Seite 1 von 1

Controller kühlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 19:26
von crazysky
Hallo Leute,

an die Technikspezialisten unter euch:
ich habe mir vor einiger Zeit einen PC-Lüfter vor meinen Controller von meinem SCP-4040 gebaut. Der lüftet nun immer prächtig, sofern das Licht eingeschalten ist (also immer).
Ich dachte mir, da der Controller bei diesem Roller ja innenliegend verbaut ist und gerade im Sommer bei Belastung sehr sehr warm wird, kann es nicht schaden, dem Controller eine Kühlung zu verschaffen. Der Luftzug streift sehr direkt schräg auf den Controller gerichtet über denselbigen hinweg.
So. Was glaubt Ihr. Bringt das was? Erhöht das die Lebenserwartung des Controllers vielleicht? Es verhindert definitiv mal einen Hitzestau....

Please comment, thx :-)

Re: Controller kühlen

Verfasst: Mo 13. Sep 2010, 21:41
von STW
Ob es etwas bringt, wüßten wir nach Temperaturmessungen am und im Controllergehäuse ...

Wenn man hier im Forum vom Controllertod liest, gibt es zwei Ursachen:
a) 5V-Spannungsaufbereitung ist abgeraucht. Der Fehler ist seltener als Fehler b), und hauptsächlich Folge von fehlerhaftem Design, z.B. Überhitzung der Spannungswandler, die i.A. nicht gekühlt montiert sind, und fehlenden Kondensatoren (Schwingungsneigung ?). Da die Spannungsregler überlicherweise nicht zwecks Kühlung am Gehäuse befestigt sind, schützt der Lüfter hier leider kaum. Das Wärmenest ist im Inneren des Controllers.
b) Abgerauchte MOSFets, oftmals in Kombination mit abgerauchter Treibervorstufe. Hier ist leider noch nicht klar, ob zuerst die Treibervorstufe abraucht oder zuerst die Mossies. Sollte die Treibervorstufe als erstes abrauchen, die meistens als SMD-Bauteil auf der Platine verlötet ist, dann hilft der Lüfter auch nichts. (naja, kaum) Sollte zuerst die Mossies abrauchen und die Treiberstufe mit in den Tod ziehen, dann ...?
c) bei Controllern, die länger leben und nicht abrauchen, sterben irgendwann die Elkos. Die würden länger leben können, wenn sie denn etwas kühler gehalten würden, aber mangels Messung im Controllerinneren wissen wir nicht, was der Lüfter wirklich bringt.

Grundsätzlich ist es gut, wenn man es schafft, die Elektronik kühler zu halten. Der Lüfter nutzt etwas, doch wieviel, ist kaum zu prognostizieren ohne Temperaturmessungen.

Was mich eher interessieren würde: wie kommte es zu Fehler b) ? Die Mossies sind üblicherweise hinreichend dimensioniert, um nicht zu sagen, überdimensioniert (die Frage ist, ob die Sperrspannung gem. Datenblatt in allen Situationen ausreicht). Selbst wenn einer die Grätsche macht (und dabei nicht gegen dauerhaft 0 Ohm geht), sollten die anderen den Verlust hinreichend ausgleichen können. An einen Hitzetod glaube ich erst einmal nicht bei der üblichen Dimensionierung. Wenn man sich die Sterbensgeschichten durchliest, gibt es anscheinend zwei Situationen:
a) Zuerst ruckelt der Motor (eine Phase schaltet nicht mehr). Controller ist nahezu tod. Einige Fahrer versuchen noch langsam fahrend den Heimathafen zu erreichen, und landen dann vorher bei Fehler b)
b) Anscheinend sind die MOSFets einer Wicklung komplett gegen 0 Ohm. Unter Umständen löst die Sicherung sofort aus. Der Roller läßt sich nur sehr schwer schieben, da der Motor als Generator gegen 0 Ohm arbeitet.

Wenn man jetzt wüßte, ob die Vorstufe oder die Mossies zuerst nachgeben (und warum), dann wären vorbeugende Maßnahmen gegen frühes Controllersterben gezielt einsetzbar.

Falls die Mossies die Übeltäter sind, gäbe es folgende Lösungsansätze:
a) Bastler schalten noch mehr Mossies parallel zu den vorhandenen
b) Alternativ am Markt umschauen, ob es leistungsfähigere gibt bei gleicher Bauform
c) Neuentwicklung mittels IGBTs. Vorteil: höhere Durchlassströme, geringere interne Verluste (damit weniger Wärmeentwicklung). Nachteil: begrenzte Sperrfestigkeit, Stromschweif beim Abschalten.