Hmm, ich find den gar nicht hässlich....
Die Website ist voll auf Lifestyleprodukt ausgerichtet und könnte ebenso gut einen UHU oder die E-Schwalbe bewerben. Fröhliche, stylebewusste und dynamische Menschen in wohlhabender Stadtumgebung...
Mir würde die 85km/h-Version schon ausreichen, die käme dann für 10.300 Euro direkt vor meine Haustür geliefert (für den vollrestaurierten Stinker mit Anhänger müsste ich weniger, als die Hälfte zahlen).
Der hohe Preis soll sicherlich auch die Nachfrage ein wenig eingrenzen. Große Stückzahlen sind bei diesem Konzept überhaupt nicht möglich, wenn der Hersteller rund 60 Jahre alte Roller aufkauft, restauriert und die E-Technik da rein baut. Da die Menge aufkaufwürdiger Original-Roller begrenzt ist, dient das Projekt wohl erstmal der Wiederbelebung der Marke, dem Aufbau eines Images und dem Verdienen von Geld, mit dem dann später ein moderner Cezeta a la E-Schwalbe auf den Markt gebracht werden kann.
In Deutschland würde das Geschäftsmodell nicht funktionieren. Hier gibt es ja professionelle Aufkäufer, die das Land nach allen Fahrzeugen dieser Zeit abgrasen und selbst für Schrott noch horrende Summen verlangen.
Dateianhänge
Cezeta 505er mit Anhänger.JPG (27.82 KiB) 3838 mal betrachtet
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
Da werden doch keine 60 Jahre alten Roller aufgekauft und umgerüstet. Das IST schon wie bei der E-Schwalbe eine komplette Neukonstruktion inklusive neuer Karosse. Einfach mal diese Seite runterblättern und studieren http://cezeta.com/model
Der Preis dieses L3e-A1 E-Rollers ist ähnlich wie bei der Vespa Elettrica bedingt durch eine große bzw. riesige Batterie (4 und 6kWh) und die verwendeten Komponenten, plus natürlich durch den "made in EU" Obolus. Die Čezeta bewegt sich preislich und von den verwendeten Komponenten her im Zero Territorium, bietet aber ein unverwechselbares Design und viel besseren Wetterschutz.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Der Torrot Velocipedo bietet viel besseren Wetterschutz, hat auch eine fette Batterie und ist auch "Made in EU". Trotzdem kostet er weniger als der Cezeta. Und obwohl er auch recht skurril aussieht, gefällt er mir viel besser als das 50er Jahre-Design des Cezeta.
Ich vermute mal, der Cezeta wurde als "halbes Auto" für Leute konzipiert, die sich damals kein ganzes Auto leisten konnten.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2
Das IST schon wie bei der E-Schwalbe eine komplette Neukonstruktion inklusive neuer Karosse. Einfach mal diese Seite runterblättern und studieren http://cezeta.com/model
Danke. Englisch ist leider nicht so meins... Die ersten präsentierten Exemplare mit der Trommelbremse vorn waren definitiv aus den alten Rollern gebaut. Jedenfalls ist diese Plastikkarosse verdammt nah dran, an der Originalform.
Strom oder Nichtstrom - das ist die digitale Frage...
Jedenfalls ist diese Plastikkarosse verdammt nah dran, an der Originalform.
Die Cezeta ist ja auch recht fett. Da ist viel Platz drin für Batterien.
Die elektrische Replik der Schwalbe ist dagegen dicker als das Original. Letzteres ist recht schlank, da hätte man mit den Akkus Platzprobleme bekommen.
Gruß
Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2