QS und YM-Motoren mit 20kW

Antworten
dominik
Beiträge: 1878
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

QS und YM-Motoren mit 20kW

Beitrag von dominik »

So langsam wird es interessant bei den Radnabenmotoren

Neuer YM-Motor mit 20kW und 30mm² Phasenleitungen
https://german.alibaba.com/p-detail/YM- ... 52775.html


Neuer QS Motor 268 80H 20kW mit 2x20mm² Phasenleitung pro Phase.
https://german.alibaba.com/p-detail/SiA ... 6d70HBv1P5
Zuletzt geändert von dominik am Mo 8. Mai 2023, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: QS und YT Motoren mit 20kW

Beitrag von Peter51 »

https://german.alibaba.com/p-detail/YMM ... b2e7N6drSp Träumen kann man ja schon einmal. Der stärkste 12 Zoll Motor mit nur 70H Magneten kommt aktuell von YMMotor (Yuma Motor). Dann noch einen fetten Controller und ein paar Akkus (65C) von Andre aka Rov. Vermutlich baut Yuma die 12 Zoll Motoren und QS die 13 Zoll Motoren.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1021
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: QS und YT Motoren mit 20kW

Beitrag von error »

Peter51 hat geschrieben:
Mo 8. Mai 2023, 13:37
Der stärkste 12 Zoll Motor mit nur 70H Magneten kommt aktuell von YMMotor (Yuma Motor). Dann noch einen fetten Controller und ein paar Akkus (65C) von Andre aka Rov. Vermutlich baut Yuma die 12 Zoll Motoren und QS die 13 Zoll Motoren.
Die Teile stehen bei mir auch auf dem Wunschzettel ganz oben. Mir würde schon ein etwas kleinerer Motor mit dieser Art der Phasenkabelverlegung reichen.

Frage mich allerdings, warum Motoren in dieser Leistungsklasse für 72V gewickelt sind. Wenn man mal die Ströme und Verlustleistungen durchspielt, wird einem schwindelig.

Kurzzeitig mag das in den Griff zu bekommen sein, aber trotz Luftkanäle wird das Konzept Nabenmotor dem Mittelmotor unterlegen sein.

Hat Rov ja detailiert aufgezeigt.

dominik
Beiträge: 1878
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: QS und YM-Motoren mit 20kW

Beitrag von dominik »

Das die Spannung mit 72V oder auch 96V eigentlich unsinnig ist für größere Leistungen ist mir auch bewusst, aber aktuell gibt es über 120V nur eine Handvoll Controller zu kaufen und die sind dann auch gleich mal richtig teuer.

Der ND96850 kostete schon 50% mehr als die 72V Version davon.

Das die Mittelmotoren kühlungstechnisch Vorteile haben ist mir auch bewusst, aber wer hindert QS dran die Radnabenmotoren mit Wasser zu kühlen? Dann wäre auch bei den Radnabenmotorern mehr Dauerleistung möglich ;)
Zudem spart man sich die Kette oder den Riemen , oder das nötige Getriebe und den Bauraum des Motors, das gibt mehr Platz für Akkus. :D
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA

42-58,5V CC/CV Netzteile/Lader mit 1-4kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: QS und YM-Motoren mit 20kW

Beitrag von Peter51 »

Nun, eine 14,4kWh Zero S hat max. 44kW auf der Rolle (Prüfstand) und könnte - länger übersetzt 200km/h fahren. Verwendet man einen 20kW Radnabenmotor hat man 1/3 mehr Platz für die Batterie und käme auf die gleichen Fahrleistungen.
Der C-Evolution / CE04 Motor dreht bis 12.000 1/min - höchste Leistung 35kW bei 6.000 1/min und dann im Feldschwächbereich bis 12.000 1/min. (Sorgt für gute Beschleunigung). Leistung ist halt das Produkt aus Drehzahl * Drehmoment - in der genauen Formel ist noch die Zahl Pi sowie 9,55 für die Erdbeschleunigung.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste