ich habe mir für meinen Classico LI einen alternativen Tacho entwickelt, der u.a. mit Hilfe eines LEM HASS 50 Sensor eine ziemlich genaue Strom-Messung und damit Ladunsgmessung erlaubt (Genauigkeit +/- 0,3A).
Ich habe jetzt heute mal bewußt einen meiner Akkus (zu zweit auf dem Roller) leer gefahren - den zweiten hatte ich natürlich dabei

Wir waren dank Corona-geleerten Straßen zu zweit recht zügig unterwegs, meist so mit 52-54km/h , relativ wenig Rekuperation. Batterie-Strom ist im Controller auf 60A begrenzt, was auch ziemlich exakt so angezeigt wird beim Anfahren, im gleichmäßigen Fahren bei V-Max braucht man so zwischen 20-30A (je nach Wind usw.).
Bei Rekuperation gehe ich in meiner Software des Tachos von einem Wirkungsgrad von 80% aus, ist das realistisch ?
Der Akku hat nominell 28Ah, nach 21,5Ah hat der Sabvoton Controller das erstmal wegen Unterspannung (auf 62V eingestellt) abgeschaltet, das war nach 48,5km... Das entspricht ca. 32Wh/km, was recht wenig ist und vermutlich an meinem sehr effizienten QS 205V3 Motor und der Rekuperation liegt.
Vorsichtig beschleunigend wären vielleicht noch 2-3km drin gewesen. Ebenso wäre sicher mehr drin, wenn ich den Strom auf die 35A begrenzen würde, die der Classico mit dem normalen Controller maximal zieht.
Mit anderen Worten, der 28AH Akku hat tatsächlich nur etwas über 20Ah nutzbarer Kapazität... Ist das normal ?
Gruß
Holger