Seite 1 von 5

Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 01:53
von AndyAndy
Hallo Gemeinde,

nach knapp 4 Jahren und nur 3000 km hat mein Trixi 3.3 Kabro den Geist aufgegeben, vermutlich wegen Kurzschluss. Während der Fahrt roch es erst etwas nach verbranntem Kunststoff (diesen Geruch kann ich im Nachhinein zuordnen) bis der Motor mit einem heftigen Ruck stoppte und alle Anzeigen erloschen. Ich konnte das Fahrzeug dann nur mit viel Kraft schieben, denn die Räder blieben blockiert (Vorwärtsgang?), zum Glück blieb ich nach einer 5 km-Fahrt nur 100 m vor der Garage liegen.

Als erstes habe ich festgestellt, dass der Leitungsschutzschalter ausgelöst war und sich nicht einschalten lässt: man drückt den Schaltkontakt nach oben, er rastet aber gar nicht ein. Die Kabel im Akkufach sehen alle unbeschädigt aus. Ob der LS-Schalter selbst durch ist?

Laienfrage: wie gehe ich die Diagnostik an?

Herzlichen Dank!

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 06:25
von MEroller
Dein Karo hat einen Phasenschluss erlitten! Motor ist nicht blockiert, nur extrem schwergängig.
Vermutlich hat es den Controller gehimmelt.

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 07:51
von didithekid
Und offenbar besteht der Kurzschluss am Controller nicht nur auf dessen Motorseite, sondern wohl auch auf der Seite wo die Zuleitung von den Batterieen sind, denn der Leitungsschutzschalter fliegt ja gleich wieder raus, wenn man versucht ihn zu schließen. Oder hast Du das Gefühl, das gar kein (Über-)Strom mehr fließt, wenn Du versuchst den Schutzschalter wieder auf ON umzulegen (den es natürlich als Folge des Kurzschlusses inzwischen auch "gehimmelt" haben könnte)?

Und wenn die Vermutung "Kurzschluss im Controller" stimmt und der Geruch "durchgebrannte Technik" nahelegt, wird da wohl auch zumindest ein neuer Motor-Controller fällig sein, falls das nicht wiederum Folge eines (weiteren) Schadens im Getriebe/Antriebsstrang war.
Schau mal hinten unter die Rücksitzbank, ob Du da den Motor-Controller identifizieren Kannst und prüf mit deiner Nase, ob unser Verdacht zutreffend ist.
Oft sind dort ja diese Art VOTOL-EM100 Controller installiert:
Bild

Viele Grüße
Didi

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 13:41
von AndyAndy
Danke schon mal für die ersten Tipps!
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 07:51
Schau mal hinten unter die Rücksitzbank, ob Du da den Motor-Controller identifizieren Kannst. Oft sind dort ja diese Art VOTOL-EM100 Controller installiert:
Ja es ist ein VOTOL EM100 mit dem Aufkleber "UM-ZL-25".
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 07:51
und prüf mit deiner Nase, ob unser Verdacht zutreffend ist.
Nach einem Tag ist die Geruchsquelle nicht identifizierbar, zumal das Fahrzeug mit geöffneten Fenstern steht (die Fensterheber sind ja auch ausgefallen). Es stinkt eigentlich gar nicht, und als es gestern gestunken hat, dann nicht so stark und eher draußen als in der Kabine.
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 07:51
offenbar besteht der Kurzschluss am Controller nicht nur auf dessen Motorseite, sondern wohl auch auf der Seite wo die Zuleitung von den Batterieen sind, denn der Leitungsschutzschalter fliegt ja gleich wieder raus, wenn man versucht ihn zu schließen. Oder hast Du das Gefühl, das gar kein (Über-)Strom mehr fließt, wenn Du versuchst den Schutzschalter wieder auf ON umzulegen (den es natürlich als Folge des Kurzschlusses inzwischen auch "gehimmelt" haben könnte)?
Den Zündschlüssel eingesteckt und in die aktive Position gedreht, dann den Leitungsschutzschalter auf ON gestellt und den Kippschalter mit dem Finger festgehalten: null Reaktion. Hab ein Video dazu gemacht:
https://www.youtube.com/shorts/Twra_zOIMBY

Das Einzige was lebt ist der von mir verbaute Coulometer: der Indikator leuchtet rot. Es hängt ja aber direkt an der Batterie.
didithekid hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 07:51
wenn die Vermutung "Kurzschluss im Controller" stimmt und der Geruch "durchgebrannte Technik" nahelegt, wird da wohl auch zumindest ein neuer Motor-Controller fällig sein, falls das nicht wiederum Folge eines (weiteren) Schadens im Getriebe/Antriebsstrang war.
Ich habe erneut alle sichtbaren Kabel inspiziert und erkenne keine Beschädigung. Hab ein Video dazu gemacht:
https://www.youtube.com/shorts/08QNqQbAX_Q

Ich habe auch auf den Motor einen Blick von unten geworfen und sehe nichts Auffälliges.

Kann der Leitungsschutzschalter an sich die Quellursache sein (und der Geruch wäre eine Folge)? Was haltet ihr davon, dass man einen neuen Leitungsschutzschalter verbaut und schaut, ob es hilft?

Ein neuer Controller kostet ab 200 €, ist ja ok. Nur: reicht es, ihn auszutauschen, oder soll er programmiert werden? Dann muss man eh in eine Werkstatt.

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 15:30
von MEroller
Hat der Motor immer noch einen Phasenschluss, sprich er lässt sich sehr schwer schieben? Wenn ja eines der Controllerkabel grün / blau / gelb abschrauben und wieder schieben. Wenn er dann wieder leichtgängig ist, das Kabel wieder hinschrauben und eines daneben abschrauben. So findest Du heraus, zwischen welchen Phasen der Phasenschluss ist, und ob es am Controller liegt, oder in der Verkabelung des Motors.

Das ist sicher nicht nur der Sicherungsautomat, die aber durchaus auch mal ausfallen können. Nur gibt es dann keinen schwergängigen Motor...

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 16:21
von andreas7
Hoffentlich ist das Fahrzeug Teikasko versichert.
Dann einfach den Schutzschalter überbrücken und bei voll geladenen Akkus einfach brutzeln lassen. Den Rest zahlt die Teilkasko Versicherung.
Das ist eben eine warme Sanierung des China Plastik Bombers.
Sorry einen besseren Tipp kann ich nicht geben. Die Qualität dieser Microcars aus China ist einfach nur Unterirdisch. :P :P :P :P :P

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 16:55
von AndyAndy
MEroller hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 15:30
Hat der Motor immer noch einen Phasenschluss, sprich er lässt sich sehr schwer schieben? Wenn ja eines der Controllerkabel grün / blau / gelb abschrauben und wieder schieben. Wenn er dann wieder leichtgängig ist, das Kabel wieder hinschrauben und eines daneben abschrauben. So findest Du heraus, zwischen welchen Phasen der Phasenschluss ist, und ob es am Controller liegt, oder in der Verkabelung des Motors.

Das ist sicher nicht nur der Sicherungsautomat, die aber durchaus auch mal ausfallen können. Nur gibt es dann keinen schwergängigen Motor...
Wenn ich die Lage richtig verstehe, "denkt" die Mechanik, dass die Gangschaltung in der D-Position ist, weil sie beim Systemausfall in dieser Position war. Soweit ich mich erinnern kann, ist das Schieben schwergängig, wenn der Gangschalter auf D steht, und leicht, wenn der Gangschalter auf N steht.

Das Abklemmen des blauen oder des grünen Kabels hat bei dem Verhalten keine Veränderung gebracht. Beim gelben war ich nicht erfolgreich, ist so fest angeschraubt, dass das Gewinde hinüber ist, da muss ich noch dran arbeiten :)

Was ich aber festgestellt habe, ist dass beim blauen Kabel der Kabelschuh an der Stelle, wo er am Controllergehäuse anliegt, und die entsprechende Fläche am Controllergehäuse leicht geschmolzen sind. Kann das die Problemstelle sein oder ist das eher ein Folgeschaden?

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 17:18
von MEroller
AndyAndy hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 16:55
Fläche am Controllergehäuse leicht geschmolzen sind. Kann das die Problemstelle sein...?
Oh ja, das kann durchaus des Pudels Kern sein, denn es hat da nicht zu schmelzen. Ist die Schraube dort auch fest angezogen?

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 17:39
von AndyAndy
MEroller hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 17:18
AndyAndy hat geschrieben:
Do 10. Apr 2025, 16:55
Fläche am Controllergehäuse leicht geschmolzen sind. Kann das die Problemstelle sein...?
Oh ja, das kann durchaus des Pudels Kern sein, denn es hat da nicht zu schmelzen. Ist die Schraube dort auch fest angezogen?
Ja, sehr sogar, bei allen drei Kabeln!

Re: Komplettausfall nach Kurzschluss

Verfasst: Do 10. Apr 2025, 20:32
von AndyAndy
Update:

1) Das Abschrauben des gelben Kabels hat auch nichts in Sachen bessere Beweglichkeit beim Schieben gebracht.

2) So sieht es beim blauen Kabel aus: verschmort vs nach der Befreiung vom verschmorten Plastik.
Auffällig ist auch, dass die Schraube beim blauen Kabel die einzige nicht vergoldet ist, sondern grau.

Bild Bild Bild

Das ist also eine Überhitzungsstelle. Aber warum? Und kann sie der Urgrund sein?

Was haltet ihr davon, erst nur den Leitungsschutzschalter auszutauschen, den Kabelschuh neu zu isolieren und testen, ob es läuft?