Seite 1 von 3
Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 19:37
von e-bert
Hallo ihr lieben
ich habe mal wieder so eine Frage
Bekannte von uns überlegen jetzt auch sich einen Kabinenroller zu kaufen und würden mit ihm oft in ihren, etwas abgelegenen Garten ohne Stromanschluss, fahren wollen.
Deshalb überlegten sie ob sie mit einem sogenannten Notstromaggregat den Kabinenroller zwischen laden könnten?
Und und meine Frage: ist sowas grundsätzlich möglich?
Zweite Frage: welche Leistung muss das Aggregat bringen und wie lange dauert das um ein normales Akku halb auf zu laden?
Und meine persönliche dritte Frage: wäre es denn möglich so ein Stromaggregat am Kabinenroller mitzuführen und während der Fahrt die Akkus aufzuladen? Wäre das rechtlich und technisch möglich?
Vielen Dank schon Mal
liebe Grüße e-bert
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 19:44
von Pedator92
Die andere Frage, wieso sollte es nicht gehen?
Es kommt auf den generator und das Ladegerät an, es bringt ja nichts ein 2kw generator mitzunehmen wenn das Ladegerät nur 500watt nutzt.
Wie lange es dauert den Akku zu laden ist eben wieder die Sache der Leistung, als beispiel mein Roller hat 3,3kwh und ich hab ein 300watt Ladegerät > 11 stunden, halbvoll eben 5,5 stunden. Mit 2kw Ladegerätwären es eben 1 Stunde bis halbvoll.
Während der Fahrt könnte man sicher laden, allerdings produziert es eben Abgase und Lärm... Ob es rechtlich erlaubt ist? Denk ich nicht. Der Sinn? Auch fraglich... Dann könnte man ein Benziner kaufen statt e mit extra generator.
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 19:59
von achim
Das Laden dauer genauso lange wie an einer normalen Steckdose. Aber es muss ein Sinusgenerator sein, ansonsten arbeitet das Ladegerät evtl. nicht richtig.
Gruß,
Achim
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 20:13
von Fasemann
Wenn der Garten PV hat oder bekommt , könnte man es auch mit Sonne probieren.
https://www.ho-ma-notstrom.de/verkauf/k ... euger.html
Das ist schon Oberklasse.
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 20:19
von e-bert
Hi und danke schon Mal!
Ich glaube Photovoltaik wäre bei den Leuten nicht so angesagt, das ist ja auch etwas teurer um dann vernünftige Leistung zu bekommen und es dann immer irgendwo in einem Garten stehen zu haben, glaube ich nicht...
das Notstromaggregat tut ja vielleicht auch so Sinn machen für viele Dinge in der jetzigen Zeit....
also mein Kabinenroller hat ja 3000 Watt maximal bzw 70 Ah Lithium-Akku, angenommen das Aggregat hätte eine Dauer Leistung von 800 Watt, wie lange würde das ungefähr dauern den halbauf zu laden ?
und natürlich mit invertertechnik das ist klar

vielen Danke
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 21:25
von chrispiac
Das hängt nicht von der Motorleistung sondern von der Ladeleistung des Ladegeräts ab. Wenn der Akku 70Ah hat, mußt das mit der Systemspannung multiplizieren. Dann hast Du die „Stromspeichermenge“ (in Wh) des Akkus.
Die Ladeleistung des Ladegeräts sollte in der Betriebsanleitung stehen oder auch auf dem Typenschild des Ladegeräts. Dort müßte zu entnehmen sein, wie viel Strom (Ampere) das Ladegerät bei 230V maximal benötigt. Danach sollte sich die Leistungsstärke des Generators richten (besser etwas mehr auf seiten des Generators). Die Ladezeit kannst Du grob aus dem maximalen Ladestrom auf der Sekundärseite (steht auch auf den Ladegerät, die Ladeendspannung und maximaler Ladestrom) berechnen.
Dazu muß man die 70Ah durch den maximalen Ladestrom des Sekundärseite teilen und hast so (theoretisch) die Ladezeit bis „Akku voll“. Das gilt so bis ca. bis 80% Ladestand des Lithiumakkus. Sollte der Akku wirklich leer sein, kan man so - zumindest überschlagmäßig - die Zeit ausmachen, bis 50% Ladestand erreicht sind.
Allerdings sind Verbrennergeneratoren im Zusammenhang mit Elektromobile laden, sehr ineffizient und bei den aktuellen Benzinpreisen auch teuer, ja durch die „Mehrfachwandlung“ Motor durch Verbrennung in Rotationsenergie, die im Generator zu elektischen Energie, die gewandelt auf 230V mit Sinustransformation, dann umgespannt und gleichgerichtet im Ladegerät des Elektrorollers, geht viel Energie in Reibung, Hitze etc. verloren. Mal abgesehen von den Abgasen, Lärm usw.
Solle also in den abgelegenen Garten ein Gartenhaus stehen und sei es „nur“ ein Geräteschuppen, wäre für den Fall eine kleine Solaranlage ggf. mit einem Stützakku in dem Zusammenhang sicher die erstrebenswertere Lösung. Ich hätte keine Erholung neben einen laufenden Motor des Generators der stundenlang dazu laufen muß in einem entlegenen Garten, wo ich eigentlich Ruhe finden möchte oder ist es ein Arbeitslager? Und wenn man schon Strom im Garten hat, sollte die Leistung ausrichen, auch in einer Kühlbox Getränke kühl zu halten oder Grillgut bis zum Einsatz, wenn mal nicht geladen wird.
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Mo 14. Mär 2022, 21:34
von Pedator92
e-bert hat geschrieben: ↑Mo 14. Mär 2022, 20:19
also mein Kabinenroller hat ja 3000 Watt maximal bzw 70 Ah Lithium-Akku, angenommen das Aggregat hätte eine Dauer Leistung von 800 Watt, wie lange würde das ungefähr dauern den halbauf zu laden ?
Dann berechne doch mal deine systemspannung mal die Ah, das dann durch deine 800watt (pro Stunde) dafür muss aber auch das Ladegerät nur die 800 bringen sonst schaltet dein notstrom ab wegen überlastung.
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Di 15. Mär 2022, 14:13
von e-bert
Also ihr lieben,
bei der Lissy ist ein normales Standard Ladegerät für die BlegelAkkus dabei, da steht
Eingangsspannung 220 Volt
Ladespannung 73,5 Volt
Ladestrom 3 Ampere
Abschaltung bei 0,45 Ampere
Ladezeit 6 bis 8 Stunden
Aktuell sind 5 Blei-gel-akkus mit 12 V 58 Ah
verbaut.
Bei der Trixie weiß ich es nicht genau da steht leider nichts dabei (bzw die Angaben zu der Bleivariante)
Wir haben allerdings wie gesagt ein 72 Volt Lithium-eisen-phosphat Accus mit 80 Ah drin!
Interessant wäre nun wie stark das jeweilige Notstromaggregat sein müsste um das jeweilige Fahrzeug zu laden!
Grundsätzlich noch ein paar Gedanken dazu:
mich erinnert mein Vorhaben mit dem Laden während der Fahrt an das Hybridmodul von Elektro Frosch, leider finde ich dort auch keine Angaben über den verwendeten Stromaggregat, aber es scheint ja doch zu funktionieren?!
Dann müssten wir ausprobieren ob man die Fahrzeuge überhaupt bewegen kann während sie geladen werden, bei manchen sind da solche Schutzschaltungen, wobei ich bei der Blei-Lizzy glaube dass es nicht so wäre, die ist noch sehr "Oldschool" und hat auch einen ganz kleinen Stecker, wie bei Drucker usw... das Ladegerät ist auch außerhalb!
bzei unserer Trixi ist das Ladegerät intern verbaut, ich komme da jetzt auch nicht dran um da nach zu gucken...
okay also wie gesagt ich wäre über weitere Tipps und Informationen dazu sehr erfreut, leider sind fast alle Threads hier im Forum zu diesen Themen, auch was das Laden mit Solarzellen angeht, nicht ganz abgeschlossen! Meistens bricht die Diskussion vor der möglichen Beantwortung der Fragen der Fragesteller mittendrin ab
Das fällt mir generell hier sehr oft auf, dass jemand was diskutiert, einige nicht sehr aussagekräftige Antworten kommen..... und dann nichts mehr
leider auch oft keine Rückmeldung mehr des jeweiligen Fragestellers, ob sein Problem gelöst ist, was manchmal schade ist, man liest dann mehrere Seiten und bleibt dann mitten im Regen stehen
euch allzeit gute Fahrt und wie gesagt vielleicht noch 1-2 Tipps und Infos wären sehr nett
liebe Grüße e-bert
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Di 15. Mär 2022, 14:40
von Andy_T
Was ist denn der Preisrahmen?
Ich bin jetzt nicht der Fan von Notstromaggregaten, da man da ja wieder stinkige fossile Brennstoffe verbrennt. Da wäre evtl sinnvoller, über die Anschaffung eines zweiten Akkusatzes nachzudenken, den man evtl. im Roller mitnehmen kann, und dann zu hause auflädt.
Andere Idee: Gibt es in der Nähe des abgelegenen Gartens evtl. öffentliche Ladestationen, Supermärkte mit Ladesäule oder ähnliches? Da wäre dann aber vielleicht ein Li-Ion Akku, der schnelladefähig ist, vorteilhafter als Blei.
Re: Kabinenroller laden mit Notstromaggregat, möglich?
Verfasst: Di 15. Mär 2022, 14:45
von Thomas75
Ich glaube aber nicht das beim EF ein normales Aggregat eingebaut wird. Ich denke eher daß es auf 72 Volt ausgelegt ist, damit es gleichzeitig laden und Strom für den Motor liefern kann.
Ein 230 V Ladegerät kommt ja wahrscheinlich mit dem laden der Batterie gar nicht hinterher wenn gleichzeitig Strom zum fahren gezogen wird.
Es gibt ja Stromerzeuger für 72V; 60V usw. nur in Deutschland sind die nicht zu bekommen und müssen in China bestellt werden, dort sind die scheinbar mehr gefragt wie bei uns.
Ich bin auch am überlegen, wenn mein TukTuk jetzt kommt so ein 72V Stromerzeuger zu kaufen.