Seite 1 von 1

130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Mo 1. Nov 2010, 17:07
von greenline
Na was lese ich da, hm die Reichweite bezweifle ich zwar sehr, aber die Geschwindigkeit könnte hinkommen, was ist Eure Meinung dazu?

130 lt. Tacho vielleicht, naja der Preis ist auch nicht gerade günstig ...

Details unter http://www.solar-driver.dasreiseprojekt ... uuk=0&typ=

Frage: kann ich denn je mehr Volt ich habe, aus 40 AH LIFEPO mehr Reichweite herausbekommen, das hebt sich doch auf oder ?

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Mo 1. Nov 2010, 18:14
von Haro
Laß dich doch nicht verschaukeln. 130 Km/h steht nur in der Überschrift. Dann steht weiter:
"Die Technischen Daten für den ZV7100:
Dauerleistung: 7.100 Watt
Spitzenleistung: 14.000 Watt
: 185 Nm bei 9,4 PS
Höchstgeschwindigkeit: 116 km/h"

Und das ist natürlich auch Blödsinn. Dem Ding traue ich nur echte 90 zu. Was im Prinzip eh schon sehr gut ist, aber ob man dafür so viel Geld ausgeben will ...
greenline hat geschrieben: Frage: kann ich denn je mehr Volt ich habe, aus 40 AH LIFEPO mehr Reichweite herausbekommen, das hebt sich doch auf oder ?
Sofern man die Motorleistung ausnützt und digital fährt wie ich, steigert sich durch die höheren Voltzahlen (84) nur die Geschwindigkeit, aber nicht die Reichweite. Im Schleichmodus macht sich aber dann doch bemerkbar, daß insgesamt mehr Wattstunden gespeichert sind.
Reichweite daher bei digitaler Fahrweise schätzungsweise 40 Km, wie bei meinem liebsten Bastelobjekt. Im Superschleich vielleicht bis zu 60.

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Mo 1. Nov 2010, 21:19
von STW
Schauen wir uns mal das Ding genauer an. Die 3 Leistungsstufen kennen wir vom Roller unseres Forenmitglieds rollmops. Also durchaus denkbar.

Die Spitzenleistung von 14KW würde bei 84V (ungewöhnliche Spannungsangabe, wir wollen trotzdem mal annehmen, jede Zelle wurde mit 3V gerechnet, so dass 28 Zellen verbaut worden sind, und nicht etwa jede Zelle mit 3.3V oder mehr Volt angenommen wurdem was dann eher einer 72V-Konfiguration mit 24 Zellen entspricht) ca. 167A Leistungsaufnahme entsprechen, was bei 40Ah-Zellen ca. 4C entspricht, was schon ..., naja, unter 12° will man das nicht ausreizen. Selbst bei 7100W sind ca. 85A fällig, also mehr als 2C.

Die Batteriekapazität beträgt 3.34KWh. Das macht dann bei 40 - 45km/h eine Reichweite von ca. 65-75 km nach meinen Erfahrungen. Ausschöpfen sollte man diese Reichweite allerdings den Akkus zuliebe nicht.
Bei Dauerleistung 7.1KW sind die Akkus nach spätestens 30 Minuten leer (eher etwas früher), macht bei optimistischer Annahme von 116km/h Höchstgeschwindigkeit eine Reichweite von 58km. Und dabei ist noch nicht einkalkuliert, dass die Akkus bei 2C Last erhebliche Spannungseinbrüche haben, die die Geschwindigkeit eher nach unten ziehen. Und die 80%-Entladegrenze bei Lithiums, die man einhalten sollte.

65% Ladung in 20 Minuten bedeutet, dass 2.171KWh in 20 Minuten reingepumpt werden müssen. Das macht dann ein Ladegerät mit 6.5KW erforderlich. Die typische Haussteckdose mit 230V und 16A-Sicherung ist allerdings nur für max. 3680W gut. Die 90%-Ladung in 3 Stunden läßt darauf schließen, dass wir es mit einem 1KW-Ladegerät zu tun haben.

Über die Herstellung in den USA will ich mich nicht weiter auslassen.

