Daher sind wir sehr interessiert, was Ihr zu euren Kabinenrollern sagen könnt; egal ob von uns oder einem anderen Anbieter.
Wie seid Ihr auf euren Kabinenroller gestoßen
Noch habe ich keinen. Muss erst mal sehen, wie ich das finanziert kriege. Ich habe durch Zufall ein Video entdeckt, wo ein Autohaus den Roller beworben hat, als ein Kunde den in Zahlung gab. Der hatte nur 1kW. Das gefiel mir nicht. Auch die Reichweite von Blei-Geel nicht. Ich fand ihn aber prinzipiell richtig geil. Weswegen ich das ganze Internet mittlerweile auf den Kopf gestellt habe. Ist eine wirklich lange Antwort. Da ihr aber so ein offenes Interesse an unseren und damit AUCH meinen Erwartungen zeigt, habe ich mal alles hier rein gepackt.
Favoriten als Modell habe ich bereits, die für meine Zwecke in Betracht kommen. Zum Einen der Trixi 3.3, der hier im Forum m. E. am Besten bewertet ist. Auch der Klettermax ist eine mögliche Option. Ganz sicher bin ich mir da nicht. Ich selber finde, der Klettermax sieht besser aus als der 3.3. Viel mehr Vorteile sehe ich für meinen Bedarf beim Klettermax nicht. UND Schönheit ist nicht das Ausschlag gebende Kriterium. Die Werte, die unten stehen sind für mich entscheidend.
Was würdet Ihr an eurem Gefährt ändern/verbessern? Wir wäre euch sehr verbunden, wenn wir ein Paar Rückmeldungen erhalten würden
Was sollte mein zukünftiges Fahrzeug können? Das wichtigst ist klar die Rekuperation. Die ist für mich unerlässlich. Ich wohne im Bergland und muss Reichweiteneinbußen besonders bei starken Anstiegen mit einplanen. Eine Energierückgewinnung bei der Bergabfahrt und beim Bremsen würde mir Energie zumindest zum Teil zurückgeben und ermöglicht, dass ich auch wieder zu Hause ankomme, wobei ich mir ohne Rekuperation unsicher bin. Wenn ich auch richtig verstanden habe, können beide Fahrzeuge beim Loslassen von Gas die Abfahrt auf eine bestimmte Geschwindigkeit begrenzen, was aufgehoben wird, sobald ich wieder Gas gebe. Auch das gefällt mir.
Da ich 3 bis 4 mal im Jahr eine Strecke von knapp 40 km zu einer Spezialklinik fahren muss und die natürlich wieder zurück, sind LFP-Akkus vorausgesetzt, die mir 90 bis 120 km Reichweite ermöglichen. Damit könnte ich lange Ausflüge am Ehesten abhalten. Dabei möchte ich auch die Option haben, dass ich wintertaugliche Reifen anbringen lassen kann, um das Fahrzeug auch bei winterlichen Verhältnissen nutzen zu können.
Beide Modelle haben auch eine gute Steigfähigkeit. Bei der 40 km fahrt muss ich einen Anstieg bewältigen, der über mehrere Kilometer einen Anstieg von über 5% dauerhaft aufweist und eine Spitze von 18,6% Steigung hat. Eine gute Motorleistung und die beworbene Steigfähigkeit des Klettermaxes halte ich deshalb für unverzichtbar, um nicht bei 18% ausgebremst zu werden. Auch dem 3.3 traue ich das zu. Der hat sowieso den selben Motor wie der klettermax. Außerdem hat e-bert doch im Forum gesagt, dass sein 3.3 jeden Hügel munter raufmarschiert.
Eine reine LED-Beleuchtung fände ich auch klasse um hier stromsparend fahren zu können, zu mal ich werde ohnehin meistens die Beleuchtung einschalten müssen besonders im Winter. Um ehrlich zu sein, möchte ich auf Musik bei der Fahrt nicht verzichten. Wenns geht.
Bei Scheibenwischern begrüße ich auch die Scheibenwaschfunktion. Die ist nicht selbstverständlich. Im Frühling ist Blütenstaub ein lästiger Begleiter. Gerade im Mai haben wir besonders viel davon. Wenn dann noch Regen aufzieht, habe ich die Sauerei zugange, wenn ich den Scheibenwischer nutze. Ein bisschen Wischwasser wäre da vorzüglich.
Eine breitere Rückbank würde ich ebenfalls vorziehen. So wie beim 3.3 Ich könnte dann jemanden vom Bahnhof abholen. Der kann sich den Bus dann sparen. Ich hasse es selber Bus zu fahren. Gerade jetzt wo Corona ist. Statt in den Bus zu steigen, kann er bei mir hinten Platz nehmen und etwas Gepäck für die Nacht kann er gleich mitbringen, vorbehaltlich ich halte die maximale Zuladung ein. Das sollte aber klappen, denn ich wiege ohnehin nur 65 kg. 160 kg Zuladung sollten aber mindestens verfügbar sein..
Beleuchtete Schalter halte ich ebenso für sinnvoll. z.B. um zu sehen, wo genau z. B. der Heizungsschalter ist, wenn es bei Dunkelheit innen zu kühl wird. Mein Augenmerk und meine Aufmerksamkeit bleiben damit weitestgehend auf der Straße. So soll das auch sein. Eine einfache Erkennbarkeit der Schalter macht es möglich. Apropos Heizung:
Ein Drehschalter mit dem ich ungefähr die Temperatur einstellen kann und die Heizung automatisch abgeschaltet wird, wenn Temperatur erreicht wäre super. 10° bis 15° in der Kabine reichen mir völlig, ich ziehe eh die Trainingsjacke an, wenn ich fahre

Heizen bis zum Ultimo finde ich daher unnötig.
Der Elizzy hat im Fahrercockpit eine simple LED-Leuchte unter der Decke, die man aber manuell einschalten und wieder ausschalten muss. Was spricht eigentlich dagegen, dass die mit der Tür verkabelt wird und dann einschaltet, wenn ich die Tür öffne und wieder aus geht, sobald ich die Tür schließe. das reichte mir völlig.
Optional:
Es wäre gut, wenn ich ein Lenkerschloss habe, wie es bei normalen Rollern üblich ist. Das hat aber nicht jeder Kbr.
Eine Alarmanlage ist nicht unbedingt wichtig, würde ich bei Verfügbarkeit dazu kaufen.
Einen Notausschalter finde ich persönlich unsinnig. Wenn der nicht verbindlich ist, würde ich den weglassen. Ansonsten, ist er eben zur Zierde, damit der Lenker symmetrisch aussieht.
Ebenso Schwachsinnig finde ich einen 2. Hupenknopf. Ich diesen würde eher mit dem Fernlicht verkabeln, sofern nicht unzulässig. Wofür? Damit ich jemanden aus der Seitenstraße herauslassen kann, wenn ich zwar Vorfahrt habe, aber sowieso bei roter Ampel mit Rückstau stehen bleiben muss. Ich muss auch nicht eine kleine Unachtsamkeit eines Anderen frech mit der Hupe beantworten. Wie die meisten anderen auch, halte ich eine Lichthupe für die bessere, sanftere und freundlichere Alternative.
Zum Scheibenwischer: Es würden mir 2 Funktion von diesem gefallen. die 1. langsame Bewegung ggf. mit Zeitintervall 4 Sekundentakt, 1 langsame Bewegung bei leichtem Regen. Als 2. Funktion dauerhaft normale Geschwindigkeit, wenn der Regen kräftig bis stark auftritt.
Bluetooth wäre auch gut. Evtl könnte ich im Handumdrehen ein Telefonat annehmen und dabei eine Freisprechung nutzen.
Das Sonnendach am 3.3 finde ich sagenhaft. Noch dazu kann ich die Heckscheibe öffnen, die nach unten öffnet. Damit kann ich Hitze vom Sommertag rasche aus dem Fahrzeug lassen. Durchs Sonnendach oben kommt die weniger heiße Luft rein. Sie wird gegen die Heckscheibe geweht, die nach unten hin geöffnet ist. Dadurch wird sie wieder raus gelassen. Eine Klimaanlage brauche ich nicht unbedingt. Bei der Zirkulierung sowieso nicht. Evtl. spiele ich mit dem Gedanken beim Sonnendach ein Fliegengitter zu verarbeiten. Ich möchte vermeiden, dass meinem Mitfahrer eine Wespe um die Ohren fliegt, wenn die sich durch das Sonnendach verirrt.
Es sind ziemlich viele Erwartungen, die ich an ein gutes Modell habe. Andererseits bin ich gewillt, mir das Fahrzeug auch zwischen 7000€ bis zu 8500€ kosten zu lassen. Wenn ich mir den Trixi 3.3 ansehe, der optisch gleich ist mit dem auf Eurem Video, habe ich auch eine realistische Chance ein qualitativ hochwertiges Fahrzeug zu dieser Preisklasse zu erhalten.
Wenn ihr so ein Fahrzeug irgendwann umgesetzt bzw. anbietet liebe Bleile Bikes GmbH gebt mir Bescheid, das Fahrzeug sehe ich mir an.