Habe das hier gefunden-
Was ist davon zu halten?
http://tisong.en.ec21.com/10Kw_EEC_Elec ... 10362.html
Tisong Group Co., Ltd
10Kw EEC Electric Motorcycle
Origin China
Model Number TM-900
Brand Name Tisong
Certification EEC
Max Speed 140KPH
Motor Brushless
Motor Power 10KW
Voltage of Battery 72V
Top-speed:140KPH
Max.running range:150Km@45KPH
Max.running range:180Km@30KPH
Rated:75KG
Max.load:160KG
Hub-motor:DM-motor,brushless
Motor power:10Kw
Max.torque:210N.m
Climbing ability:30%
Controller:a world-leading one
Battery:60AH/60V or 72V LFP
Charger:20A,a leading one,on-board
BMS system: a leading one
Front suspension:telescopic
Rear suspension:hydraulic
Front brake:disc brake
Rear brake: disc brake
Tyre:130/60-13
10 KW Electroscooter gesichtet
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Unrealistische Angaben. Und sei es noch so "world leading one".
Die schnellsten Leichtkrafträder (11kW, manuelle Schaltung, Fahrer geduckt hinter dem kleinen Windschild) erreichen 120km/h.
Die schnellsten Leichtkrafträder (11kW, manuelle Schaltung, Fahrer geduckt hinter dem kleinen Windschild) erreichen 120km/h.
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Nicht schlecht das Teil. Mit 10Kw saugt der aber ordentlich an den Akkus. Hier in Europa ist der aber noch nicht aufgetaucht.
TISONG GROUP exportiert bisher wohl noch nicht hierhin.
Die haben sogar einen eco Flash mit 5,5Kw Top-Speed:85km/h
http://www.tisong.cn/Product_Information.asp?p_id=347
Aber wer einen richtigen HarLey Electric scooter haben will, den gibt es auch schon
http://escooterschina.com/html_products ... a-134.html
TISONG GROUP exportiert bisher wohl noch nicht hierhin.
Die haben sogar einen eco Flash mit 5,5Kw Top-Speed:85km/h
http://www.tisong.cn/Product_Information.asp?p_id=347
Aber wer einen richtigen HarLey Electric scooter haben will, den gibt es auch schon

http://escooterschina.com/html_products ... a-134.html
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19385
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Hauptproblem mit lediglich 72V bei einem direkt antreibenden Radnabenmotor ist die nicht ausreichende Spannung, um einen solchen Motor auf die nötige Drehzahl mit noch entsprechend Drehmoment selbst für nur 100km/h (echte) zu wuchten. Bei der angegebenen Bereifung bräuchte das um 28Nm bei ca. 1070 Umdr./Min => fast 3,2kW.
Da aber permanenterregte Elektromotoren, wie sie nun in solchen Radnabenantrieben eingesetzt werden, ab der ersten Umdrehung auch immer eine Gegeninduktionsspannung in den Spulen des Motors erzeugen (die in erster Näherung linear mit der Drehzahl ansteigt), wird automatisch der durch die Spulen fließende und damit Drehmoment erzeugende Strom zunehmend abgewürgt, so dass spätestens bei einer Gegeninduktion von 72V die maximal mögliche Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Mit der kann man aber nimmer fahren, außer steil den Berg runter.
Um gar echte 140km/h zu fahren sind schon über 8,3kW mechanische Dauerleistung im Hinterrad notwendig bei einer Drehzahl von ca. 1500/Min und über 50Nm Drehmoment. Das dürfte mit einem Direktantrieb nicht realisierbar sein, sondern braucht eine Übersetzung, durch die Drehmoment für weniger Gegenindutkion und somit mehr Drehzahl geopfert wird.
Wenn es möglich wäre auf vertrebare Weise aus den 72V etwas mehr zu machen für die Motorspulen könnte auch ein E-Sprit Fury seiner Modellbezeichnung 100 gerecht werden und echte 100km/h erreichen statt nur bessere 80. Es geistert ja schon seit geraumer Zeit eine 84V-Version eines ähnlichen Rollertyps durch die Gegend, z.B. der ZEV7100 von Scooter Skillz, der wahrscheinlich echte 100km/h auf der Straße erreicht mit Radnabenmotor (angegeben wird der mit 116km/h, ist aber sicher auch nur die Tachoanzeige...), aber 140km/h klingt äußerst übertreiben, vor allem mit nur 72V.
Auf Rollensprüfständen mit irgendwelchen Fahrtwiderständchen eingestellt kommen bei diesen Teilen schon beachtlichen Geschwindikeiten heraus, aber der reale Luft- und Rollwiderstand wird ab 80km/h rum zu einem Riesen-Hindernis, fast zu einer Schallmauer für getrieblose Radnabenmotorroller, die nicht so einfach zu bezahlbaren Preisen bezwingbar ist.
Da aber permanenterregte Elektromotoren, wie sie nun in solchen Radnabenantrieben eingesetzt werden, ab der ersten Umdrehung auch immer eine Gegeninduktionsspannung in den Spulen des Motors erzeugen (die in erster Näherung linear mit der Drehzahl ansteigt), wird automatisch der durch die Spulen fließende und damit Drehmoment erzeugende Strom zunehmend abgewürgt, so dass spätestens bei einer Gegeninduktion von 72V die maximal mögliche Leerlaufdrehzahl erreicht wird. Mit der kann man aber nimmer fahren, außer steil den Berg runter.
Um gar echte 140km/h zu fahren sind schon über 8,3kW mechanische Dauerleistung im Hinterrad notwendig bei einer Drehzahl von ca. 1500/Min und über 50Nm Drehmoment. Das dürfte mit einem Direktantrieb nicht realisierbar sein, sondern braucht eine Übersetzung, durch die Drehmoment für weniger Gegenindutkion und somit mehr Drehzahl geopfert wird.
Wenn es möglich wäre auf vertrebare Weise aus den 72V etwas mehr zu machen für die Motorspulen könnte auch ein E-Sprit Fury seiner Modellbezeichnung 100 gerecht werden und echte 100km/h erreichen statt nur bessere 80. Es geistert ja schon seit geraumer Zeit eine 84V-Version eines ähnlichen Rollertyps durch die Gegend, z.B. der ZEV7100 von Scooter Skillz, der wahrscheinlich echte 100km/h auf der Straße erreicht mit Radnabenmotor (angegeben wird der mit 116km/h, ist aber sicher auch nur die Tachoanzeige...), aber 140km/h klingt äußerst übertreiben, vor allem mit nur 72V.
Auf Rollensprüfständen mit irgendwelchen Fahrtwiderständchen eingestellt kommen bei diesen Teilen schon beachtlichen Geschwindikeiten heraus, aber der reale Luft- und Rollwiderstand wird ab 80km/h rum zu einem Riesen-Hindernis, fast zu einer Schallmauer für getrieblose Radnabenmotorroller, die nicht so einfach zu bezahlbaren Preisen bezwingbar ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Doppelte Geschwindigkeit = vierfacher Luftwiderstand (Kraft) = achtfache Motorleistung (Kraft * Weg / Zeit) zur Überwindung desselben.
(140/90)^3 = ~3.76
Wenn ein 5kW Roller 90km/h schaffen soll (50kg Chinesen-Fahrer ganz klein geduckt hinter dem Zündschloß), so brauchen 140km/h trotzdem fast 19kW.
Gut, die Rollreibung ist noch mit drin und wirkt sich nur linear aus.
Aber abgesehen von extrem windschnittigen Kabinenmotorrädern wie dieser Zerotracer & Co wird das mit 10kW nichts.
(140/90)^3 = ~3.76
Wenn ein 5kW Roller 90km/h schaffen soll (50kg Chinesen-Fahrer ganz klein geduckt hinter dem Zündschloß), so brauchen 140km/h trotzdem fast 19kW.
Gut, die Rollreibung ist noch mit drin und wirkt sich nur linear aus.
Aber abgesehen von extrem windschnittigen Kabinenmotorrädern wie dieser Zerotracer & Co wird das mit 10kW nichts.
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Der Hersteller des Solarscooters SC-25 ist TISONG. Zumindest meiner. Scheint also schon gewisse Erfahrung mit Elektrorollern zu haben, die Firma.
Re: 10 KW Electroscooter gesichtet
Ich dachte, Du weißt es!?Alf20658 hat geschrieben:Ich glaube das hier einige nicht wirklich etwas wissen !...
Warum fährt ein Transrapid 500 Stundenkilometer !...
Vieleicht hat ja jemand eine Idee !
Ich bin gespannt auf Deinen Transrapid Roller mit 500km/h.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: evo3 und 25 Gäste