ich habe leider sehr wenig Beiträge zu meinem o.g. Roller gefunden, deshalb erstelle ich einfach mal ein neues Thema!
Hat jemand schon Erfahrung mit der Entdrosselung vom Luxxon E3000 oder vielleicht auch nur mit Elektrorollern von der Marke Luxxon?
Ich weiß leider nicht in welcher Form der Roller gedrosselt ist. Ich bin für jede Antwort Dankbar
falls es im BLDC-Motor-Controller eine eingestellte Drossellung auf die Motordrehzahl gibt, die mit der Bereifung dann 45 km/h entspricht,
solltest Du wissen, dass dies nur Auswirkungen hat, wenn die Spannung, die vonn den Batterieen am Motor-Controller ankommt, hoch genug ist.
Normale Batterie-Ausstattung beim Modell E3000 sind - glaube ich - sechs mal 12V 20Ah Blei-Silikongel-Batterien.
Wenn volle 3.000 Watt Motorleistung in der Beschleunigungsphase und 1.200 Watt bei voller Fahrt aus den Batterien fließen sind das 42 bzw. 17 Ampere. Das ist für eine Kette von 20Ah-Akkus schon eine so hohe Stromlast, dass allenfalls mit vollgeladenen Batterien noch die Nennspannung von 72 Volt erreicht wird.
Nach der Volladung liegt die Sechserbatteriekette zwar um 82 Volt im Leerlauf, aber der Spannungsabfall bei höherem Strom von z. B. 17 Ampere wird wohl schon ettliche Volt am Ende der Leitung kosten. Wenn z. B. noch 76 Volt ankommen, mag die Drosselung da zunächst noch eingreifen. Wenige-Kilometer Strecke später wird die ankommende Spannung aber die Nennspannung 72 Volt der Motor-Controllereinheit gar nicht mehr erreichen und das Fahrzeug wird nach und nach immer langsamer (braucht also nicht mehr gedrosselt werden).
Wäre es ein Motor-Controller ohne elektronische Drosselung (oder bekäme man diese entfernt) wäre anfangs die Geschwindigkeit zwar etwas höher, aber das Verhalten nach wenigen Kilometern wäre gleich (genau so schnell, wie er jetzt nach wenigen Kilometern ist).
Nur mit einer stabilen Spannugsversorgung (z. B. aus einem Lithium-Akku mit niedrigen Innenwiderstand) macht Nachdenken über Entdrosselung wirklich Sinn. Aber Du kannst natürlich den Bereich selbst testen, in dem die Geschwindigkeit noch gleichmäßig bleibt, weil genung Spannung ankommt. Das dieser sehr kurz ist, mit den Blei-Akkus, ist zunächst ja nur meine Vermutung.
Bei den 72-Volt-Rollern mit Lithium-Akku können (voll) fast 80 Volt Spannung bereitgestellt werden. Die ist es - wie beim Horwin EK1 - möglich, längere Zeit mit der zulässigen Geschwindigkeit von 45 km/h (limitiert durch Drosselung) unterwegs zu sein und erst mit richtig leerem Akku wird es langsamer (limitiert durch geringe Akku-Spannung). Mit einem Controller frei von Drosselung, wäre in diesem Fall natürlich ein deutlicher Gesschwindigkeitsgewinn möglich (wenn man auf Privatgelände unterwegs ist)
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Ich weiß worauf du hinaus möchtest, ich habe jedoch sowieso geplant meine 6 in Reihe geschalteten 12V 20Ah Blei-Gel Akkus mit irgendwelchen insg. 72V 40Ah Lithium Akkus zu ersetzen. Die Drossel von den 45km/h herauszunehmen würde sich schon gut lohnen bei mir.
Ich habe mich mal gewagt und unterm Sitz die Plastik abdeckung entfernt. Siehe da habe den Controller gefunden. (siehe Bild)
Ein Neuer Controller wäre absolut eine perfekte möglichkeit. Aber ich würde schon gerne erstmal versuchen aus dem aktuellen Controller die volle Leistung rauszuholen. Egal wie schädlich es ist.
Das Interessante ist, dass ich im Internet nichts über genau meinen Controller finde.
Im übrigen ist das ganze ein Projekt und wird ausschließlich auf Privatgelände getestet.