Controller und Motor - Rätsel.

Motorroller mit E-Antrieb
wuhshan

Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Hallo -
mein erster Beitrag in diesem Forum ist, wen wunderts, eine Frage: :arrow:

Wie kann man die Daten auf dem Typenschild des Mopedcontrollers deuten ( zwei Stromwerte) :?:
Kann mir jemand was über diesen Nabenmotor mitteilen :?:
Dass es sich um einen Bürsti handelt ist mir schon klar - Kabelanschluß = zweipolig. Mit welcher Leistung kann ich rechnen :?:

Ich möchte diesen Motor als Austausch in einen EVT4000e Roller einbauen.
Dateianhänge
Nabenmotor.jpg
Controller.JPG

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von STW »

Noch eine Interpretation:
48V Nominalspannung
12A Nominalstromstärke
25A Kurzzeitboost
42V Unterspannungsabgrenze, ab der der Controller abschaltet

Die 1.2V-4.4V stehen für den Eingangsspannungsbereich des Gasgriffanschlusses, entweder wird Hallsensor verwendet oder ein Poti, das den entsprechenden Spannungsbereich (aus einer Spannung von ca. 5V) erzeugt.

Leisuntg: zwischen 500-600W nominal (Spannung mal Stromstärke), ca. 1200W im Boostmodus. Die Konstellation Controller/Motor ist also durchaus geeignet, um aus einem EVT ein Mofa mit Turboboost zu machen :twisted:

Was man durchaus machen könnte: ist der orginale EVT-Motor abgebrannt, dann wechselt man nur den Motor und hofft darauf, dass der neue Motor genügend Reserven für die mehr als 2.5KW mitbringt. Wenn nicht, dann raucht er unter hoher Last ab. Dann schmeißt man das Zeugs in die Ecke und besorgt sich eine bürstenlose Controller-/Motorkombination mit 2.5KW aufwärts.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Schön, dass es hier so schnelle Antworten gibt. :)

Genaugenommen habe ich vor, den originalen EVT-Controller drinn zu lassen und damit den neuen "unbekannten" Motor anzusteuern. Am EVT-Scooter-Motor sind die Bürsten und der Kommutator abgebrannt.
Solange ich nicht weiß, was der Ersatzmotor verträgt, werde ich nur mit Amperemeter und ECO-Modus fahren. Eventuell baue ich noch einen Temperaturfühler an eine der beiden Kohlebürsten (ja der Motor hat wirklich nur 2 Bürsten), um ein Abrauchen rechtzeitig zu erkennen.
Viel Leistung kann der Motor nicht haben, wenn man sich die Anschlussdrähte anschaut ca. 1,5 mm². :roll:

Zum Thema Zulassungspapier und Motornummer, sehe ich keine Schwierigkeiten, weil da nur als Typ ein 48 V Gleichstrom-Motor eingetragen ist (keine Nummer usw).

Mein Ziel ist: Erst mal das Röllerchen zum Laufen zu bringen und schauen, was er so am Berg anstellt.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19389
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von MEroller »

Willkomen im Schrauberclub!
Erste Frage: Warum unbedingt am Bürstenmotor festhalten? Selbst EVTs sind inzwischen bürstenlos unterwegs, d.h. die können dann schon mal nicht abbrennen ;) Klar, das bräuchte dann auch einen neuen Controller, aber Du hättest sicher länger Freude daran...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

MEroller hat geschrieben:...Warum unbedingt am Bürstenmotor festhalten?...
Es gibt einen einfachen Grund: Habe hier einen Chinaroller stehen - ohne Fahrgestellnummer und Papiere - unbenutzter Zustand allerdings ca. 10 Jahre aufm Buckel. Der TÜV hat nur den Kopf geschüttelt... :cry:
Ich versuche nun aus zwei Rollern einen mit "Straßenzulassung" zu bauen.
Der Bürstenmotor war in dem Roller eingebaut -Bild vom Armaturenbrett- :arrow:
Dateianhänge
Chinarollerarmaturen
Chinarollerarmaturen
Dashboard.jpg (46.43 KiB) 1720 mal betrachtet

wuhshan

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von wuhshan »

Alf20658 hat geschrieben:Ja aber Hallo wuhshan...Was sollte das ?
Ich verstehe Die Frage nicht ... :? - Könntes Du sie anders formulieren?

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von Peter51 »

Hallo Peter,
Alf ist immer recht drastisch mit seinen Äußerungen. Ein EVT 4000e hat nominal 1,5kW und 2,8kW kurzzeitig mit Boostknopf. (Diese Daten beziehen sich sicher auf die Brushless DC Ausführung). Beim EVT 4000e Vertrieb kostet ein Motor 650,- Euro und der Controller 280,- Euro.
Dein Brushed DC Motor hat vielleicht 800...1000W - das reicht bestenfalls für Mofageschwindigkeit von 25km/h. Ein Elektromoped mit 45km/h braucht übrigens nicht zum TÜV. Hoffe Du hast eine COC Bescheinigung, welche Du für das kleine Versicherungskennzeichen brauchst. By the way, nebenbei bemerkt, in welchem Zustand sind deine Batterien?
Derzeit wird bei ebäh ein gebrauchter EVT 4000e für 650,- Euro angeboten, vielleicht die bessere Restaurationsgrundlage.
Frohe Weihnachten
Peter51
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von dirk74 »

Inwiefern ist ein Roller eigentlich noch original gemäß STVO? Wenn ich das Fahrgestell mit dem Typschild behalte und tausche den Rest aus? Gibt es da eine Grenze, bzw. Definition der Komponenten, die nicht getauscht werden dürfen?
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Inno6000L
Beiträge: 98
Registriert: Mi 9. Feb 2011, 17:51
PLZ: 72827
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von Inno6000L »

Hallo zusammen,

ich hatte vor ein paar Jahren auch noch einen EVT4000e mit dem alten Bürstenmotor (2 Bürsten). Der Motor bzw. Controller hat deutlich über 1000Watt geleistet. Genaugenommen hat er maximal 130A bzw. über 6Kw abgegeben. Ich war auch geschockt darüber, dass so viel Strom über die dünnen Kabel fließt. Am Motor waren es sogar bis zu 250A! Also Power hat der Motor auf jeden Fall, aber meiner war leider auch schon nach 7000km am Ende.

Grüße

Martin

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Controller und Motor - Rätsel.

Beitrag von Peter51 »

Man, man Alf,
für Strombelastbarkeit von Kabeln gibt es Tabellenbücher. 1,5mm2 sollten also nur mit 16A belastet werden! ( Bei ungünstig thermisch verlegten Kabeln sind noch 13A zulässig jeweils bei 2 Adern). Zudem werden bei deinem E-Roller auch keine 17m Kabel zwischen Batterie und Controller bzw. Motor verlegt sein. So mit 16mm2 wird man bei unseren E-Rollern auf der sicheren Seite sein.
Mit Gruß Peter
Hausinstallation ist ein anderes Thema.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 37 Gäste