Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Motorroller mit E-Antrieb
STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von STW »

Also, die Hallsensoren sind dann wohl ok, und den Motor würde ich hinsichtlich der Elektrik auch für ok halten. Aber die Geräusche sind nicht normal. Die je nach Controller unterschiedlichen Geräusche können von unterschiedlichen Impulsansteuerungen durch den Controller zum Motor hin kommen.

Das heißt also, etwas im Motor macht die Geräusche, und das abhängig von der Ansteuerung. Also ein mechanisches Problem. Und da gibt es nicht allzuviel Möglichkeiten:

a) im einfachsten Fall sind die Kugellager hinüber
b) die Magnete des Rotors sind bei einigen Rollern wohl verklebt (laut visforvoltage.org, ich kann das nicht so recht glauben, aber wir wollen mal nichts ausschließen). Wenn sich ein Magnet gelöst hat und dann noch irgendwo herumschrabbt, schlimmstenfalls an den Kupferspulen, dann ist das übel
c) ebenso könnten sich die Spulen gelöst haben oder die Hallsensoren haben ihre Position verändert, z.B. aufgrund von Überhitzung oder Wassereinbruch

Wenn ich mich recht entsinne, hat Gausi aus diesem Forum bei seinem SC-25 ein paar Motoren verschlissen. Allerdings kann ich mich nicht mehr an die Sympthome erinnern.

Motorreparaturen sind nach dem, was ich gelesen habe, nicht sonderlich lustig. Das Ding ist schwer zu zerlegen, und die Finger sind schnell eingeklemmt. Am sichersten ist ein Austausch, z.B. aus einem Schlachtroller aus der Bucht, Kelly-Motor, oder von einem Rollerimporteur. Ist der Roller ansonsten ok, kann man natürlich gleich über einen stärken Motor samt Controller nachdenken.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19385
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von MEroller »

52dfg354 hat geschrieben:Also ich höre in dem Video kein Rattern und bin der Meinung das sich der Roller so schon immer angehört hat, also als er noch heile war. Aber wenn du da was hörst, nach was hört sich das für dich genau an? Also was vermutest du als Ursache dieses Geräusches?
Am ehesten Lager, pitting in einem Ring, eine Kugel etwas platt, sowas in der Richtung. Aber nichts, was mit dem normalen Controller dann so verstärkt würde. Da ist eher was locker, was eigentlich fest sein sollte, und/oder die Ansteuerung ist nicht von dieser Welt mit den normalen Controller. Kurios ohne Ende... :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

52dfg354

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

Ja „Kurios ohne Ende... „ das ist eine gute zusammenfassung des problems.
Also wenn STW auch der Meinung ist, das die Geräuche auch im zweiten Video nicht Normal sind, dann bin ich da wohl überstimmt. Wahrscheinlich habe ich schon vergessen wie es sich im Heilen zustand anhören sollte.

Dann werde ich morgen mal versuchen die möglichen gennaten Meschanichen Ursachen auszuschließen, und dann wieder berichten.
Wie hier Irgendwo schon mal geschrieben hatte, habe ich den Motor schon einmal komplett aufgemacht. Aber du hast Recht, es war echt schwer das Ding zu zerlegen. Soweit Ich mich Erinnere habe ich ihn kurz danach wieder zusammengebaut und wieder in den Roller eingesetzt. Da innen nichts locker war, kein Kabel unterbrochen, oder ähnliches. Ich könnte den Motor ja auch noch mal öffnen und ein paar Fotos machen aber ungern da der wie gesagt sehr schwer zu zerlegen ist. Erstmals werde ich noch die anderen genannten Sachen überprüfen, wie Kugellager usw.

Zum Motor Austausch:
Ist das denn so einfach möglich da einen anderen Motor einzubauen (mit passendem Controller natürlich)?
Und wo kann man solche Motoren einzeln kaufen, kannst du mir da mal einen link schicken?
Und wie wäre da der Preis so, mit Controller? Wenn’s fast so viel kostet wie ein ganzer neuer ERoller dann würde es sich ja nicht lohnen.
Außerdem besteht ja immer noch die Möglichkeit, dass es an einem ganz andren Teil liegt oder schließt ihr die restlichen noch nicht überprüften elektronischen Komponenten nach dem aktuellen Stand aus?
Denn wenn ich einen neuen Motor kaufe und dann geht es trotzdem nicht, das wäre ja dann nicht so toll.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von Joehannes »

"Habe den Motor schon einmal komplett aufgemacht." Da hab ich jetzt NICHTS gelesen.

