Pucki hat geschrieben: ↑Mi 6. Nov 2019, 08:29
…
Irgendwie komme ich aktuell zu der Meinung das der Markt mit den E-Rollern noch gewaltig in den Kinderschuhen steckt. Und auch die Technik scheint mir irgendwie nicht wirklich ausgereift.
Also wenn ich sehe, welche Fortschritte der Elektrorollermarkt in den letzten Jahren gamacht hat, würde ich behaupten, das er aus den Kinderschuhen entwachsen ist und in die Pubertät „feststeckt“. Bleiakkus sind weitgehend durch Lithiumakkus ersetzt worden, die bekommen immer bessere Batterie-Management-Systeme, so das man nicht mehr mit dem Messgerät die einzelnden Zellen auf Drift überprüfen muß und die viele Parameter beim Laden und Fahren mit berücksichtigen um ein langes Akkuleben zu ermöglichen. Zudem werden immer mehr Elektroroller neu konzipiert und sind nicht einfach umgebaute/umgerüstete Verbrennermodelle. Wenn man also sieht, was sich seit ca. 2010 (ca. um dieses Jahr habe ich mich für Elektroroller zu interesssieren begonnen) zu 2017 (da habe meine ersten Elektroroller gekauft) getan hat und was sich weiter in diesem Markt bewegt, sind das deutliche Schritte in die richtige Richtung. Allerdings sind bei dieser Entwicklung auch einige Firmen auf der Strecke geblieben. Das ist aber normal in einem freien Markt, es gibt auch Verlierer.
Pucki hat geschrieben: ↑Mi 6. Nov 2019, 08:29
Aber ich hoffe das die Amis irgendwann auf den Deutschen Markt drängen.

Immerhin ist der Tesla den mein Freund fährt, den deutschen Fahrzeugen ziemlich überlegen. Vielleicht kommen die Deutschen ja mal auf die Idee wenigstens im E-Rollermarkt nicht den Anschluss zu verlieren. Viel Hoffnung habe ich allerdings nicht.
Nun, bis auf Zero Motorbikes sehe ich keinen wirklichen wichtigen Marktteilnehmer, wo ich behaupten würde, den Amerikaner brauchen wir auf den EU Markt. Elektro-Harley? Teures Spielzeug um Zahnärzten eine Elektroalternative teuer zu verticken um den bekannten Namen weiter zu führen. Es gibt schöne Konzepte von einigen Amerikanern, ob die aber die finanziellen Mittel zusammenbekommen um überhaupt eine Produktion zu starten ist wie bei einigen interessanten Europäischen Konzepten dahingestellt. Immerhin gibt es z.B. mit Askoll oder Silence durchaus Hersteller in der EU und die deutschen Firmen Govecs, unu-motors, Emco und Kumpan sehen sich auch als europäische Hersteller, weil die Endmontage oder Konzeption hier stattfindet, auch wenn in China produziert wird oder wahrscheinlich ein Großteil der verbauten Teile von dort stammt.
Pucki hat geschrieben: ↑Mi 6. Nov 2019, 08:29
Aber OK die Zeit vergeht und wenn man die Sprüche der Bundesregierung hört, soll der E-Mobilmarkt ja mächtig gepusht werden. Vielleicht sind dann auch Ladesäulen dabei die ein 220 V Stecker haben für kleine Roller. Weil hier in der Vorstadt (ca. 60 km bis Köln) sind ca. 40 Km Reichweite nicht der Bringer. Deshalb hat mir der GREENSTEED so gefallen. Da konnte ich 1-2 Akkus extra mitnehmen.
Lange Rede kurzer Sinn. Ich werde euch hier weiter mitlesen, und dann aus euren Erfahrungen lernen.
Gruß
Pucki
Die Möglichkeit mehrere Akkus mitzuführen, haben viele Elektroroller. Das Problem ist, das ein Lithium Akku das teuerste Bauteil an einem Elektroroller ist. Somit ist mehr Reichweite ohne aufzuladen, die teuerste Erweiterung an einem Elektroroller - zudem geht Raum und Gewicht für Zuladung verloren.
Du darfst nicht vergessen, das dieses Forum eher der Orientierung und Hilfe zur Selbsthilfe bringt. Wie geschrieben, der Elektrorollermarkt steckt in der Pubertät, er ist noch nicht so weit entwickelt, wie der Verbrennermarkt, der bei Autos schon über mehr als 100 Jahre und bei den Motorrädern mindestens nach dem zweiten Weltkrieg sich entwickeln konnte. Auch die Japaner (Honda, Yamaha etc.) haben sich bei ihren Marktauftritt in Europa in den 80er Jahren Zeit gebraucht, um sich auf den Europäischen Markt zu etablieren. In dieser Lernphase befinden sich eine Menge Chinesische Unternehmen, die den Unterschied zu ihren Heimatmarkt noch lernen müssen um den unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Es ist also nicht so, das ein für Dich maßgeschnedertes Konzept für einen Elektroroller bereits beim Händler (oder Baumarkt) um die Ecke auf Dich wartet und an jeder Werkstatt einfach gewartet oder repariert werden kann. Die Entwicklung dahin ist aber absehbar, auch wenn es in der Fläche noch einige Jahre dauern dürfte. Elektroroller unterscheiden sich nun mal von Verbrennern, da muß man sich in die Thematik erst einarbeiten (wozu dieses Forum gut geeignet ist) und dann auch mal selbst aktiv werden. Sei es eine E-Mail an einem Hersteller/Importeur/Händler zu schreiben oder mal zum Telefonhöhrer zu greifen um anzurufen. Ich bin sicher, das es durchaus einen passenden Elektroroller für Dich gibt. Bei Unu und Emco habe ich schon gelesen, das sie auch Mofaversionen ihrer Roller anbieten und mehrere Akkus mitgeführt werden können, bzw. sogar parallel betrieben werden können, so das man nicht Umstecken muß und die Akkus länger halten. Bei Kumpan könnte es auch möglich sein. Nur sind diese Roller (ebenso wie NIU) nicht in der Preisklasse eines GREENSTEED zu haben und es ist zur Zeit nicht Absehbar, das zur Zeit durch mehr Auswahl die Preise sinken würden. Es ist eher das Gegenteil zu beobachten, da mehr in Service und Verkauftspunkte investiert werden muß, die Preise eher steigen, leider auch wegen Zellenknappheit bei den Akkus. Das heißt, brauchbare Elektroroller unter 2000€ mit Lithiumakku werden schwer zu finden sein, vor allem, wenn ein kapazitätreicher Akku (für eine lange Fahrstrecke) und ein leistungsstarker Motor gewünscht wird. Wenn dann abweichend vom Kleinkraftmarkt (bis 45km/h) dann noch ein Sonderwunsch (als Mofa) dazukommt, ist es häufig teurer.
Ließ' hier ruhig weiter und fahr' Deinen Verbrenner bis er Zusammenbricht. Falls Du aber wirklich einen Elekroroller als Mofa und viel Reichweite mit staken Motor möchtest, bleibt Dir wenig übrig, als selbst tätig zu werden, da die Mofaklasse nicht so sehr gefragt ist, gibt es - soweit es mir aufgefallen ist - wenig Rückmeldung dazu hier im Forum. Vielleicht gibt es von KSR (die unter Anderem auch den NIU verteiben) den Vionis Elektroroller um 2000€. Vielleicht ist der auf 25km/h umrüstbar. Ein zweiter Akku kann mitgeführt werden und bei maximal 25 km/h ist der Verbrauch auch nicht so hoch. Ich habe den vor einigen Monaten bei Rolling Bull
hier gesehen. Die listen immerhin eine eigene Kategorie Elektroroller 25km/h auf, insofern solltest Du da fündig werden und Brauweiler liegt doch in der Umgebung von Köln, da sollest Du doch hinkommen können, sofern Du das mit PLZ „5“ zum Ausdruck bringen möchtest.