Reichweite Sprinter 25km???
Reichweite Sprinter 25km???
Große Enttäuschung:
Erst nur 1,4 statt 3 kw.
jetzt mit der 2. Batterieladung wie mit der 1. nur ca 25km ?
(trotz diesmal gemäßigter Fahrweise ( ca. 30 km/h, ebene Strecke ))
Wie siehts bei den anderen aus ?
Erst nur 1,4 statt 3 kw.
jetzt mit der 2. Batterieladung wie mit der 1. nur ca 25km ?
(trotz diesmal gemäßigter Fahrweise ( ca. 30 km/h, ebene Strecke ))
Wie siehts bei den anderen aus ?
Re: Reichweite Sprinter 25km???
ich fahre einen Roller mit 50Ah Blei-Vlies, den zweiten mit Thundersky.
Hier im Sauerland gibt es langezogene Steigungen zu bewältigen.
Meine tägliche Strecke ist ca. 25km lang, das schaff ich mit dem
Thundersky ca. 3 Tage.
Den Bleiroller lad ich alle 2 Tage.
Fahrweise: eigentlich immer volle Leistung, wenn die Kapazität
schon so weit erschöpft ist, nur noch ganz piano.
EVENTUELL ist bei Dir eine Zelle defekt? Kannst Du mit einem Multimeter durchmessen,
an jeder Zelle sollten etwa 3,3V anliegen (THUNDERSKY). Eventuell ist wie bei mir eine
Leitung zum Akkupack am Gepäckträger nicht in Ordnung. Das führte aber zum Anschalten
des Rollers.
Gruß
Robert
Hier im Sauerland gibt es langezogene Steigungen zu bewältigen.
Meine tägliche Strecke ist ca. 25km lang, das schaff ich mit dem
Thundersky ca. 3 Tage.
Den Bleiroller lad ich alle 2 Tage.
Fahrweise: eigentlich immer volle Leistung, wenn die Kapazität
schon so weit erschöpft ist, nur noch ganz piano.
EVENTUELL ist bei Dir eine Zelle defekt? Kannst Du mit einem Multimeter durchmessen,
an jeder Zelle sollten etwa 3,3V anliegen (THUNDERSKY). Eventuell ist wie bei mir eine
Leitung zum Akkupack am Gepäckträger nicht in Ordnung. Das führte aber zum Anschalten
des Rollers.
Gruß
Robert
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Also,
der Leviate Sprinter 60 hat definitiv 3kw!!!
In den Papieren ist eine Leisteung von 1,4 kw bei 500 Umdrehungen oder so angegeben....
Hatte mich auch erst gewundert, aber im Vergleich zu einem sc-25 mit 2500Watt ist der Sprinter um einiges besser in der Beschleunigung, er muss also mehr als 1,4kw haben!!
Und mit meinem Sprinter hab ich im Sommer schon 90km geschafft.
Ich geh davon aus, dass du die 60AH Thundersky hast...
Dann sind 25km auf jeden Fall zu wenig, wie Robert schon erwähnt hat könnte das dann an einer defekten Zelle liegen...
Oder das Ladegerät lädt nicht richtig, ich würde auf jeden Fall erstmal die Gesamtspannung und dann die Spannung jeder einzelnen Zellle messen!
Gruß
DAGA
der Leviate Sprinter 60 hat definitiv 3kw!!!
In den Papieren ist eine Leisteung von 1,4 kw bei 500 Umdrehungen oder so angegeben....
Hatte mich auch erst gewundert, aber im Vergleich zu einem sc-25 mit 2500Watt ist der Sprinter um einiges besser in der Beschleunigung, er muss also mehr als 1,4kw haben!!
Und mit meinem Sprinter hab ich im Sommer schon 90km geschafft.
Ich geh davon aus, dass du die 60AH Thundersky hast...
Dann sind 25km auf jeden Fall zu wenig, wie Robert schon erwähnt hat könnte das dann an einer defekten Zelle liegen...
Oder das Ladegerät lädt nicht richtig, ich würde auf jeden Fall erstmal die Gesamtspannung und dann die Spannung jeder einzelnen Zellle messen!
Gruß
DAGA
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Erstmal Danke für eure Antwort. Werde mit der Fehlersuche beginnen...
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Erster Zwischenbericht:
Roller leergefahren, geladen, - Die
Zellspannungen gehen von 3,31 bis 4,6V !
Hab schon mal vorsorglich ein Labornetzteil bestellt...
Übrigens: Der Kilometerzähler geht lt. GPS satte
20% vor. Wieso wundert mich das nicht ...?
Roller leergefahren, geladen, - Die
Zellspannungen gehen von 3,31 bis 4,6V !
Hab schon mal vorsorglich ein Labornetzteil bestellt...
Übrigens: Der Kilometerzähler geht lt. GPS satte
20% vor. Wieso wundert mich das nicht ...?
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Das Leerfahren wie auch das Vollladen erspare Dir lieber die nächsten Wochen, bis die Zellen balanciert sind. Die 4.6V führen zur Zersetzung aufgrund Überladung (und glaube mir: während des Ladevorgang hättest Du gewiß mehr als 5V an der Zelle messen können!), und eine Zelle, die nach dem Vollladen nur 3,31V drin hat (ich nehme mal an Leerlaufspannung) ist im Betrieb ratzfatz auf 0V herunter und wird das fürchterlich krumm nehmen, falls sie überhaupt noch nach mehreren Reichweitenversuchen ok ist.
Das Minimum sind Balancer (siehe gerade meinen anderen Thread), wobei ich hier empfehlen würde:
- alle Zellen mit Labornetzteil einzeln auf mindestens ca. 3.75V bringen (ja, ich weiß, das ist höher als 3.65V, aber Thundersky schreibt für das initiale Balancing sogar 4V vor).
- in der Kombination Balancer und Stromstärken von max. 1.5A nochmals alle Zellen auf Gleichlauf bringen
- auf einer Fahrt alle 5-10km die Einzelspannungen messen, bei den 60AH-Zellen solltest Du mindestens über 50km einen guten Gleichlauf aller Zellen haben, im Idealfall sogar auf 60-70km. Bei Leerlaufspannungen unter ca. 3.15V-3.2V einer Zelle ist dann das nahe Ende der Versuchsfahrt angesagt, weil die dann unter Last gnadenlos in der Spannung abstürzt auf den nächsten 5km bei ca. 20°C Außentemperatur (bei Kälte ist es noch schlimmer).
Und in genau dieser Verfahrensweise vorgehen. Die Balancer kommen nicht gegen die 10A des Ladegerätes an, wenn nicht eine gewisse Balance aller Zellen von vornherein gegeben ist. Die Balancer sind lediglich geeignet, in den letzten Minuten der CC-Ladephase ein paar wenige % Gleichlaufunterschiede auszugleichen, aber bei Deinen Meßwerte würde ich davon ausgehen, dass die Zellen gut und gerne 50% oder mehr Kapazitätsunterschied haben.
Selbst zu den Zeiten, als meine Zellen nach dem Laden aufgrund ungenauer Balancer zwischen 3.44 - 3.8V nach dem Laden aufwiesen, waren die Zellen nach 1-2km alle bei ca. 3.40V gleichauf, und das ist bedeutend mehr als Deine 3.31V Leerlaufspannung für Lithiumverhältnisse.
Das Minimum sind Balancer (siehe gerade meinen anderen Thread), wobei ich hier empfehlen würde:
- alle Zellen mit Labornetzteil einzeln auf mindestens ca. 3.75V bringen (ja, ich weiß, das ist höher als 3.65V, aber Thundersky schreibt für das initiale Balancing sogar 4V vor).
- in der Kombination Balancer und Stromstärken von max. 1.5A nochmals alle Zellen auf Gleichlauf bringen
- auf einer Fahrt alle 5-10km die Einzelspannungen messen, bei den 60AH-Zellen solltest Du mindestens über 50km einen guten Gleichlauf aller Zellen haben, im Idealfall sogar auf 60-70km. Bei Leerlaufspannungen unter ca. 3.15V-3.2V einer Zelle ist dann das nahe Ende der Versuchsfahrt angesagt, weil die dann unter Last gnadenlos in der Spannung abstürzt auf den nächsten 5km bei ca. 20°C Außentemperatur (bei Kälte ist es noch schlimmer).
Und in genau dieser Verfahrensweise vorgehen. Die Balancer kommen nicht gegen die 10A des Ladegerätes an, wenn nicht eine gewisse Balance aller Zellen von vornherein gegeben ist. Die Balancer sind lediglich geeignet, in den letzten Minuten der CC-Ladephase ein paar wenige % Gleichlaufunterschiede auszugleichen, aber bei Deinen Meßwerte würde ich davon ausgehen, dass die Zellen gut und gerne 50% oder mehr Kapazitätsunterschied haben.
Selbst zu den Zeiten, als meine Zellen nach dem Laden aufgrund ungenauer Balancer zwischen 3.44 - 3.8V nach dem Laden aufwiesen, waren die Zellen nach 1-2km alle bei ca. 3.40V gleichauf, und das ist bedeutend mehr als Deine 3.31V Leerlaufspannung für Lithiumverhältnisse.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Reichweite Sprinter 25km???
@STW
Wie machst Du das mit dem Labornetzteil? Einfach den Akku anschließen, vorher die Spannung einstellen?
Kein Ladegerät (B8 oder so) anschließen?
Gruß
Robert
Wie machst Du das mit dem Labornetzteil? Einfach den Akku anschließen, vorher die Spannung einstellen?
Kein Ladegerät (B8 oder so) anschließen?
Gruß
Robert
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Gute Nachricht: Da der Roller noch neu ist, hat Leviatec neue Zellen versprochen!
Mit nem Labornetzteil laden ist einfach: Vorher Ladeschluß-Spannung einstellen,
anschließen und ggf. Höchst-Ladestrom einstellen. Hab früher meine Autobatterie
auch schon so geladen...
Da ich in der hier vorliegenden Akkutechnik noch neu bin, brauche ich mal Info über
BMS und Balancer zum Nachrüsten ( Adressen, Links, Technik ).
Dafür wäre ich euch dankbar!
Mit nem Labornetzteil laden ist einfach: Vorher Ladeschluß-Spannung einstellen,
anschließen und ggf. Höchst-Ladestrom einstellen. Hab früher meine Autobatterie
auch schon so geladen...
Da ich in der hier vorliegenden Akkutechnik noch neu bin, brauche ich mal Info über
BMS und Balancer zum Nachrüsten ( Adressen, Links, Technik ).
Dafür wäre ich euch dankbar!
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Wenn der Akkupack insgesamt noch soweit balanciert ist, dass bei Vollladen keine Zelle die 4V überschreitet, dann lade ich den Pack erst einmal mit dem Standardladegerät auf. Anschließend wird das abgeklemmt.
Üblicherweise werden die meisten Zellen, gerade bei Balancereinsatz, in der Spannung dicht beieinander liegen. Ausreißer nach oben werden von den Balancern "eingefangen" (ggf. hilft eine Glühbirne zusätzlich an der Zelle, die Spannung schneller herunter zu bekommen). Uns interessieren von daher eher die Ausreißer nach unten, da gerade bei denen nicht absehbar ist, wie voll die wirklich sind. Eine Leerlaufspannung von 3.34V kann bei den LiFePo4-Akkus einen Ladestand zwischen 20 und 90% bedeuten.
Laborladegeräte lassen sich üblicherweise mit einer zuvor festgelegten Obergrenze von Spannung und Stromstärke betreiben. (Bitte im Handbuch zum Gerät nachschauen, die folgenden Ausführungen beziehen sich auf mein antikes Stück). Bei meinem stelle ich im Leerlauf eine Spannung von ca. 3.75V - 3.85V ein. Eine eventuelle Strombegrenzung kann man auch einstellen, ist aber m.E. nicht notwendig, da man sie auch während des Ladevorgangs noch regulieren kann.
Hinsichtlich der Stromstärke gibt es zwei Ansätze:
a) ich lade die Zelle einzeln bei angeschlossenem Balancer. Die Stromstärke sollte nicht wesentlich höher sein als die, die der Balancer verkraftet. Wenn die Endspannung erreicht ist und die Stromstärke zu sinken beginnt, ist die Zelle weitgehend balanciert
b) Der Balancer wird während des manuellen Nachladens abgeklemmt. Die Zelle wird solange geladen, bis die Spannung den o.a. Wert erreicht hat und die Stromstärke auf deutlich unter 1A gefallen ist. Vorteil: das Verfahren ist wesentlich genauer, da der Balancerstrom immer abhängig ist von der anliegenden Spannung und damit nicht genau kalkuliert werden kann (es sei denn, man hat die Kennlinie des Balancers zur Hand).
Das ganze als "Massengeschäft":
a) Man könnte durchaus alle Zellen ausbauen, parallel schalten, und mit einem fetten Ladegerät mit der o.a. Spannung bei "fetten" Stromstärken laden. Geht die Stromstärke deutlich zurück gegen 0-1A, dann sollten die Zellen gleichauf liegen.
b) Im eingebauten Zustand und mit Balancern versehen kann man mehrere Zellen gleichzeitig mittels Laborladegerät beglücken. Also für 4 Zellen stellt man eine Spannung von 15V ein, und die Stromstärke sollte unterhalb der des Balancerstroms liegen.
Üblicherweise werden die meisten Zellen, gerade bei Balancereinsatz, in der Spannung dicht beieinander liegen. Ausreißer nach oben werden von den Balancern "eingefangen" (ggf. hilft eine Glühbirne zusätzlich an der Zelle, die Spannung schneller herunter zu bekommen). Uns interessieren von daher eher die Ausreißer nach unten, da gerade bei denen nicht absehbar ist, wie voll die wirklich sind. Eine Leerlaufspannung von 3.34V kann bei den LiFePo4-Akkus einen Ladestand zwischen 20 und 90% bedeuten.
Laborladegeräte lassen sich üblicherweise mit einer zuvor festgelegten Obergrenze von Spannung und Stromstärke betreiben. (Bitte im Handbuch zum Gerät nachschauen, die folgenden Ausführungen beziehen sich auf mein antikes Stück). Bei meinem stelle ich im Leerlauf eine Spannung von ca. 3.75V - 3.85V ein. Eine eventuelle Strombegrenzung kann man auch einstellen, ist aber m.E. nicht notwendig, da man sie auch während des Ladevorgangs noch regulieren kann.
Hinsichtlich der Stromstärke gibt es zwei Ansätze:
a) ich lade die Zelle einzeln bei angeschlossenem Balancer. Die Stromstärke sollte nicht wesentlich höher sein als die, die der Balancer verkraftet. Wenn die Endspannung erreicht ist und die Stromstärke zu sinken beginnt, ist die Zelle weitgehend balanciert
b) Der Balancer wird während des manuellen Nachladens abgeklemmt. Die Zelle wird solange geladen, bis die Spannung den o.a. Wert erreicht hat und die Stromstärke auf deutlich unter 1A gefallen ist. Vorteil: das Verfahren ist wesentlich genauer, da der Balancerstrom immer abhängig ist von der anliegenden Spannung und damit nicht genau kalkuliert werden kann (es sei denn, man hat die Kennlinie des Balancers zur Hand).
Das ganze als "Massengeschäft":
a) Man könnte durchaus alle Zellen ausbauen, parallel schalten, und mit einem fetten Ladegerät mit der o.a. Spannung bei "fetten" Stromstärken laden. Geht die Stromstärke deutlich zurück gegen 0-1A, dann sollten die Zellen gleichauf liegen.
b) Im eingebauten Zustand und mit Balancern versehen kann man mehrere Zellen gleichzeitig mittels Laborladegerät beglücken. Also für 4 Zellen stellt man eine Spannung von 15V ein, und die Stromstärke sollte unterhalb der des Balancerstroms liegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: Reichweite Sprinter 25km???
Balancer zum Nachrüsten:
nach STWs Infos gibt es bis jetzt keine bezahlbaren BMS. Nur sogenannten Balancer-Boards, wie die von
LiTrade, Hr. Salbach litrade.de, er hat auch ein BMS, das kostet aber wenigstens 900 Euro: LGEMS03-B1,
ob das lohnt..
Bin mal gespannt, wie schnell Leviatec die neuen Akkus liefert, bei dem Herrn Göthling muss man schon
1-3mal nachtelefonieren, aber due Frau Teufel (guter Name für Support
hilft ihm auf die Sprünge.
Kompetent ist er.
Nochmal zum Laden (STW):
Stromstärke, Ansatz B: hier machst Du das ohne Balancer, heißt das, Du schließt in diesem Fall das Labornetzteil
direkt an?
Ansatz A: "wenn die Stromstärke zu sinken beginnt": sehe ich am Labornetzteil die Stromentnahme sinken?
Kennst Du das B8? Das ist doch für Lifepo geeignet, oder würdest Du für Einzelladung was anderes empfehlen?
Meinst Du mit Balanceranschluss die Litrade Lastmodule, die spannungsgesteuert den Ladestrom in Wärme
umwandeln ("verheizen") ?
GENERELL mit Labornetzteil laden: da gibt es doch keinerlei Ladekurven, die berühmten Ladephasen und und und.
klar, eine Autobatterie wird auch nur vom Generator geladen, dort gibt es auch kein "Lademanagement". Ich
habe nur die Befürchtung, dass mir der Thundersky das übel nehmen kann..
nach STWs Infos gibt es bis jetzt keine bezahlbaren BMS. Nur sogenannten Balancer-Boards, wie die von
LiTrade, Hr. Salbach litrade.de, er hat auch ein BMS, das kostet aber wenigstens 900 Euro: LGEMS03-B1,
ob das lohnt..
Bin mal gespannt, wie schnell Leviatec die neuen Akkus liefert, bei dem Herrn Göthling muss man schon
1-3mal nachtelefonieren, aber due Frau Teufel (guter Name für Support

Kompetent ist er.
Nochmal zum Laden (STW):
Stromstärke, Ansatz B: hier machst Du das ohne Balancer, heißt das, Du schließt in diesem Fall das Labornetzteil
direkt an?
Ansatz A: "wenn die Stromstärke zu sinken beginnt": sehe ich am Labornetzteil die Stromentnahme sinken?
Kennst Du das B8? Das ist doch für Lifepo geeignet, oder würdest Du für Einzelladung was anderes empfehlen?
Meinst Du mit Balanceranschluss die Litrade Lastmodule, die spannungsgesteuert den Ladestrom in Wärme
umwandeln ("verheizen") ?
GENERELL mit Labornetzteil laden: da gibt es doch keinerlei Ladekurven, die berühmten Ladephasen und und und.
klar, eine Autobatterie wird auch nur vom Generator geladen, dort gibt es auch kein "Lademanagement". Ich
habe nur die Befürchtung, dass mir der Thundersky das übel nehmen kann..
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: evo3 und 25 Gäste