Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 644
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von Pedator92 »

didithekid hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 22:33
das wird nicht viel bringen, dort zu messen, weil ein Ladegerät i. d. R. direkt abschaltet, wenn es keine Akkuserie erkennt.
Ich persönlich kenne ehrlich gesagt kein einziges Ladegerät (bisher) was abschaltet wenn nichts dran hängt.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6882
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von didithekid »

Pedator92 hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 06:30
didithekid hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 22:33
das wird nicht viel bringen, dort zu messen, weil ein Ladegerät i. d. R. direkt abschaltet, wenn es keine Akkuserie erkennt.
Ich persönlich kenne ehrlich gesagt kein einziges Ladegerät (bisher) was abschaltet wenn nichts dran hängt.
Gemeint war, dass das Ladegerät nach dem Einstecken in die Netz-Steckdose nach kurzer Testsequenz nicht in den Lademodus (mit höherem Ladestrom) umschaltet (hörbar am Geräusch des Lüfters) sondern direkt um, in den Modus "Laden beendet" und nichts weiter mehr tut. Genau so, als wäre es in die Ladesteckdose (am Fahrzeug) gar nicht erst eingesteckt gewesen.
So kenne ich das, bei allen mir bekannten Ladegeräten für Blei-Gel-Akkus, die über die LEDs nur sehr unzureichend Aufschluss geben, was sie gerade tun.
Und die Spannungs-Messung an den äußeren Pins des Kaltgeräte-Steckers bringt dann wenig bis gar keine Zusatzerkenntnis, weil der geringe Stromfluss durch das Messgerät das Verhalten des Ladegerätes nicht beeinflussen kann.

Dass dabei noch eine LED leuchtet und auch Elektronen noch irgendwo zielgerichtet in Bewegung sind, war mir schon klar, als ich hier von "Abschaltung" geredet habe. Ein abgeschaltetes Kernkraftwerk ist ja auch nur von der Funktion her inaktiv, die Kraftwerke gemeinhin erfüllen. Wenn ich die Formulierung "Ladegerät hat abgeschaltet" hier benutzt habe, meinte ich also damit, dass man vom Ladegerät dann deutlich weniger Aktivität wahrnehmen kann, als es z. B bei einem abgeschalteten Kernkraftwerk der Fall wäre, wo "Aktivität" ja mitunter langjährig feststellbar ist.

Aber wenn Du da selbst ganz andere Erfahrungen gemacht hast Pedator92, dann lass uns daran teilhaben.
Man lernt ja im Leben immer mal wieder neue Dinge.

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

DBuegel
Beiträge: 557
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von DBuegel »

Ja, das kann gut sein.
Dann die Messspitzen da dran halten und Strom am Ladegerät einschalten. Dann sollte sich zumindest die Spannung erhöhen.
IMG_20250907_192431.png
IMG_20250907_192431.png (329.06 KiB) 145 mal betrachtet

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von conny-r »

Pedator92 hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 06:30
didithekid hat geschrieben:
So 7. Sep 2025, 22:33
das wird nicht viel bringen, dort zu messen, weil ein Ladegerät i. d. R. direkt abschaltet, wenn es keine Akkuserie erkennt.
Ich persönlich kenne ehrlich gesagt kein einziges Ladegerät (bisher) was abschaltet wenn nichts dran hängt.
.
Ich habe schon alleine 4 die annähernd 0 Volt ausgeben wenn kein Akku angeschaltet ist.
Gruß Conny

Benutzeravatar
Pedator92
Beiträge: 644
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
PLZ: 266
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von Pedator92 »

conny-r hat geschrieben:
Mo 8. Sep 2025, 08:44
Ich habe schon alleine 4 die annähernd 0 Volt ausgeben wenn kein Akku angeschaltet ist.
Ob ich jetzt das Messgerät an das über 20 Jahre Ladegerät vom E Mofa hänge oder das relativ neue vom E Motorrad, beide liefern immer maximal Ladespannung. Die Messgeräte mögen zwar bei fast 90 Volt nicht wirklich genau sein aber sie liefern.
1000010320.jpg
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 1551+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2518
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Ladeprobleme mit meinem Volta Vt5

Beitrag von conny-r »

Es gibt solche und solche, habe ich auch. :roll:
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste