Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Wenn man wirklich mal" weit" fahren will oder keine Möglichkeit zum Laden hat, dann hilft nur der Tauschakku.
https://youtube.com/shorts/RnflH0wfSo4? ... UDzAue-HlK
https://youtube.com/shorts/RnflH0wfSo4? ... UDzAue-HlK
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- rainer*
- Beiträge: 1911
- Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
- Roller: Supersoco TC Max
- PLZ: 06108
- Wohnort: Halle (Saale)
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Da müsste aber der böse Gesetzgeber einschreiten, und ein, zwei Akkuformate definieren. Die notfalls parallel geschaltet werden. Sonst wird es bei so einem kleinen und noch dazu zersplitterten Markt kein Tauschakku geben. SO ein Eingriff würde die Fahrzeuge meines Erachtens aber verteuern und sicher auch teilweise die Weiterentwicklung stellenweise behindern.
- Fasemann
- Beiträge: 3421
- Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
- Roller: Nova E-Retro Star
- PLZ: 21614
- Wohnort: Buxtehude
- Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Wenn EINER die Akkus , das BMS und die Ladestationen macht, haben 14 Hersteller die Möglichkeit sich an den Kosten zu beteiligen und haben gleichzeitig mehr Zeit sich um den eigenen Rest zu kümmern. Da wäre ich auch ganz klar für Diktatur und komplettes durchziehen in der vielleicht noch vorhanden EU. Dann kann man von HH nach München fahren ohne sich Gedanken über die tägliche Strecke zu machen.
Das Prinzip wurde ja beim Auto auch versucht.
Das Prinzip wurde ja beim Auto auch versucht.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.
- Afunker
- Beiträge: 2357
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Hast du mal auf das eine Ladegerät gesehen? 96 V DC und 50 A....Felix aus China hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 12:58Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen!
Ich bin emotional überwältigt worden und kann nur sagen, dass das ein starker Forum ist!
In Euren Beiträgen habe ich oft gelesen, dass das Laden der Batterie einer der größten Hindernisse darstellt.
Ich habe mich schlau gemacht. In China fahren tatsächlich viele Leute mit dem Elektroroller längere Strecke oder auf Touren gehen. Dafür gibt es technische Lösung, dass man den Elektroroller auch an Auto-Ladesäule anschließt.
Ich Versuche ein paar Fotos hier anzuhängen (hoffe, das klappt, da ich Forumneuling bin).
Könntet Ihr mir sagen, ob diese Lösung aus Eurer Sicht in Deutschland interessant ist?
Vielen lieben Dank und beste Grüße
Felix aus China
Alleine schon die 96V sind hier in der EU (und D) illusorisch, weil es nur Motorräder mit diesen 96 V DC und darüber gibt.
Schon gar nicht mit 50 A Ladestromstärke, weil das heimische Stromnetz auf 16 A bei 230 V AC ausgelegt ist
und bei ca. 30 A Ladestromstärke Schluss wäre.... Ladesäulen mit Typ 2 Ladebuchse können das bereitstellen.
Aber auch da ,gibt es eine Normhürde: Typ 2 Ladestecker kann man nicht einfach mit einem Stecker zusammenstecken, wie auf dem ersten Bild.
Nur einen mit angeschlagenem Ladekabel und Typ 2 Stecker in eine Ladebuchse am Fahrzeug. Dann ist der Wandler/Ladegerät im Fahrzeug.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 20
- Registriert: So 9. Feb 2025, 16:08
- PLZ: 40629
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Afunker hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 23:24Hast du mal auf das eine Ladegerät gesehen? 96 V DC und 50 A....Felix aus China hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 12:58Hallo zusammen,
vielen Dank für Eure zahlreichen Rückmeldungen!
Ich bin emotional überwältigt worden und kann nur sagen, dass das ein starker Forum ist!
In Euren Beiträgen habe ich oft gelesen, dass das Laden der Batterie einer der größten Hindernisse darstellt.
Ich habe mich schlau gemacht. In China fahren tatsächlich viele Leute mit dem Elektroroller längere Strecke oder auf Touren gehen. Dafür gibt es technische Lösung, dass man den Elektroroller auch an Auto-Ladesäule anschließt.
Ich Versuche ein paar Fotos hier anzuhängen (hoffe, das klappt, da ich Forumneuling bin).
Könntet Ihr mir sagen, ob diese Lösung aus Eurer Sicht in Deutschland interessant ist?
Vielen lieben Dank und beste Grüße
Felix aus China
Alleine schon die 96V sind hier in der EU (und D) illusorisch, weil es nur Motorräder mit diesen 96 V DC und darüber gibt.
Schon gar nicht mit 50 A Ladestromstärke, weil das heimische Stromnetz auf 16 A bei 230 V AC ausgelegt ist
und bei ca. 30 A Ladestromstärke Schluss wäre.... Ladesäulen mit Typ 2 Ladebuchse können das bereitstellen.
Aber auch da ,gibt es eine Normhürde: Typ 2 Ladestecker kann man nicht einfach mit einem Stecker zusammenstecken, wie auf dem ersten Bild.
Nur einen mit angeschlagenem Ladekabel und Typ 2 Stecker in eine Ladebuchse am Fahrzeug. Dann ist der Wandler/Ladegerät im Fahrzeug.
Hallo Afunker,
vielen Dank für Deine ausführliche Analyse!
Die von mir gepostete Methode dass man Elektro-Roller an Auto Ladesäule zapfen kann benötigt zwei Teile.
Teil 1: ein AC/DC-"Zapfgerät" (so nennen die Chinesen), das direkt mit dem Stecker von Ladesäule verbindet. Über Handy-App (Bluetooth) kann man Ausgangsspannung und Strom einstellen, z.B. 220V und 10A.
Teil 2: ein Wandler, der Strom vom AC/DC-"Zapfgerät" bekommt und Buchse für die Batterieladung hat. Ausgangsspannung und -strom aus dem Wandler lässt sich per Drehschalter oder auch Handy-App (Bluetooth) einstellen z.B. 85V und 50A (je nach max. zulässige V/A der Batterie)
Ich habe aus einem YouTube Video ein paar Screenshots gemacht. Das Chip selber ist leider nur auf Chinesisch.
Das ganze ist etwas umständlich, funktioniert jedoch gut. Mittlerweile ist das schon Standard bei vielen Rollerfahrer in China. Die Geräte kosten insgesamt auch nicht viel, unter 300 Euro dort.
Viele Grüße
Felix aus China
-
- Beiträge: 8286
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Klar doch. Die Chinesen und Inder werden für uns die Produktion umstellen ... Und hier trifft es dann noch ungefähr BMW, und die Kleinhersteller RGNT-Reborn, BTM, Maeving, ..., die sich sicherlich alle freudig mit Unsummen beteiligen würden. Damit ist der Fortschritt garantiert, hat ja auch beim VE301 und dem Trabant gut geklappt.rainer* hat geschrieben: ↑Fr 14. Feb 2025, 18:19Da müsste aber der böse Gesetzgeber einschreiten, und ein, zwei Akkuformate definieren. Die notfalls parallel geschaltet werden. Sonst wird es bei so einem kleinen und noch dazu zersplitterten Markt kein Tauschakku geben. SO ein Eingriff würde die Fahrzeuge meines Erachtens aber verteuern und sicher auch teilweise die Weiterentwicklung stellenweise behindern.

Und dann fangen wir an, den kleinen Roller ebenso mit 100V auszustatten, weil diese Größenordnung auch bei den Motorrädern erforderlich ist?
Wir sprechen hier nicht über zig Millionen Smartphones, bei denen sich die Hersteller noch auf USB-Anschluss einigen konnten, wo man auf anerkannte Technik (USB) setzen konnte und das in Neuentwicklungen einfließen lassen konnte. In einem anderen Thread waren gerade die Zulassungszahlen für E-Zweiräder - bei diesen Absatzzahlen wird niemand mehrere hunderttausend Euros losmachen, um den Traum von Tauschsystemen zu erfüllen, bei denen auch erstmal Tauschakkus in mehrfacher Stückzahl der verkauften Roller / Motorräder vorgehalten werden müssen.
Soll aber der Gesetzgeber ruhig mal machen - bei der Autoindustrie läuft es ja in Europa auch gerade ganz hervorragend, da kann man den Kleinherstellern von Zweirädern auch noch Steine in den Weg legen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1883
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Und wie lange dauert das Laden? Mit wieviel Watt wird da geladen?Felix aus China hat geschrieben: ↑Sa 15. Feb 2025, 11:43Das ganze ist etwas umständlich, funktioniert jedoch gut. Mittlerweile ist das schon Standard bei vielen Rollerfahrer in China. Die Geräte kosten insgesamt auch nicht viel, unter 300 Euro dort.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19064
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Natürlich mit so viel wie Watt, wie das AC-Ladegerät zustande bringt 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 2831
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
In dem Fall max 4000W.
Das abgebildete modifizierte Huawai R4875 kann nicht mehr.
Das Zapfgerät finde ich cool.
Ein link dazu von Aliexpress wäre klasse.
Gleich drei Anschlüsse zum laden dran, macht dann mit drei von den Huawei bis zu 12kW Ladeleistung.
Das abgebildete modifizierte Huawai R4875 kann nicht mehr.
Das Zapfgerät finde ich cool.
Ein link dazu von Aliexpress wäre klasse.
Gleich drei Anschlüsse zum laden dran, macht dann mit drei von den Huawei bis zu 12kW Ladeleistung.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Afunker
- Beiträge: 2357
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: Warum fahren die Deutschen nicht gerne Elektroroller?
Man kann das System aus China nicht 1:1 übernehmen. Weder in Europa (CE, EN-Richtlinien, VDE, ÖEV usw.), noch in den USA (FCC, 110 V System).
Der Standard für Ladesysteme der hier gegeben ist, ist nunmal der Typ 2 bei AC oder/und CCS bei DC.
Adaptierungen von Typ 2 Stecker auf Typ 2 Buchse ist z.B. nicht vorgesehen. Kabel mit Typ 2 Stecker und auf der anderen Seite mit Schukobuchse ja....
Es ist schon ein Vorteil, dass CCS Buchsen auch die Typ 2 Buchse beinhalten und der Nutzer selbst auswählen kann, mit welcher geladen wird.
Der Hersteller eines E-PKWs oder E-Zweirades, kann somit eine Buchse sparen, muss nur eine Weiche/Wandler einbauen.
Aber das sollten langjährige Nutzer solcher Ladesysteme wissen.
Der Standard für Ladesysteme der hier gegeben ist, ist nunmal der Typ 2 bei AC oder/und CCS bei DC.
Adaptierungen von Typ 2 Stecker auf Typ 2 Buchse ist z.B. nicht vorgesehen. Kabel mit Typ 2 Stecker und auf der anderen Seite mit Schukobuchse ja....
Es ist schon ein Vorteil, dass CCS Buchsen auch die Typ 2 Buchse beinhalten und der Nutzer selbst auswählen kann, mit welcher geladen wird.
Der Hersteller eines E-PKWs oder E-Zweirades, kann somit eine Buchse sparen, muss nur eine Weiche/Wandler einbauen.
Aber das sollten langjährige Nutzer solcher Ladesysteme wissen.

Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste