen.
Da einfach die Messspitzen reinhalten. Natürlich das Messgerät entsprechend einstellen.
- didithekid
- Beiträge: 6879
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5
Hallo,
das wind nicht viel bringen, dort zu messen, weil ein Ladegerät i. d. R. direkt abschaltet, wenn es keine Akkuserie erkennt.
Die Messung würde an den Polen der Akkus gehen, wenn das Ladegerät gerade auf Aufladen geschaltet hat.
Das der Lüfter mal angesprungen ist, deutet darauf hin, dass das Ladegerät im Modus mit hohem ladestrom war (wenn auch nur kurz)
11,3 Volt Leerlaufspannung je Akku-Block ist natürlich viel zu wenig. Nur 67,8 Volt als sechser-Kette.
Anschalten geht dann kurz, aber unter Belastung sind schnell die 10,5*6=63 Volt erreicht, bei denen der Motor wieder abschaltet
Wenn ein Ladegerät für 12-Volt Auto-Bastterien zur Hand wäre, könnte man die sechs Stück 12-Volt-Blei-Gel-Akkus jeweils einzeln damit Laden, um zu schauen, ob das Ergebnis besser wird. Ansonsten sind die Akkus hin.
Viele Grüße
Didi
das wind nicht viel bringen, dort zu messen, weil ein Ladegerät i. d. R. direkt abschaltet, wenn es keine Akkuserie erkennt.
Die Messung würde an den Polen der Akkus gehen, wenn das Ladegerät gerade auf Aufladen geschaltet hat.
Das der Lüfter mal angesprungen ist, deutet darauf hin, dass das Ladegerät im Modus mit hohem ladestrom war (wenn auch nur kurz)
11,3 Volt Leerlaufspannung je Akku-Block ist natürlich viel zu wenig. Nur 67,8 Volt als sechser-Kette.
Anschalten geht dann kurz, aber unter Belastung sind schnell die 10,5*6=63 Volt erreicht, bei denen der Motor wieder abschaltet
Wenn ein Ladegerät für 12-Volt Auto-Bastterien zur Hand wäre, könnte man die sechs Stück 12-Volt-Blei-Gel-Akkus jeweils einzeln damit Laden, um zu schauen, ob das Ergebnis besser wird. Ansonsten sind die Akkus hin.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste