Entscheidungshilfe neue Batterie

Geschlossene Trikes und Quads
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

AndyAndy hat geschrieben:
Do 12. Jun 2025, 22:12
Zuerst aber interessiert mich wirklich die Frage, wie es sich mit nur EINEM 25Ah Akku verhält, wo früher ein 45Ah Akku drin war. Nur weniger Reichweite? Oder auch etwa schlechte Beschleunigung und Probleme beim Erklimmen von Steigungen?
Hallo AndyAndy,

der Anbieter von dem Du das Angebot des 25Ah-Akku verlinkt hast, verkauft die 25Ah-Akkus mit 30 Ampere BMS. Damit gehen also nicht mehr als 30 A-Dauerlast und ich denke, dass das den Grund auch bei den Akku-Zellen hat, die verbaut sind. Vermutlich werden die ein paar Sekunden auch 50 Ampere liefern können, aber nur unter Stress. Das BMS für 30 Ampere-Dauerlast wird wahrscheinlich auch unterhalb 40 Ampere ggf. noch nicht sperren, aber irrgendwann schon. Es wird aber warm/heiß werden, wenn da ständig 35 Ampere drüber fließen, obwohl nur für 30A konstruiert.
Was ich damit sagen will: Besser ist auf jeden Fall, wenn sich zwei Akkus (abgesichert mit Dual Battery-System) die Belastung teilen.
Es wird aber (meiner Einschätzung nach) zumindest für kurze Zeit auch mit einem Akku gehen, wenn nicht minutenlang die volle Leistung abgerufen wird.
Würde das Fahrzeug aber mehrere Kilometer lang eine steile Bergstraße hochfahren bei der lange Zeit volle leistung von 2.500 Watt abgerufen wird, kannst Du Dir selbst ausrechnen, dass dann erforderliche 40-50 Ampere-Dauerstromfluss aus einem Akku alleine, keine so gute Idee wären.
Rollt das Fahrzeug hingegen in der Ebene mit konstanten 40-45 km/h dahin, fließen da (wenn die Beschleinigungsphase vorbei ist) eher nun noch 25-30 Ampere gleichmäßig über die Zeit.
Probiere es aus, ob es mit einem Akku alleine gut funktioniert und beschimpfe mich dann meinetwegen auch, falls meine Analyse falsch war und es quasi nie richtig damit funktioniert. Wie Du das Paar gemeinsam anschließen kannst, hatte ich ja erklärt. Dann braucht man sich auch nicht Gedanken machen, ob ein steiler Berg geschafft werden kann, oder nicht.
Bei einem großen Akku natürlich auch nicht, aber den ins Haus zu tragen ist dann eben schwerer, als zwei halb so große nacheinander.
Hättest Du 25 Ah an Blei-Akkus installiert, würde es wohl deutlich schlechter funktionieren, weil die den Strom nicht so bereitwillig hergeben, wie ein Lithium-Akku. Aber das wirst Du mit den alten Akkus ja ggf. schon erlebt haben, wenn von den 45 Ah-Neukapazität nach einigen Jahren Nutzung, die Hälfte verschwunden (bzw. von der Säure zerfressen worden) ist. Da wurden vermutlich auch Steigungen schon zum Problem.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Fr 13. Jun 2025, 18:45
der Anbieter von dem Du das Angebot des 25Ah-Akku verlinkt hast, verkauft die 25Ah-Akkus mit 30 Ampere BMS. Damit gehen also nicht mehr als 30 A-Dauerlast und ich denke, dass das den Grund auch bei den Akku-Zellen hat, die verbaut sind. Vermutlich werden die ein paar Sekunden auch 50 Ampere liefern können, aber nur unter Stress. Das BMS für 30 Ampere-Dauerlast wird wahrscheinlich auch unterhalb 40 Ampere ggf. noch nicht sperren, aber irrgendwann schon. Es wird aber warm/heiß werden, wenn da ständig 35 Ampere drüber fließen, obwohl nur für 30A konstruiert.
Was ich damit sagen will: Besser ist auf jeden Fall, wenn sich zwei Akkus (abgesichert mit Dual Battery-System) die Belastung teilen.
Es wird aber (meiner Einschätzung nach) zumindest für kurze Zeit auch mit einem Akku gehen, wenn nicht minutenlang die volle Leistung abgerufen wird.
Oh je, danke für diesen Hinweis.

Angesichts der Erkenntnisse tendiere ich dann doch zu einem 45Ah Akku, also exakt die Kapazität die ich hatte. Dann wäre auf jeden Fall ein passendes BMS und ein passendes Ladegerät dabei.

Dieses hier wird als extra für Fahrzeuge wie meines beworben (sogar auf dem Bild zu sehen), was meint ihr?
https://www.aliexpress.com/item/1005006766631447.html
Charging voltage: 73V
Discharging cut off voltage: 50V
Charge Method: CC-CV
Continuous discharge current: 50A≈3000W, 80A≈4800W
If you need high power, please feel free to contact us !
Standard charger current :10A(Customize)
Cycle Life 6000 times, DOD at 80%

Was meint der Händler mit "If you need high power", power von was?
Und, beim Ladergerät "10A(Customize)"
Sollte man denen etwas mitteilen?

Und, was sind das für Anschlüsse (sieht man am besten auf dem Video), und warum 2 Stück? Der weiße ist wohl Anderson und der schwarze ein IEC?
Bei meinem Fahrzeug wird die Batterie nur and + und - angeschlossen, über Kabelschuhe, diese würde ich sehr ungern entfernen. Was benötigt man dann an Adaptern, wenn man diese Batterie hat?

img2.jpg
img1.jpg

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von conny-r »

Ich würde mit BT wählen ! Adapter bauen kein Kunststück
.
Unbenannt.JPG
Gruß Conny

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von didithekid »

Hallo AndyAndy,

da kannst Du bei der Bestellung Sonderwünsche mitteilen. Wenn Du ein mehr an Leistung brauchst, können die in den Akku natürlich auch ein BMS einbauen, das statt 50 Ampere dann 80 Ampere Dauerstrom verträgt. Die Akku-Zellen liefern ja den Strom den sie können und werden bei hohem Strom zwar mehr gestresst, machen das aber ein paar Jahre mit. Dieses 80 Ampere-BMS ist sonst ja nur in der 60Ah-Akku-Variante, bei der 80 Ampere eine normale Belastung wäre. Du brauchst für dein Fahrzeug aber wohl nur ein System, was 50 Ampere Dauerstrom verträgt. Das 50Ampere BMS (Standard bei 45AH) lässt Ladeströme bis 10 Ampere zu. Wenn man mehr braucht und auch ein stärkere Ladegerät sind das auch Sonderwünsche.
Dabei ist ja ein Ladegerät mit 5 Ampere, das einen leeren Akku in 9-10 Stunden (über Nacht) auflädt. Kaufst Du zusätzlich noch ein 10Ampere-Ladegerät funktioniert das mit dem Akku und Du kannst in der halben Zeit nachladen. Bei einem noch stärkeren Ladegerät sollte der Sonderwunsch besser genannt werden. Auch da ist des so, dass mehr als "normale" 10A dann stress für den Akku bedeuten, während der Besitzere weniger Stress hat, weil die Karre schneller wieder aufgeladen werden kann.

Es steht leider nicht dabei, wie schwer der Akku ist. Vermutlich im 25 kg.
Zum Fahren nutzbar im Temperaturbereich -20°C bis hinauf zu 60°C (kann im Sommer im Kabinenroller ja heiß werden).
Zum Laden wird es weiterhin die Grenze geben, dass dies bei nennenswerten Minus-Graden nicht mehr geht (also ab ins warme Haus an ein zweites Ladegerät). Dafür im Sommer weniger Probleme, als mit Blei-Gel-Akkus, für die ja nur um 45°C beim Laden erlaubt sind.

Anschlüsse:
Du musst als AC plug für das Ladegerät natürlich den EU-Stecker(Plug) bestellen.
Auf DC-Seite des Ladegerätes und mit Gegenstecker am Akku hast Du die Wahl:
Meine Empfehlung wäre entweder dort XT90 Steckverbinder mit zu bestellen, oder Anderson SB50-Stecker, wo mit beiden eine sichere 50-Ampere-taugliche Verbindung hergestellt wird, wenn der Steckvorhang auch schwergängig ist.
Zum Anschluss am Fahrzeug bräuchtest Du dann noch ein Doppelanschluss-Kabel mit dieser Steckverbindung auf Kabelschuhe, die Du z. B. mit der von mir verlinkten Klemmbox, oder einem Motorklemmblock mit den Kabelschuhen aus dem Fahrzeug verbindest. Dann könntest Du den Akku An und Abstecken ohne Werkzeug (nur mit Kraft)

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 14. Jun 2025, 09:59, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

conny-r hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 08:16
Ich würde mit BT wählen ! Adapter bauen kein Kunststück
Ja BT ist eine feine Sache. Zum Adapter, selber bauen traue ich mir nicht zu, deshalb frage ich.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von conny-r »

Das kann doch jeder Elektriker
Gruß Conny

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von Fasemann »

Beschleunigung/ Steigung bis zu 80 A , in der Ebene rollen geht beim 2Rad auch mit unter 20 A. Mit der Weiche ist eine gute Idee, die werde ich wohl in meinen UNU stecken, dann kann ich beide Akkus nutzen ohne umstecken.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von Peter51 »

Kaufe die Weiche nicht zu klein. Bei Nennstrom wird sie schon gut warm/heiß.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

Fasemann hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 12:52
Beschleunigung/ Steigung bis zu 80 A , in der Ebene rollen geht beim 2Rad auch mit unter 20 A. Mit der Weiche ist eine gute Idee, die werde ich wohl in meinen UNU stecken, dann kann ich beide Akkus nutzen ohne umstecken.
Die Idee mit 2 Akkus habe ich sein lassen, um Überraschungen zu vermeiden.

Die KI antwortet auf die Frage "Wieviel Ampere braucht ein 25km/h Fahrzeug mit einer 60V 45Ah Batterie und 1500W Motor für eine 15% Steigung?"
Ein Fahrzeug mit 1500W Motor, 60V Batterie und 45Ah Kapazität, das 25 km/h fährt, benötigt für eine 15% Steigung etwa 25 Ampere.
Also wäre eine 25Ah Batterie am Anschlag, aber das ist nicht mehr relevant, es wird ein 45Ah Batterie.

AndyAndy
Beiträge: 359
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Entscheidungshilfe neue Batterie

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 09:43
Du brauchst für dein Fahrzeug aber wohl nur ein System, was 50 Ampere Dauerstrom verträgt. Das 50Ampere BMS (Standard bei 45AH) lässt Ladeströme bis 10 Ampere zu. Wenn man mehr braucht und auch ein stärkere Ladegerät sind das auch Sonderwünsche.
Dabei ist ja ein Ladegerät mit 5 Ampere, das einen leeren Akku in 9-10 Stunden (über Nacht) auflädt. Kaufst Du zusätzlich noch ein 10Ampere-Ladegerät funktioniert das mit dem Akku und Du kannst in der halben Zeit nachladen. Bei einem noch stärkeren Ladegerät sollte der Sonderwunsch besser genannt werden. Auch da ist des so, dass mehr als "normale" 10A dann stress für den Akku bedeuten, während der Besitzere weniger Stress hat, weil die Karre schneller wieder aufgeladen werden kann.
Ah ja. Beim ausgesuchten Artikel steht
Standard charger current :10A(Customize)
aber weiter unten
1 pcs 73V 5A Charger

Also werde ich um einen 10A Charger bitten.
didithekid hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 09:43
Es steht leider nicht dabei, wie schwer der Akku ist. Vermutlich im 25 kg.
Beim ausgesuchten Anbieter nicht, bei anderen sind bei 50Ah Batterien ca 18-21kg angegeben.
Interessanterweise sind 25-30Ah nicht annähernd doppelt so leicht, z.B.
https://www.aliexpress.com/item/1005008412991839.html
50Ah: 18-21kg
30Ah: 14-16kg
didithekid hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 09:43
Zum Fahren nutzbar im Temperaturbereich -20°C bis hinauf zu 60°C (kann im Sommer im Kabinenroller ja heiß werden).
Ja ist mir auch aufgefallen, dass diese Batterie angeblich auch bei Minusgraden funktioniert.
didithekid hat geschrieben:
Sa 14. Jun 2025, 09:43
Du musst als AC plug für das Ladegerät natürlich den EU-Stecker(Plug) bestellen.
Auf DC-Seite des Ladegerätes und mit Gegenstecker am Akku hast Du die Wahl:
Meine Empfehlung wäre entweder dort XT90 Steckverbinder mit zu bestellen, oder Anderson SB50-Stecker, wo mit beiden eine sichere 50-Ampere-taugliche Verbindung hergestellt wird, wenn der Steckvorhang auch schwergängig ist.
Zum Anschluss am Fahrzeug bräuchtest Du dann noch ein Doppelanschluss-Kabel mit dieser Steckverbindung auf Kabelschuhe, die Du z. B. mit der von mir verlinkten Klemmbox, oder einem Motorklemmblock mit den Kabelschuhen aus dem Fahrzeug verbindest. Dann könntest Du den Akku An und Abstecken ohne Werkzeug (nur mit Kraft)
Ich kläre mit dem Shop gerade, was für Anschlüsse geliefert werden, um parallel die Adapter zu kaufen.
Für XT90 habe ich das gefunden:
https://www.aliexpress.com/item/1005007499442787.html
Für Anderson das
https://www.aliexpress.com/item/1005007269003918.html
Interessanterweise für M8 Kabelschuhe, und ich habe M6, wenn ich richtig gemessen habe...
Was ist AWG, wieviel benötigt man? Wieso steht bei diesem Kabel "24V"?

Ich brauche ein Adapterkabel mit Sicherung mit Kabelschuhen - für Anderson habe ich das gefunden, passt das?
https://www.ebay.de/itm/396348870565
Für XT90 habe ich sowas nicht gefunden.

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller / Microcars“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste