Der Roller ausw Video 3 könnte ein SCP-4040 oder ein Roller vergleichbar dem Inno EM6000 sein, zumindest spricht die "Windschutzscheibe" dafür.
Jo, war auch mein erster Gedanke. Das Video ist allerdings von 2007, den SCP-4040 und den Inno EM6000 gabs da (glaub ich) noch nicht. Ich denke, daß es vielleicht der 3540 ist, also das Vorgängermodell vom SCP-4040. Die Roller haben das gleiche "Chassis", soweit ich das an Internet-Bildern sehen kann. (Ich hab leider weder den einen noch den anderen Roller je "live" gesehen)...
die Aufschrift war auf dem Controller 60V 55A
Im Datenblatt zu dem Roller steht:
24 celulas de 60ah
Lifepo4 Thundersky
Autonomia: 110 km (60km/h)
Die Reichweite wird mit 110 km bei 60km/h angegeben. Teilt man diese Angabe - wie üblich - durch 2, kommt man bei 55 km Reichweite raus. Das scheint mir realistisch. Wenn man bedenkt, dass ein Satz Thundersky-Akkus mit 60AH richtig teuer ist, kann man den Roller mit 5.480€ schon fast als Schnäppchen bezeichnen. Zum Vergleich: Ein SCP 4040 mit 60AH Akkusatz kostet das Gleiche. Allerdings hat der "Dicke" Roller einen 5.000 Watt-Motor und wirkt auch sonst viel "wuchtiger".
Zum Thema physikalische Einheiten:
Ich verwechsle bei Akkus immer noch Leistung mit Kapazität

. Physik ist lange her (je länger, desdo besser

).
Mich würde vor allem interessieren, ob ich einen Satz 40AH Akkus bei Bedarf auch durch 60AH Akkus ersetzen kann, ohne was am Motor oder der Verkabelung kaputt zu machen. Und ausserdem würde ich gerne wissen, was für die Endgeschwindigkeit jetzt maßgeblicher ist: Der Motor oder die Akkus.
Gruß aus dem eisigen Bayern,
e-starter