Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
-
- Beiträge: 15
- Registriert: Fr 28. Jun 2019, 23:15
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
angenommen, man möchte einen Kabinenroller mit 60 V Bleigel Akku auf Lithium umrüsten, Brauch andern außer dem Akku mit der entsprechend korrekten Spannung und dem Ladegerät auch noch ein anderes Steuergerät oder sonstiges, was man beachten müsste? Oder hängt das von Fahrzeugtyp ab?
- Ganter Ingo™
- Beiträge: 2589
- Registriert: Fr 23. Sep 2011, 11:59
- Roller: Revoluzzer 2.0 PLUS 45 km/h
- PLZ: 48145
- Wohnort: Münster, Mauritz-West
- Tätigkeit: Revoluzzer-Rentner
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Ganz einfach und kurz: Nein, Du brauchst nichts anderes.
Gruß vom Ganter Ingo™ - Ingo Gänsfuß
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
Revoluzzer Plus 2.0 PLUS - Baujahr 2017 - 45 km/h - Akku Lithium 30 Ah
Akku Lithium 20 Ah
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Di 4. Okt 2022, 19:38
- Roller: Jinma J2
- PLZ: 96
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Anders gefragt:
bei meinem Fahrzeug haben (wegen Tiefentladung über die Wintermonate) die Akkus stark gelitten und ich muss über neue nachdenken
Aber wenn schon, dann wohl Lithium statt Blei, ODER?
FRAGE: Wo gibt es die passenden?
"Elektro-Best", von dem ich mein Fahrzeug habe, will mir 83Ah-Blei-Akkus verkaufen und verlangt für 5 Stück 1000,-Euro plus Versand, das scheint mir nicht gerade billig.
bei meinem Fahrzeug haben (wegen Tiefentladung über die Wintermonate) die Akkus stark gelitten und ich muss über neue nachdenken

Aber wenn schon, dann wohl Lithium statt Blei, ODER?
FRAGE: Wo gibt es die passenden?
"Elektro-Best", von dem ich mein Fahrzeug habe, will mir 83Ah-Blei-Akkus verkaufen und verlangt für 5 Stück 1000,-Euro plus Versand, das scheint mir nicht gerade billig.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1877
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Hallo @Dikako, frag mal das langjährige Forumsmitglied @fDemmer. Der macht solche Umrüstungen professionell.
Schöne Grüße, Bertolt
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
-
- Beiträge: 2711
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
1000 Euro dafür dass sie in 2 Jahren eh wieder hinüber sind? Never.
Es gibt nicht DEN passenden Akku. Kommt darauf an welche Kapazität du willst und welche Toleranz der Controller hat. Ich persönlich würde lieber einen wählen der eine eher etwas zu hohe Spannung hat und gegebenenfalls nur auf die für den Controller noch passende Spannung aufladen. Das kostet zwar etwas Reichweite, schont aber den Akku. Und du musst auf die Entladeschlussspannung achten. Auf das korrekte Abschalten des Controllers kannst du dich nicht mehr unbedingt verlassen. Zumindest muss es anfangs mit einem Voltmeter überwacht werden.
Es gibt nicht DEN passenden Akku. Kommt darauf an welche Kapazität du willst und welche Toleranz der Controller hat. Ich persönlich würde lieber einen wählen der eine eher etwas zu hohe Spannung hat und gegebenenfalls nur auf die für den Controller noch passende Spannung aufladen. Das kostet zwar etwas Reichweite, schont aber den Akku. Und du musst auf die Entladeschlussspannung achten. Auf das korrekte Abschalten des Controllers kannst du dich nicht mehr unbedingt verlassen. Zumindest muss es anfangs mit einem Voltmeter überwacht werden.
- Schnabelwesen
- Moderator
- Beiträge: 1877
- Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
- Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
- PLZ: 2411
- Wohnort: Kiel
- Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks - Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Nun noch mal zur Kapazität:
83 Ah bei 60 Volt (16 oder 17 serielle Zellen) ist natürlich schon ziemlich viel und in Lithium-Ionen teuer. Allerdings darf man einen Bleiakku nie leerfahren, so dass sich die Kapazität nahezu halbiert. Daher kommt man beim Lithium-Akku mit vielleicht 50 oder 60 Amperestunden auch hin.
Schöne Grüße, Bertolt
83 Ah bei 60 Volt (16 oder 17 serielle Zellen) ist natürlich schon ziemlich viel und in Lithium-Ionen teuer. Allerdings darf man einen Bleiakku nie leerfahren, so dass sich die Kapazität nahezu halbiert. Daher kommt man beim Lithium-Akku mit vielleicht 50 oder 60 Amperestunden auch hin.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit
- didithekid
- Beiträge: 6470
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Hallo joschi,
Deine Frage war ja nach Steuergerät (Motor-Controller) und Akku.
Beim 60 Volt-Blei-Akku ist die Spannungslage klar: Aufgeladen wird der mit bis zu 73 Volt und Endladeschluss sollte im Motorcontroller um 52,5 Volt eingestellt sein. Motor-Controller und Motor funktionieren also auf jeden Fall in diesem Spannungsbereich.
Einen Lithium-Akku, der das liefert und den oberen Wert nicht deutlich übersteigt, kannst Du hier direkt einsetzen. Weiterhin wird der (Blei-)Motor-Controller aber um 52,5 Volt die Akku-Leer-Abschaltung durchführen.
Ein 16s-Li-Ion-Akku wird da zu 20-30% nicht genutzt, obwohl er auch (mit günstigem Preis) als 60 Volt-Akku verkauft wird (die mittlere Spannung liegt lediglich bei 58 Volt).
Bei Lithium hast Du die folgenden Alternativen:
- Li-Ion-Akku 16s, Nennspannung um 58 Volt Ladeschluss bei 67,2 Volt (nur zum Teil nutzbar)
- Li-Ion-Akku mit 17s, Nennspannung >61 Volt, Ladeschluss bei 71,4 Volt (quasi voll nutzbar)
- LiFePO4-Akku (LFP) mit 19s, Nennspannung 60,8 Volt, Ladeschluss bei 69,3 Volt (nur zum Teil nutzbar)
- LiFePO4-Akku (LFP) mit 20s, Nennspannung 64 Volt, Ladeschluss bei 73 Volt (voll nutzbar)
Natürlich sind die besser geeigneten Typen, die teureren.
Bei dem Investitionsumfang lohnt sich der Direktimport aus China:
Z. B von diesen 17s-Akkus:
https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... 2589084489
https://de.aliexpress.com/item/10050024 ... 2589084489
17s-Li-Ion darf aber nur mit dem passenden Ladegerät geladen werden, dass bei 71,4 Volt das Laden stoppt.
Parallelschaltung solcher Akkus ist nur im Moment gleihen Spannungsniveaus gefahrlos. Oder mit Weiche zum Schutz:https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... 2589084489 Um mehrere gemeinsam zu laden gibt es dann auch stärkere 17s-Ladegeräte.
oder eben als 20s LiFePO4 (schwerer aber langlebiger):
https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... 2589084489
https://de.aliexpress.com/item/10050049 ... 2589084489
Es macht in dem Zusammenhang vieleicht Sinn, auch eine verlässliche Akku-Stand-Anzeige mit zu installieren:
https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... 0zB5iP1C6y
Viele Grüße
Didi
Deine Frage war ja nach Steuergerät (Motor-Controller) und Akku.
Beim 60 Volt-Blei-Akku ist die Spannungslage klar: Aufgeladen wird der mit bis zu 73 Volt und Endladeschluss sollte im Motorcontroller um 52,5 Volt eingestellt sein. Motor-Controller und Motor funktionieren also auf jeden Fall in diesem Spannungsbereich.
Einen Lithium-Akku, der das liefert und den oberen Wert nicht deutlich übersteigt, kannst Du hier direkt einsetzen. Weiterhin wird der (Blei-)Motor-Controller aber um 52,5 Volt die Akku-Leer-Abschaltung durchführen.
Ein 16s-Li-Ion-Akku wird da zu 20-30% nicht genutzt, obwohl er auch (mit günstigem Preis) als 60 Volt-Akku verkauft wird (die mittlere Spannung liegt lediglich bei 58 Volt).
Bei Lithium hast Du die folgenden Alternativen:
- Li-Ion-Akku 16s, Nennspannung um 58 Volt Ladeschluss bei 67,2 Volt (nur zum Teil nutzbar)
- Li-Ion-Akku mit 17s, Nennspannung >61 Volt, Ladeschluss bei 71,4 Volt (quasi voll nutzbar)
- LiFePO4-Akku (LFP) mit 19s, Nennspannung 60,8 Volt, Ladeschluss bei 69,3 Volt (nur zum Teil nutzbar)
- LiFePO4-Akku (LFP) mit 20s, Nennspannung 64 Volt, Ladeschluss bei 73 Volt (voll nutzbar)
Natürlich sind die besser geeigneten Typen, die teureren.
Bei dem Investitionsumfang lohnt sich der Direktimport aus China:
Z. B von diesen 17s-Akkus:
https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... 2589084489
https://de.aliexpress.com/item/10050024 ... 2589084489
17s-Li-Ion darf aber nur mit dem passenden Ladegerät geladen werden, dass bei 71,4 Volt das Laden stoppt.
Parallelschaltung solcher Akkus ist nur im Moment gleihen Spannungsniveaus gefahrlos. Oder mit Weiche zum Schutz:https://de.aliexpress.com/item/10050047 ... 2589084489 Um mehrere gemeinsam zu laden gibt es dann auch stärkere 17s-Ladegeräte.
oder eben als 20s LiFePO4 (schwerer aber langlebiger):
https://de.aliexpress.com/item/10050029 ... 2589084489
https://de.aliexpress.com/item/10050049 ... 2589084489
Es macht in dem Zusammenhang vieleicht Sinn, auch eine verlässliche Akku-Stand-Anzeige mit zu installieren:
https://de.aliexpress.com/item/10050015 ... 0zB5iP1C6y
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Fr 12. Mai 2023, 06:56, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 560
- Registriert: Mi 25. Mai 2022, 17:54
- Roller: Etropolis Bel Air 2k; LiFePo Umbau; Alrendo TS Bravo 2022
- PLZ: 12435
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
730euro inc. Steuern und Versand. Voll gut.
da lohnt sich das selbstbauen mit den teuren Zellen gar nicht mehr.

-
- Beiträge: 251
- Registriert: Sa 9. Okt 2021, 20:05
- Roller: Elektro Frosch Big
- PLZ: 48
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Hast du den Akku schon bestellt?
Bin auch auf den Shop gestoßen aber ich habe keinen Mut in meinem Fall fast 2000€ dahin zu schicken und weiß nicht was der Akku wirklich im Inneren hat.
Bin auch auf den Shop gestoßen aber ich habe keinen Mut in meinem Fall fast 2000€ dahin zu schicken und weiß nicht was der Akku wirklich im Inneren hat.
- didithekid
- Beiträge: 6470
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kabinenroller auf Lithium umrüsten, was braucht man?
Hallo Thomas75,
zu dem 17s 60V 35 Ah-Akku kannst Du den Bericht conny-r hier lesen: viewtopic.php?f=142&t=34831
Da es bei Dir auch um einen Kabinenroller mit einer gerößeren Akku-Kapazität geht, schreibe ich aber lieber,
dass das parallele Zusammenschallten von mehreren Akkus nur passieren darf, wenn alle auf die gleiche Volladespannung gebracht wurden.
Wenn das beachtet wird, kann aus vier 35Ah-Akkus auch ein 140Ah-Akku entstehen den man möglichst nicht mehr trennt oder mit der Weiche (siehe oben) schützt.
Fall es unbedingt ein Akku in LifePO4-Technologie sein muss, gibt es für den Kabinenroller auch die Lösung den Akku aus großen LFP-Zellen selbst aufzubauen und mit passendem BMS (etwa 100€) auszustatten.
https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... TftGu5ervh
Überzeugt haben mich die LiFePO4-Zellen in meinem Test aber nicht.
Viele Grüße
Didi
zu dem 17s 60V 35 Ah-Akku kannst Du den Bericht conny-r hier lesen: viewtopic.php?f=142&t=34831
Da es bei Dir auch um einen Kabinenroller mit einer gerößeren Akku-Kapazität geht, schreibe ich aber lieber,
dass das parallele Zusammenschallten von mehreren Akkus nur passieren darf, wenn alle auf die gleiche Volladespannung gebracht wurden.
Wenn das beachtet wird, kann aus vier 35Ah-Akkus auch ein 140Ah-Akku entstehen den man möglichst nicht mehr trennt oder mit der Weiche (siehe oben) schützt.
Fall es unbedingt ein Akku in LifePO4-Technologie sein muss, gibt es für den Kabinenroller auch die Lösung den Akku aus großen LFP-Zellen selbst aufzubauen und mit passendem BMS (etwa 100€) auszustatten.
https://de.aliexpress.com/item/10050050 ... TftGu5ervh
Überzeugt haben mich die LiFePO4-Zellen in meinem Test aber nicht.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste