Vor-Ort-Service bieten etliche an. Ja, die kommen wirklich vor Ort. Aber wie:
Ein großer China-Glump-Händler (Hotline mit 0900er Nummer) im Odenwald hat 2 Servicemobile die dauernd in Deutschland rumfahren. Natürlich müssen die Termine 4-6 Wochen (!) voraus koordiniert werden. Pauschalpreis 99 Euro (für die von dem Händler vertriebenen Modelle). Zusätzlich Anfahrtspauschale von 30 Euro. Zusätzlich Pauschale von 20 Euro für Kleinteile.
Man muß sich an diesem Tag freinehmen, irgendwann im Laufe des Tages kommt der Monteur.
Natürlich kann der Monteur im kleinen Servicemobil trotz aller Bemühungen nicht immer für jeden Roller jedes Ersatzteil/Werkzeug dabei haben. Er fährt ja nur ab und zu zum Stützpunkt zurück um Teile nachzufassen. Kein Problem, bis zum nächsten freien Termin sind es wieder nur 4-6 Wochen.
Ach übrigens: Wartungsintervalle alle 1000-2500km (je nach Modell), sonst Garantieverlust. Im Besten Fall 1.Wartung nach 1 Monat / 300km (muß man also sofort bei Kauf vereinbaren), 2. nach 1000km/3 Monaten, 3. nach 2500km/6 Monaten.Was das in Verbindung mit 4-6 Wochen Wartezeit bedeutet, ist ja klar...
Siehe Webseite, das mit den Wartungsintervallen und Wartezeiten ist kein Witz!
Aber anders kann man nun mal keine Kampfpreise anbieten. Die Kunden auf dem geiz-ist-geil-Trip müssen eben auch Geiz des Händlers akzeptieren.
Die Alternative ist der lokale Vertrags-Händler der ausserhalb der Öffnungszeiten in einer Plexiglas-Box Reperaturaufträge liegen hat, die dann zusammen mit dem Schlüssel in einem Kuvert in den Einwurftresor gepackt werden.
Während der Öffnungszeiten ist regelmäßig ein Leihfahrzeug möglich, ich bringe immer mein Möp (nach Anmeldung 2-3 Tage vorher, wegen Sicherstellung der benötigten Verschleißteile) morgens hin, leihe einen alten 125er für den Tag (Fahrt ins Büro) und hole Abends mein Möp wieder ab.
Großzügige Preise, aber auch großzügige Qualität und Service. Ausserdem Wartungsintervalle je nach Modell nur 5000-10000km, also insgesamt doch wieder billiger als beim Ramschhändler.
Da gibt's natürlich keine Neufahrzeuge unter 1000 Euro, das fängt bei über 2000 Euro erst an. Trotzdem ist der Hersteller in wenigen Jahrzehnten zum größten Motorenfabrikanten der Welt aufgestiegen. Seine Produkte gelten als unkaputtbar - und gerade deswegen auch als langweilig.
Ist dieser Roller was?
Re: Ist dieser Roller was?
Ich hab mir erst gestern den besagten Kreidler von einem Händler in OÖ gekauft und abgeholt. Bin dann auch gleich eine Runde durch die Siedlung gefahren, aber mehr noch nicht (ist noch nicht angemeldet), deshalb hab ich auch noch keine echten Erfahrungen damit. Der Händler hat mir jedenfalls gesagt der Mehrpreis kommt daher, dass die Karosserie die gleiche ist wie bei den Benziner-Modellen und deswegen auch hochwertiger als die "normalen" aus China. Ob das stimmt sei natürlich dahingestellt.greenline hat geschrieben:aber brauchbare Erfahrungen konnte ich bisher noch keine vom Kreidler finden
Tatsache ist, dass der Kreidler auch hinten eine Scheibenbremse hat, der Schwerpunkt bestens liegt und er (zumindest für mich - 1,80m) recht angenehm zu fahren ist.
Erfahrungsbericht kommt, sobald ich meinen Roller angemeldet und die ersten Fahrten hinter mir hab (so cirka Ende Februar)
-
- Beiträge: 8402
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ist dieser Roller was?
Geile BegründungPhiedsch hat geschrieben:... Der Händler hat mir jedenfalls gesagt der Mehrpreis kommt daher, dass die Karosserie die gleiche ist wie bei den Benziner-Modellen und deswegen auch hochwertiger als die "normalen" aus China. Ob das stimmt sei natürlich dahingestellt....

Aber ernsthaft: die Karosserieteile sind vielfach wirklich identisch. Dem Vernehmen nach gibt es in China Produzenten, die nichts anderes als Karosserieteile herstellen und diverse Rollerassemblierer beliefern. Also daher kommt der Preisunterschied schon mal nicht. Die Karosserieteile findet man dann bei Rex (egal ob Benzin oder Strom), Kreidler usw., wobei aber nicht auszuschließen ist, dass die jeweiligen Hersteller der Verkleidungsteile jeweils andere sind. Das Design wird wie wild abgekupfert: dem Kopierten ist es in China eine Ehre, wenn seine Produkte kopiert werden, da ist die Mentalität hinsichtlich des geistigen Eigentums anders gelagert. Und viele Designs sind z.B. bei Kymco abgekupfert.
Für uns hat das den Vorteil: wenn etwas kaputt ist, gibt es vielfältige Bezugsmöglichkeiten für Ersatzteile.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: teletom, Yandex [Bot] und 22 Gäste