CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Ja, ich wusste nicht wie ich mit den 30A maximaler Entladestrom umgehen soll. 
 
Im Prinzip ist es relativ einfach, diese 30A gibt er auf Dauer problemlos ab. Wir gehen mal von einem Akku aus(bei 4 Akkus einfach den Wert mal 4 nehmen), dann liefert er mit leeren Zellen (2,5 Volt bei LFP, davon sind 4 in einem Akku verbaut) also 10 Volt x 30 Ampere = 300 Watt. Voll geladen hat der Akku für einen kurzen Moment 14,6 Volt (3,65 Volt x4) sind 438 Watt. Oft können die Akkus auch einen "Einschaltstrom" abfedern die in der Regel etwa 2C also doppelte Leistung entspricht. 876 Watt. Bei 4 Akkus sind das doch satte 3504 Watt.  Aber eben nur für einen ganz kurzen Moment, oft 2-5 Sekunden nur.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Bei meinem ersten Versuch 30Ah aus China zu bestellen (48V) habe ich gleich mal gar nichts bekommen. Das Geld war weg. 
 
Immer einen Fall (Disput) eröffnen sollte die Ware nicht innerhalb der Zeit ankommen, kam etwas an was den Werten nicht entspricht dann wird es kompliziert, man müsste ein Entladegerät anhängen und das mit Zeitraffer aufnehmen oder den Akku leer fahren und das Ladegerät mit einem dazwischen gesteckten Messgerät (gibt's oft für 10€ im Baumarkt) messen. Ebenfalls als Video sonst akzeptieren die das in der Regel nicht. 
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Ich habe einfach keine Ahnung was zu kaufen ist, sodass ich die Leistung auch bekomme. 
 
Dafür müssen wir dein Fahrzeug besser kennen wie die anderen hier auch schon geschrieben haben, bestenfalls Motorwerte aus der COC und Größe des Akkufachs.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Jetzt: 4 Batterien bringen demach 120A - das würde reichen. Ich schätze aber mal bei 12V?? Dann bei 48V nur 30A statt der notwendigen 60A? 
 
Richtig. Den Strom könnten sie liefern wenn man sie parallel schaltet, dann addiert sich der mögliche Strom(A) und die Amperestunden (AH) aber die Spannung bleibt gleich (12,8v in dem Fall).
In Reihe wie du es aber wegen der Spannung brauchst, addiert sich eben die Spannung auf die Nennspannung von 51,2v, dafür bleibt Strom und Amperestunden gleich.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Demnach dürfte das Ding gar nicht fahren, tut es aber. 
 
Jein, das kommt auf den Controller und Akku an.
Die BMS in den fertig Akkus sind sehr verschieden, manche schalten nach entfernen der Überlastung wieder frei und andere schalten erst durch einen Ladeimpuls wieder frei. (Hatte ich beides schon) In deinem Fall passiert erstes, deswegen schaltet der Controller in dem Fall die Leistung runter weil die Spannung fast auf bis aus(40v) abfällt und durch die geringere Last entspannt sich auch der Akku wieder. Spannung steigt und der Controller regelt den Strom wieder etwas rauf.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
 Datenblatt nur bis 14,4V laden sollte, bei 14,5 begann das Überladen???  
 
Meistens geben die Hersteller eine Spanne an, z.b. 14,4-14,8 Volt. Wirklich 100% ist der Akku bei 14,6 Volt. Wenn er nicht gebalanced ist kann aber auch 14,4 Volt bereits zur Abschaltung führen.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Es gibt 2 Versionen von diesen Nabenmotoren bis 3000 Watt: 1200-3000 Watt 48-72V und 1500-3000 Watt 48-72V. 
 
Der Motor hat also egal wie die 3KW, bei vollem Akku also 58,4 Volt sind das 51,37 Ampere (3000 Watt : 58,4 Volt = 51,368xxxx Ampere)
Sind die Akkus leer sieht das aber ganz anders aus. Dann sind das 75 Ampere (3000 Watt : 40 Volt = 75 Ampere). Demzufolge sind die Akkus überlastet und schalten ab. 
Aus eigener Erfahrung weil ich ja auch 2 Roller auf 48V Basis mit LFP Zellen hab, fährt man damit etwa 3-5 Km bis man bereits normal auf etwa 53 Volt gefallen ist, der Rest geht halt langsam immer niedriger.
Zur mathematischen Veranschaulichung, 3000 Watt in der Beschleunigung oder Steigung (in der geraden mit 45kmh zieht der Roller etwa 1400-1600 Watt) und 60 Ampere Strom der fließt (doppelte Amperestunden in Ampere was der Akku normal hat) sind bei 50 Volt Schluss. Hier passiert das was du im letzten Punkt sagst, dazu weiter unten mehr.
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Es kann aber nicht sein, dass dieser Motor bei Höchstleistung bis 120 Ampere zieht. Die Nennleistung des Motors muss geringer sein.
 
Das eine ist die Nennleistung also Dauerleistung was der Motor kann, das andere die Peak Leistung. 120 Ampere x leeren Akku = 4,2KW also das geht schon, bei vollem Akku passiert das eigentlich nicht außer man hat seinen controller so umgebogen (wären knapp 7kw)
CliveE hat geschrieben: ↑Mi 29. Okt 2025, 16:31
Laut Ladegerät für Bleiakkus waren die Akkus da auf 75% runter, also gerade mal 25% verbraucht. Geladen haben sie aber ewig.
 
Weil durch die Belastung die Akkus zu früh abschalten,ist die Spannung vor allem wenn 2-3 Minuten vergangen sind, wieder relativ weit oben. Das Ladegerät erkennt das vor allem weil es ja eigentlich für einen anderen Akku ist, "hey die Spannung ist weit oben also relativ voll". Das funktioniert aber bei LFP so nicht, wieviel noch drinnen ist sieht man nur über ein coulometer bzw einem Gerät was den Verbrauch an Wattstunden aufzeichnet.
Das es ewig läd kann an dem Ladegerät liegen, für Motorräder gibt es Ladegeräte mit 0,8 Ampere. Selbst wenn wir von 25% ausgehen, das wären bei einem 30ah Akku = 7,5 Ah, bei 0,8A  Ladestrom also gute 9,4 Stunden.
Wenn du richtig fragst und auch richtig antwortest sind wir hier gerne alle (oder viele) bereit zu helfen.