Eher das: "Ich habe auch versucht den Motor vorsichtig direkt an die Akkus anzuschließen, dann brummte dieser allerdings nur woraufhin ich denn kontakt sofort unterbrochen habe."

Aber ich höre trotzdem auch das Geräusch am nicht-baugleichen-Controller. Bei meiner Bao ist nur das hohe helle Geräusch der Drehzahl zu hören.
Vielleicht findest Du in der Bucht eine Bao oder einen Zokes als Schlachter.
Für 200-300 Euronen findet man bestimmt etwas. Beide sind fast baugleich, Zokes hat ca. 800 Watt.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von STW »

Den Controller kann man beim Motortausch weiter verwenden. Die üblichen Motoren haben 3 Phasen, einen Hallsensorenanschluß (teilweise gleich zweimal, mit einem zweiten Hallsensorsatz, falls der erste mal abrauchen sollte), und vielleicht mag es auch noch welche mit einem Temperaturfühler geben, aber das ist eher die große Ausnahme und schadet auch nicht.

Schlachtroller passt schon, bei Kelly (http://kellycontroller.com/brushless-hu ... 21_62.html) gäbe es komplette Motoren, aber nur als Bremsscheibenausführung, der Preis ist dann schin recht kräftig, wenn man noch den Bremsenkit mitordern muß.
Alternative wären alle Kistenschieber aus der Bucht - die mal anmailen, ob es Restbestände an Motoren gibt. Zumeist rauchen ja die Controller ab, daher sind Motoren aus Gewährleistungsrückläufern hoffentlich eher zu bekommen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

52dfg354

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von 52dfg354 »

Werde gleich noch die Tests durchführen. Aber wollte erst kurz noch auf eure letzten Antworten eingehen.
„Da hab ich jetzt NICHTS gelesen.“ Habe den Satz noch mal raus gesucht, war der folgende aus dem ersten Post:
„Ich weiß nicht um was für einen Motor es sich genau handelt aber ich weiß, dass sich auch im Motor Gehäuse eine kleine Platine mit elektronischen Bauteilen befindet (habe den Motor auch aufgebaut) und ich denke das man deshalb diesen komplexen Controller zur Ansteuerung benötigt.“
Verstehe ich eure letzten Antworten so richtig, dass ihr nun den Motor für die warscheinlichste Fehlerursache haltet? Meint ihr ich habe möglicherweise beim Zerlegen was kaputt gemacht?
Das wäre natürlich möglich aber ich glaube dies eigentlich nicht, da ich den Motor ja erst zerlegt hatte als der Roller, auf Grund des Problems was bis jetzt noch nicht gelöst ist, schon eine Weile nicht mehr ging.

STW
Beiträge: 8402
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von STW »

Der Motor war wahrscheinlich vorher schon gehimmelt. Die Platine innen mit den elektronischen Bauteilen dürfte die Hallsensor-Platine sein. Wenn Du den Motor schon mal auf hattest und das ganze nochmals wiederholst, dann schieß mal ein paar Fotos.
Achte insbesondere im inneren des Motors, ob da Teile lose rumfliegen, die Achse zu viel Spiel hat, Rostschäden (auch die gibt es nach Wasserkontakt), oder ob die Lackisolierungen der Spulen etwas abgekommen haben.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Gausi
Beiträge: 98
Registriert: Mo 27. Apr 2009, 22:49
PLZ: 49170
Kontaktdaten:

Re: Controller Defekt, wie nun Motor ansteuern?

Beitrag von Gausi »

Habe mal ein bischen in der digitalen Schatztruhe gestöbert ..... und habe folgendes Video meines damals defekten Motors gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=iXekO1TRBFY

das war damals denfinitiv der Motor

mfg

Gausi

Antworten

Zurück zu „Elektroroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: teletom, Yandex [Bot] und 26 Gäste