Problem Eco Flash 200

Motorroller mit E-Antrieb
Stromboli

Problem Eco Flash 200

Beitrag von Stromboli »

Probleme mit der Reichweite Eco Flash 2000

Hallo ihr Eco Flash Spezis,
habe seit einiger Zeit ein Problem mit der Reichweite. Besitze den Eco Flash 2000 seit November 2009 und bin bisher 2300 km gefahren (im Prinzip sehr zufrieden). Wenn ich den Roller benutze fahre ich i. d. R. 20 km (10 km hin und 10 km zurück). Mein Wohnort liegt 350 m hoch, so dass am Rückweg einige Steigungen zu bewältigen sind. Während der Pause bis zur Heimfahrt (auf der Arbeit) hängt der Roller am Netz und wird geladen.
Am Anfang waren Hin- und Rückweg kein Problem und der Spannungsanzeiger war auch nach dem Rückweg noch im grünen Bereich. Seit einiger Zeit geht die Anzeige nach bereits etwa 6 km in den orangen Bereich. Am Rückweg (voll geladen) komme ich gerade so noch zurück, den letzten Berg mit Fußunterstützung! Die Anzeige ist dann im roten Bereich (Last) und geht nach dem Abstellen nach einigen Sekunden wieder in den orangen Bereich. Ich habe den Eindruck, dass die Reichweite von Fahrt zu Fahrt geringer wird. Sofern die Anzeige im grünen Bereich ist, stimmt die Leistung und der Roller fährt laut Tacho knapp 50. Meine Vermutung ist, dass mindestens eine der Batterien am Ende ist.
Daher habe ich mal die Original-Batterien freigelegt und die Spannung aller vier Batterien gemessen (jeweils direkt an der Batterie).
Nach einer Woche Standzeit (voll geladen) konnte ich folgende Spannung messen:
Bat. 1: 13,22 V
Bat. 2: 13,20 V
Bat. 3: 12,97 V
Bat. 4: 12,70 V
Dann habe ich die Batterien nachgeladen bis die grüne Diode am Ladegerät angeht (dies hat etwa nur 1,5 Min. gedauert):
Bat. 1: 13,33 V
Bat. 2: 13,40 V
Bat. 3: 13,35 V
Bat. 4: 12,92 V
Nun habe ich den Roller ca. 1 Minute unter Volllast betrieben:
Bat. 1: 12,82 V
Bat. 2: 12,85 V
Bat. 3: 12,87 V
Bat. 4: 12,54 V
Kann man aus den Angaben eine Aussage über den Batteriezustand machen und wie kann ich das Reichweitenproblem lösen (z. B. Batterie 4 austauschen oder alle Batterien austauschen oder könnte es auch etwas Anderes sein?).
Über eine Antwort würde ich mich riesig freuen.
Stromboli

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von Joehannes »

Hallo und willkommen im Forum.

Der Denkansatz von Dir ist schon gut und die üblichen 4 Verdächtigen sind wohl auch das Übel. Oder nur Einer.
Die Messungen hast Du ebenfalls richtig gemacht.

Aber eine Messung würde jetzt noch fehlen.
Die Messung unter Last. Also den Roller Aufbocken, Gas geben und messen.
Das gleiche mit fast leeren Akkus.

Auch mal die Kontakte der vier Akkus auf guten Sitz prüfen.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von STW »

Auch wenn viel dafür spricht, dass Kandidat Nr. 4 der größte Übeltäter ist: die von Joehannes vorgeschlagenen Messungen auf jeden Fall noch durchführen, denn erst damit gibt es Klarheit.
Ich tippe aber darauf, dass alle 4 Akkus die besten Zeiten hinter sich haben und daher ein Komplettaustausch ansteht. Insbesondere, wenn jede Fahrt den Eindruck vermittelt, dass die Akkus immer mehr wegsterben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von dirk74 »

Eine Test wäre noch, die Akkus mit einem Labornetzteil anzugleichen (vorher abklemmen). Wenn wieder der gleiche Akku so stark absackt, dann ist dieser defekt, zu alt, etc. und, wie bereits empfohlen, alle Akkus sollten getauscht werden.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von Joehannes »

Frage noch zur Akku Anordnung.
Der schwächelnde 4. Akku in Reihe ist es der Letzte oder der Erste?
Geht da der Plus-Pol oder der Minus-Pol zum Controller?

Stromboli

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von Stromboli »

Hallo Joehannes und STW,

erst einmal vielen Dank für die Begrüßung im Forum und die Antwort.
Die Kontakte sind, soweit ich das beurteilen kannn, ok.
Ich habe die von Dir vorgeschlagene erste Messung durchgeführt und vorher als Referenz noch einmal die Ausgangswerte gemessen. Hier das Ergebnis:
AKKU 1: Ausgangswert 13,13 V; Lastwert 12,95 V
AKKU 2: Ausgangswert 13,05 V; Lastwert 12,86 V
AKKU 3: Ausgangswert 13,00 V; Lastwert 12,84 V
AKKU 4: Ausgangswert 12,62 V; Lastwert 12,45 V

Die Spannung des AKKU 4 liegt also immer unter den Werten der anderen Batterien.
Die AKKUs sind mit Nummern gekennzeichnet. AKKU 1 ist die in Fahrtrichtung erste Batterie. Dann kommen die beiden AKKUs nebeneinander, AKKU 2 (rechts) und AKKU 4 (links). AKKU 3 ist die Batterie hinten.

Die Frage ist also - reicht u. U. der Austausch von AKKU 4 oder müssen alle AKKUs gewechselt werden - s. auch Antwort von STW.
Stromboli

Joehannes hat geschrieben:Hallo und willkommen im Forum.

Der Denkansatz von Dir ist schon gut und die üblichen 4 Verdächtigen sind wohl auch das Übel. Oder nur Einer.
Die Messungen hast Du ebenfalls richtig gemacht.

Aber eine Messung würde jetzt noch fehlen.
Die Messung unter Last. Also den Roller Aufbocken, Gas geben und messen.
Das gleiche mit fast leeren Akkus.

Auch mal die Kontakte der vier Akkus auf guten Sitz prüfen.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von STW »

Die eine von Joehannes vorgeschlagene Messung "Akkus fast leer gefahren" solltest Du noch vorsichtshalber durchführen. Liegen die ersten 3 Akkus dann noch bei über 12V und der 4. ist bei 9V, dann könnte man es wagen, nur den 4. zu tauschen. Aber dennoch tippe ich darauf, dass alle Akkus fällig wären. Mischbestückung alt/neu geht nicht sonderlich lange gut, es sei denn, Du stellst auf Einzelzellenladung um, d.h. jeden Akku immer einzeln mit 12V-Ladegerät aufladen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Stromboli

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von Stromboli »

STW hat geschrieben:Die eine von Joehannes vorgeschlagene Messung "Akkus fast leer gefahren" solltest Du noch vorsichtshalber durchführen. Liegen die ersten 3 Akkus dann noch bei über 12V und der 4. ist bei 9V, dann könnte man es wagen, nur den 4. zu tauschen. Aber dennoch tippe ich darauf, dass alle Akkus fällig wären. Mischbestückung alt/neu geht nicht sonderlich lange gut, es sei denn, Du stellst auf Einzelzellenladung um, d.h. jeden Akku immer einzeln mit 12V-Ladegerät aufladen.
Bin erst jetzt dazu gekommen, die von Joehannes vorgeschlagene Messung durchzuführen. Ich denke der Übeltäter ist mit der Messung nun eindeutig identifiziert!
Hier das Messergebnis:

Volllast nach 15 Min. / 30 Min. / 60 Min. / 90 Min. / ohne Last nach 90 Min.
Akku 1: 12,50 V / 12,51 V / 12,50 V / 12,48 V / 12,63 V
Akku 2: 12,50 V / 12,51 V / 12,50 V / 12,48 V / 12,67 V
Akku 3: 12,54 V / 12,55 V / 12,55 V / 12,53 V / 12,71 V
Akku 4: 11,34 V / 10,92 V / 9,42 V / 8,70 V / 10,50 V

Die Anzeige am Roller ging zum Schluss beim Beschleunigen (nach 1,5 Stunden Betrieb) deutlich in den orangen Bereich, ohne Last war der Zeiger noch im grünen Bereich.

Es sieht also so aus, dass Akku 4 der "Übeltäter" ist (es ist der Akku, der mit dem Controler-Schalter verbunden ist). Akku 1-3 zeigen m. E. nach akzeptable Werte.
Aus Kostengründen würde ich also gerne nur den Akku 4 ersetzen und dann schauen, ob der Roller wieder normale Reichweite zeigt. Wenn dann irgend einmal auch die anderen Akkus in die Knie gehen (was hoffentlich noch nicht so bald der Fall sein wird - die Akkus haben ja erst 2300 km auf dem Buckel!) werde ich dann alle Vier komplett ersetzen.

Gibt es irgend etwas, was beim Austausch des Akkus 4 zu berücksichtigen ist? Ich nehme an, der neue Akku wird nicht voll geladen ausgeliefert.
1. Frage: Sollten vor dem Einbau des neuen Akkus die anderen Akkus teilentladen sein, damit erst einmal alle Vier gemeinsam aufgeladen werden können oder spielt das keine Rolle?
2. Frage: Ist der Bezug des Akkus über Alpha Motors (120 Euro) zu empfehlen oder gibt es günstigere Bezugsquellen, die ebenfalls zuverlässig liefern?

Würde mich freuen, wenn ihr mir eure Einschätzung mitteilen und wenn möglich, meine Fragen beantworten könntet.
Viele Grüße aus dem sonnigen Taunus (würde jetzt gerne Rollerfahren :-) Schmacht :-(),
Stromboli

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von Joehannes »

Hallo Stromboli.

Jetzt aber sofort wieder nachladen!.......

Also ich würde den Versuch wagen nur einen Akku zu tauschen.
Dein Ergebnis ist ja eindeutig. Alpha-Mob. ist aber eindeutig zu teuer.
In der Bucht sollte man für die Hälfte fündig werden. STW hat da bestimmt eine Bezugsquelle im Hinterkopf.
Möglicherweise sind Greensaver 38AH verbaut. Bitte prüfen. Der Ersatz-Akku sollte Zylenfest, die gleichen Masse und Anschlüsse haben und
natürlich die gleiche Leistung.

Wenn er kommt ist er eigentlich geladen. Mit 12,9V ist er voll und mit 12,6V eigentlich schon leer.
Dann einfach austauschen, aber Vorsicht, 48V funzen ganz ordentlich. :o

Akku raus: zuerst Minus dann Plus
Akku rein: zuerst Plus dann Minus.

MFG

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Problem Eco Flash 200

Beitrag von STW »

Da schließe ich mich der Meinung an, dass nur Akku Nr. 4 die Grätsche gemacht hat. Bei den Werten würde ich es auch wagen, nur den einen zu tauschen, das Ergebnis ist recht deutlich.
Passen würde jeder, der in den Außenabmessungen identisch ist und wie Joehannes schon sagte "Zyklenfest". Ich meine, dass die Multipower MP50-12C passen müssten (bitte abmessen), oder rpower 45Ah, CSB EVX-Serie, ..., wobei die orginalen Greensaver-Akkus eigentlich nicht schlecht wären. Aus Erfahrungen her würde ich keine Kung Long - Akkus nehmen.

Die "Kunst" ist es, den Akku vom Ladezustand her in den Verbund einzupassen. Hier wäre jetzt tatsächlich zu empfehlen, den vorhandenen Akkupack so wie er ist komplett zu laden und den neuen Akku mit einem 12V-Ladegerät ebenso vollzuladen und dann erst einzubauen. Alternativ: alle Akkus mit einem 12V-Gerät aufladen. Der Ladezustand neuer Akkus ist leider ungewiss.

Beim Kauf darauf achten, dass der Akku nicht zu alt ist. Meist ist das Produktionsdatum aufgedruckt, 3 Monate Maximalalter wäre optimal, wenn es denn 6 Monate sind, naja, geht auch noch.

Dann solltest Du Dein Rollerladegerät überprüfen - die sind ja berüchtigt dafür, dass sie auch mal gerne Akkus zerkochen. Die Ladeendspannung sollte zwischen 57.6 - und unter 59V liegen (ca. 58.2V wäre der optimale Höchstwert).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] und 37 Gäste