Seite 1 von 2

Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 02:09
von AndyAndy
Wie zufrieden seid ihr mit der Fahrstabilität eurer Kabinenroller in Kurven?

In meiner Stadt gibt es einen Kreisverkehr auf einer Kuppe, wodurch die Fahrbahn auf zwei Seiten zusätzliches Gefälle hat. Ich muss dort 270° drehen. Beim ersten Mal bin ich da sorglos mit 25 km/h reingefahren und war im Bereich der Gefälle beinahe nach rechts umgekippt, das linke Hinterrad war schon in der Luft. Und das bei 120 kg Zuladung. Seitdem fahre ich die ersten 180° vorsichtig am Außenrand und dann, wenn man im Gefällenbereich ist, gebe ich Gas und fahre durch die Steigung fast geradeaus quer durch.

Generell empfinde ich die Lenkung insbesondere in Kreisverkehren, aber auch beim Abbiegen bei mehr als 15 km/h als unangenehm.

Auch auf geraden Strecken habe ich schon bei leicht unebenen Fahrbahnen manchmal das Gefühl, dass der Kabinenroller kippen will. Eigene Schräglage würde bei dem Fahrzeuggewicht nicht helfen :)

Die Hinterachse meiner Trixi 3.3 ist ca. 108 cm (Rad-Außenand bis Rad-Außenand) breit. Kann es sein, dass das Modell mit außenstehenden Rädern (wie bei Lodda), eine breitere Achse hat und stabiler ist?

Ich habe eine 25 km/h Variante und kann mir grundsätzlich nicht vorstellen, wie man mit einer solchen Konstruktion bei diesen Fahreigenschaften 45 km/h fahren kann...

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 06:00
von tgsrt
Moin,

Bei dreirädigen Kabinenrollern ist das auf Grund von deren Bauart und Physik leider Recht üblich.
Sprich der Schwerpunkt liegt hier leider meist Recht hoch und nach vorne verlagert.

Pauschal kann man zwar sagen, je weiter die Heckachse um so Kurvenstabiler, was einem aber nichts bringt, wenn kein Gewicht auf der Heckachse liegt.

Bei Dreirädern jeder Bauart ist es sinnig, gegen die Fliehkraft gewichtstrimming zu machen.


Grüße

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 10:00
von AndyAndy
Hmm, ich dachte bzw. habe gelesen, dass die Schwerlast auf der Hinterachse liegt, weil da drüber die schweren Akkus installiert sind. Wenn natürlich weiter vorne ein schwerer Fahrer sitzt, relativiert sich das wieder… evtl. je leichter das Gewicht des Fahrers, desto stabiler das Fahrzeug?

Und wie es sich verhält, wenn man statt Bleigel leichteres LiFePo einbaut, kann ich mir jetzt wo ich selbst fahre nicht vorstellen…

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 10:07
von AndyAndy
Wo kann man sich über das Gewichtstrimming informieren?

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 10:36
von Günter Th
Bin gleich zur Garage zum ausmessen, Rad Außenkanten 112 cm Abstand, 45km/h KR. Ob die paar cm an Breite so Ausschlaggebend sind? es macht doch was aus. Bei uns gibt's 4 Kreisverkehrsinseln, hab noch nicht das Gefühl gehabt, das irgend ein Rad ein Beinchen hebt.
Blei ist raus und Lixx drin, Gewichtsersparnis 48kg und selber 75kg.
Bin früher jahrelang Motorrad mit Beiwagen gefahren, vllt ein Gespür dafür.
Gruß Günter

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mo 8. Nov 2021, 11:06
von tgsrt
Wenn ich mir den Trixi so anschaue, denke ich dass die Batterien vor dem Achsscheitelpunkt sitzen und dem Entsprechend Wirken.

Zum Trimmen ist ein Ausflug in die Welt des Bootfahrens sehr hilfreich.

Re: Fahrstabilität

Verfasst: Mi 10. Nov 2021, 08:07
von e-bert
Hallihallo :)

Ja, Andi das Gefühl kenne ich ;)
Das ist aber auch "das besondere Fahrerlebnis" unserer Roller :mrgreen:
Mich erinnert das immer an Otto Waalkes Sketch "OMW 2000", "vier Räder, an jeder Ecke eins und so angebracht das sie stets (bis) zum Boden reichen!" :mrgreen:

Allerdings ist der Reifendruck sehr wichtig,
(2,4 Bar) dann fühlt man sich sicherer...

Ich habe mir Mal diese Pumpe angeschafft, mit integriertem Messgerät, schön kompakt, passt unter den Vordersitz und ist immer dabei:

https://www.amazon.de/AGT-Professional- ... B07QWX577P

Wir haben sie etwas günstiger als Tester bekommen ;-)
Gibt aber auch andere Hersteller

LG e-bert

https://www.amazon.de/gp/aw/d/B0995X945 ... _plhdr=t

PS, habe eben diese Pumpe entdeckt, hat anscheinend mehr Ampere und kann mittels laaaangem Kabel auch direkt am Zigarettenanzünder betrieben werden ;)
Habe sie gleich bestellt und gebe dann bescheid wenn ich sie getestet habe....

Re: Fahrstabilität

Verfasst: So 14. Nov 2021, 01:14
von AndyAndy
Ja, das mit dem Reifendruck werd ich noch prüfen. Aber die Sache mit der Hinterachse beschäftigt mich trotzdem. Vielleicht ist es nur eine optische Täuschung, aber kann es sein, dass die Hinterachse bei Modellen mit externen Kotflügeln breiter ist als bei Modellen mit integrierten Kotflügeln? Oder ist bloß die Kabine hinten breiter/schmaler? Ich wäre sehr dankbar, wenn irgendein Besitzer des Modells wie auf dem zweiten Bild die Breite der Hinterachse (Rad-Außenkante bis Rad-Außenkante) zum Vergleich ausmessen würde. Bei der Trixi sind es ca. 108 cm.

Re: Fahrstabilität

Verfasst: So 14. Nov 2021, 07:54
von Lodda53
Moin Moin

Bei dem unteren Model ist der Abstand hinten von mittigem Rad zum anderen genau 1m. Von Reifenaußenkannte sind es 117 cm.


Schönen Sonntag.

Re: Fahrstabilität

Verfasst: So 14. Nov 2021, 08:07
von Günter Th
Wie im vorherigen Beitrag geschrieben,
112 cm, Rad Außenkanten, meins ist Baujahr 2016.
Vielleicht werden an Hand der Geschwindigkeiten Unterschiede gemacht.
Deshalb sollte man eventuell die 25km/h Version auch nicht schneller machen, hat alles seinen Grund?
Ich hatte noch nie das Gefühl, das mein KR umkippen würde.
Gruß Günter