Seite 1 von 2

Elektroroller auf youtube

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 21:40
von e-starter
Hallo allerseits,

ich hab auf youtube in ein paar neue Roller entdeckt :

1.
http://www.youtube.com/watch?v=QkPePe_Mav8

Sehr schickes Design. Wirkt ausserdem ziemlich flott im Antritt, für einen Roller der 45er Klasse. Weiß jemand, ob man den in Deutschland kriegt?

2.
http://www.youtube.com/watch?v=Vvk86lJo ... re=related

Ein langweiliges Video. Bis auf den Monster-Roller, der ab ca. 1:45 min kommt. Was zur Hölle ist das denn für Ofen?
Bei 3:08 machen sie eine Beschleunigung aus dem Stand damit. Das Ding geht ab wie Schnitzel^^
Ein Vectrix ist es jedenfalls nicht.

3.

http://www.youtube.com/user/mohostamas# ... _HJhNYs34g

Das fällt eher in die Kategorie lustig. Hier versenkt ein E-Roller ein paar Benzin-Mopeds. Überragend :D

Grüße,
e-starter

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Di 26. Jan 2010, 21:43
von e-starter
Ach ja, den Roller aus Video 2 gibts hier:

http://www.swenergy.pt/

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 15:54
von STW
Der Roller in Video Nr. 1 ist ein China-Standardmodell, dass von verschiedenen Herstellern in verschiedenen Konfigurationen (Batterien, Controller, Motor) erhältlich ist. Als Benziner sieht man den auch schon mal in den einschläigigen Bau- und Realmärkten. Als E-Roller auch manchmal in der E-Bucht zu sehen. Aus der Nähe betrachtet, wirkt er, nunja, etwas billig, könnte aber je nach Lieferant ein gutes Einsteigermodell sein.

Der fette Roller aus Video 2 war mal letztes Jahr auf amerikanischen Webseiten angekündigt. Herkunft wahrscheinlich auch China. Aufgefallen ist mir im Video ein Aufkleber 60V / 55AH, das spricht gegen die sonst üblichen Thundersky-Akkus (oder Sky-Energy), es könnten durchaus taiwanesische Zellen von BMI/PSI (die sollen gut sein) sein oder mit Pech die üblichen chinesischen Bleiakkus oder noch bislang unbekannte Lithium-Zellen eines unbekannten Herstellers. Bei der versprochenen Leistung wären Bleiakkus hoffnungslos überfordert, für Lithiumzellen gilt, dass der Innenwiderstand nicht klein genug sein kann. 7000W bei 60V sind schon über 100Ampere. Bei Lithiums sollte die Kapazität m.E. bei 90AH liegen, damit akzeptable Reichweiten bei Ausnutzung der Höchstgeschwindigkeit erreicht werden und die Akkus nicht zu sehr bei hohen Strömen strapaziert werden.

Der Roller ausw Video 3 könnte ein SCP-4040 oder ein Roller vergleichbar dem Inno EM6000 sein, zumindest spricht die "Windschutzscheibe" dafür.

Grundsätzlich finde ich es positiv, wenn jetzt auch Leistungsklassen offeriert werden, die manchen CityEL-Fahrer blass aussehen lassen. Nachteilig ist, dass die Leistungssteigerung mit diesen Modellen über höhere Ströme anstelle einer höheren Spannung erkauft wird. 60V sind halt leichter bereit zustellen und vielleicht auch eher mit einem BMS zu versehen als 96V. Hohe Ströme = schlechtere Lebensdauer für die Akkus und mehr Verluste durch Übergangswiderstände, die Gefahr abbrennender Steckverbindungen wird größer. Hohe Spannung: Nachteilig für den Hersteller, das BMS wäre komplexer, Kabelverbindungen müßten jetzt mal ordentlich isoliert und spritzwassgeschützt werden.
Kleine Faustregeln:
a) mehr als 50A sollte der Roller nicht ziehen, bei hochwertiger Verarbeitung dürfen es auch mal (zeitweise) 100A sein.
b) Bei Bleiakkus sollte der maximale Strom deutlich unter 1C liegen (d.h.: bei 50AH Kapazität nicht mehr als 50A Strom ziehen), besser noch 0.5C (also in diesem Fall 25A).
c) Thundersky-Akkus (LiFepO4) machen bei kühleren Temperaturen (unter ca. 12°) keinen Spaß mehr, wenn die Last über 1C ist. Demnach wären für 7000W/60V schon die 100AH-Thundersky-Akkus als grenzwertig anzusehen.
d) es gibt laut Datenblättern bessere Zellen (z.B. BMI / PSI), die angeblich höhere Belastungen (bis 10C) ab können. Aber auch bei diesen würde ich nicht über 2C gehen (es sei denn, eine seriöse unabhängige Quelle nennt höhere Zahlen).

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 18:00
von antonius
Hi STW,
kleine Korrektur: die Aufschrift war auf dem Controller 60V 55A. Das spricht nur gegen die 5000 W Leistung, sind halt nur 3300W.

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Mi 27. Jan 2010, 22:17
von STW
Oh, sorry, da habe ich dann nicht genau hingesehen - und sogar wohl noch die Videos verwechselt (eins und zwei). Das kommt davon, wenn man nebenbei noch ein paar andere Sachen macht ... :oops:

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 17:36
von e-starter
Der Roller ausw Video 3 könnte ein SCP-4040 oder ein Roller vergleichbar dem Inno EM6000 sein, zumindest spricht die "Windschutzscheibe" dafür.
Jo, war auch mein erster Gedanke. Das Video ist allerdings von 2007, den SCP-4040 und den Inno EM6000 gabs da (glaub ich) noch nicht. Ich denke, daß es vielleicht der 3540 ist, also das Vorgängermodell vom SCP-4040. Die Roller haben das gleiche "Chassis", soweit ich das an Internet-Bildern sehen kann. (Ich hab leider weder den einen noch den anderen Roller je "live" gesehen)...
die Aufschrift war auf dem Controller 60V 55A
Im Datenblatt zu dem Roller steht:

24 celulas de 60ah
Lifepo4 Thundersky
Autonomia: 110 km (60km/h)


Die Reichweite wird mit 110 km bei 60km/h angegeben. Teilt man diese Angabe - wie üblich - durch 2, kommt man bei 55 km Reichweite raus. Das scheint mir realistisch. Wenn man bedenkt, dass ein Satz Thundersky-Akkus mit 60AH richtig teuer ist, kann man den Roller mit 5.480€ schon fast als Schnäppchen bezeichnen. Zum Vergleich: Ein SCP 4040 mit 60AH Akkusatz kostet das Gleiche. Allerdings hat der "Dicke" Roller einen 5.000 Watt-Motor und wirkt auch sonst viel "wuchtiger".

Zum Thema physikalische Einheiten:

Ich verwechsle bei Akkus immer noch Leistung mit Kapazität ;) . Physik ist lange her (je länger, desdo besser :D ).

Mich würde vor allem interessieren, ob ich einen Satz 40AH Akkus bei Bedarf auch durch 60AH Akkus ersetzen kann, ohne was am Motor oder der Verkabelung kaputt zu machen. Und ausserdem würde ich gerne wissen, was für die Endgeschwindigkeit jetzt maßgeblicher ist: Der Motor oder die Akkus.

Gruß aus dem eisigen Bayern,
e-starter

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 18:52
von antonius
e-starter hat geschrieben:Zum Thema physikalische Einheiten:

Ich verwechsle bei Akkus immer noch Leistung mit Kapazität ;) . Physik ist lange her (je länger, desdo besser :D ).

Mich würde vor allem interessieren, ob ich einen Satz 40AH Akkus bei Bedarf auch durch 60AH Akkus ersetzen kann, ohne was am Motor oder der Verkabelung kaputt zu machen. Und ausserdem würde ich gerne wissen, was für die Endgeschwindigkeit jetzt maßgeblicher ist: Der Motor oder die Akkus.

Grundsätzlich kannst 40Ah durch 60Ah ersetzen, aber du brauchst auch den entsprechenden Platz dafür im Roller:
40 Ah: 116×190×46(mm)
60 Ah: 115×203×61(mm)
lt. Datenblatt.
Die Daten findest du übrigens hier: http://www.thunder-sky.com/products_en. ... 66&fid2=70

Für die Endgeschwindigkeit sind grundsätzlich der Motor und der Controller verantwortlich. Die Batterien sind für die Reichweite zuständig.

Und eisige Grüße (-8°) kann ich aus Graz auch schicken.

antonius

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Do 28. Jan 2010, 21:20
von STW
Bei 24 Zellen hat man eine Nennspannung von 72V bzw. auch mehr (Leerlaufspannung ca. 84V) - na bitte, meine Gebete sind erhört worden. Das macht dann bei 60AH-Zellen eine Kapazität von über 4.2KWh. Das ist nicht übel.
Rechnet man bei 60km/h mit etwas über 3000W benötigte Dauerleistung, dann sollte der Roller bei der Geschwindigkeit durchaus 70-80km Reichweite schaffen (bei 90% Entladung, was man eigentlich nicht so weit treiben sollte).
Bei "Vollgas" mit 5000W wird es etwas enger, rechnet man 70km/h Durchschnitt, solle es für ca. 60km reichen. Allerdings werden dann auch ca. 70A gezogen, ist also eher etwas für Schönwetterfahrten bei milden Temperaturen.

"Schnäppchen" ist relativ. Die 60AH-Akkus kosten einzelnd etwas über 100€, macht also für den Akkupack ca. 2500€. Das BMS wird in China mit ca. 100-200€ anzusetzen sein. Dann bleiben ca. 2700€ für den unbestückten Roller, was ich für übertrieben halte (es sei denn, da wird ein guter Service für geboten). Aber die Gesamtsumme ist schon ein Schnäppchen gegenüber dem Vectrix mit knapp 9000€.

Ansonsten: wie Antonius schon sagte, kann man die Batterien bei entsprechenden Platzverhältnissen ersetzen. Die 60AH-Akkus sind insofern interessant, dass sie bei gleichbleibender Belastung spannungsstabiler im Vergleich zu den 40AH-Akkus sind. Das gibt dann eine erheblich bessere Performance auch bei milderen Temperaturen:D

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: Sa 20. Feb 2010, 23:59
von OOP
Dieses Video ist fantastisch.
http://www.swenergy.pt/s/cms.php?id_cms=15 Oder http://www.youtube.com/watch?v=lz4lLYq7 ... re=related
Mittlerweile hat das Unternehmen swenergy maxi-GT A123 akku

Re: Elektroroller auf youtube

Verfasst: So 21. Feb 2010, 10:52
von STW
Der Roller trägt schon meine Initialien auf der Frontverkleidung (SW) :mrgreen:
Und die A123-Akkus kennt man ja schon vom Tesla und aus dem Modellbau. Die sind zwar von der Baugröße nicht mein Ideal, aber wenn man sie nicht selbst verlöten muß und das BMS dazu stimmt, dann sind die schon eine gute Wahl. Gute Nacht, Vectrix.