Es ist ja nicht so, dass ich diesen Roller nicht gut finde. Aber bei den genannten Daten, insbesondere zu den Ladezeiten, ist evident, dass der Physikstoff der Realschule nicht bei den Importeuren hängen geblieben ist.
Ich finde es ja gut, dass der Weg in Richtung höherer Spannungen geht. Aber was hilft es, wenn ich dann hergehe und die kleinen 40Ah-Zelle mit über 160A grille (das Datenblatt läßt 3C, also 120A als Dauerlast zu, und nur kurze Peaks von bis zu 400A). Von daher: mit den Batterien würde ich den nicht zu dem Preis kaufen. Und wenn doch ein Kauf sein sollte: die Gewährleistung auf die Akkus muß min. 2 Jahre oder 10.000km betragen und wird mittels Bankbürgschaft abgesichert, ohne wenn und aber. Bei dem Preis sollte ja ein ordentliches BMS drin sein, dass die letzten 10-50 Ladevorgänge protokolliert und damit belegen,dass keine Falschbehandlung durch den Anwender vorliegt.

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 11:07
von tom
Die als sehr effizient bekannte Honda Innova (erheblich kleiner gebaut und weniger Luftwiderstand als dieser Roller) schafft mit 6.8kW gerade mal 94km/h (Fahrer duckend).
Die angegebenen 116km/h beziehen sich wohl nicht auf eine Dauergeschwindigkeit, sondern auf eine kurzzeitig mögliche "dynamische Spitzengeschwindigkeit". Mit 14kW sollten rechnerisch sogar die 130km/h drin sein, aber vermutlich hat man in der Praxis während der Beschleunigung schon Spannungseinbruch oder die Spitzenleistung kann aus Temperaturgründen nur wenige Sekunden lang anliegen.
Reichweitenangaben von "135 km bei 45 km/h oder 100 km bei 80 km/h" passen eh nicht zusammen. Da haben die wohl den quadratisch steigenden Luftwiderstand vergessen.
"Und diese Leistung liegt sofort an" kann sich nicht auf das Anfahren beziehen. Denn wenn Drehzahl=0 hilft auch kein V8-TDI-Drehmoment, dann ist eben Leistung=0.

Der Vectrix schafft laut Bedienungsanleitung auch "nur" 32km bei 97km/h und hat immerhin einen 3.7kWh Akku. Imho sind die Vectrix-Macher bei den Angaben deutlich ehrlicher als so mancher Mitbewerber.

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 11:19
von titanusmann
Da ich ja nun den SCP 4040 mit 72 Volt fahre, kann ich aus eigenen Erfahrungen berichten. Mit 60 Volt ging der SCP4040
knapp 82 km/h nach China Tacho :lol: .Reichweite bei voller Pulle 50 KM (sicher). Mit 72 Volt!! Hopla ! Ein vollwertiges KFZ ! .Beschleunigt im Vergleich zu 60 volt wie vom Katapult!!! Der Umbau lohnt sich in jedem Fall! Auch die Reichweite
hat minimal zugenommen. Bei meinem letzten Test im Sommer 67 Km (das hat einer Zelle das Leben gekostet :cry: )Also 55 Km sicher!Km/h max 100 nach China Tacho. Habe von jemandem gehört der den Roller mit 120 Volt 100 A Controller fährt! :o . Das sind dann 16 PS max. Da geht der Roller bestimmt 130 ehrliche Km/h. Also auf jeden Fall ist
bei 82 Volt Betriebsspannung für den Motor ( der immer der gleiche ist) noch nicht Schluß! Ich glaube da setzt das Fahrwerk schon früher die Grenze. :lol: Alles eine Frage der Controllers und der Kontrolle! :lol:

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Di 2. Nov 2010, 11:30
von Haro
Hurra, ich fahre seit neuestem auch manchmal 90 laut Tacho! Seitdem ich mein Akkupack (20 Zellen) bis 75 Volt lade. Laut GPS sind es aber leider nur knapp 70.
Titanusmanns Umbau finde ich gut. Kommt, schätze ich, auf 80 Km/h laut GPS. Würde ich auch gerne machen, aber durch die 4 zusätzlichen Zellen würde mein herausnehmbares Akkupack zu unhandlich.

Re: 130 km/h schnellster E-Roller in Deutschland?

Verfasst: Mi 3. Nov 2010, 13:47
von gervais
titanusmann hat geschrieben: Also auf jeden Fall ist
bei 82 Volt Betriebsspannung für den Motor ( der immer der gleiche ist) noch nicht Schluß!
Das ist eine Annahme, durch nichts belegt. Im Übrigen würde ich Laien unbedingt davon abraten selbst mit 82V zu spielen.