3S4P für den E-MAX

Antworten
Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

3S4P für den E-MAX

Beitrag von Schmendrik »

Hallo Leute,

nach mehr als 10tkm und einem Winter zu viel sind meine ersten Akkus wirklich hinüber. Der Neukauf ist von MP75-12C oder den alternativen Q-Batteries ist mit ca. 550€ sehr preisintintiv...
Wie der Zufall es will, komme ich gerade an gebrauchte (und getestete) 17Ah Akkus. Erste Messungen ergaben, dass 12 Stück davon mechanisch reinpassen würden. Elektrisch belastet mit 17A (1C) tun die noch sehr ordentlich Werte raus.

Die würde ich demnächst als 3P4S verdrahten wollen. Da ich damit nur auf 51Ah statt 75Ah komme, erwäge ich den Roller etwas in der Leistung zu reduzieren (25A statt 45A während normaler Fahrt, 45A statt 80A während Boost).

Welche Leistung und Batterien hatte der E-MAX90 nochmal? Ich erinnere, dass der nur kleinere Batterien drin hatte.
Und würdet ihr noch irgendwelche Schutz/Leistungsbegrenzende Teile einbauen? Diese 3P Konstellation halte ich ja für eher ungünstig... Das das weniger lang hält ist mir schon klar. Wobei mir derzeit nicht bekannt ist, wie lang das denn überhaupt hält... Aber die Teile sind nun mal da und wollen verbaut werden.
All your base are belong to us!!

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: 3S4P für den E-MAX

Beitrag von Peter51 »

Jemand der schon Hallsensoren beim E-Max gewechselt hat sollte dies Problem allein lösen können. Eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied. Bei 4 Batterien in Reihe reicht eine schlechte um schnell auf eine Fahrspannung < 42V zu kommen. Da schaltet dein PE Controller ab.
Blieben vielleicht noch 3 brauchbare? nach.
Der E-Max 90s hat Greensaver Batterien SP50-12. Also 50Ah C20 (50Ah bei 20-stündiger Entladung)
Das Problem könnte dein 20A E-Max 110s darstellen. Die Hersteller geben in der Regel einen Ladestrom von 0,3C an. Bei 51Ah wären das 17A max. Ladestrom.
Also zunächst 3 Stück 17Ah Akkus parallel schalten! Dann 4 dieser 51Ah Blöcke in Reihe schalten. Und noch einen 4-fach Ladungsausgleicher HA02, bei aliexpress 50...60,- Euro, einbauen.
Die PE-Controller Einstellung mit 45A und 80A für 60sec. belassen. Die Boosttaste vielleicht seltener benutzen. Der Motor holt sich den Strom, den er braucht. In der Ebene sind das 20...25A bei 45km/h.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: 3S4P für den E-MAX

Beitrag von Schmendrik »

Ja das mit dem Ladegerät hatte ich auch schon angedacht. Das kann durchaus lebensdauerbeeinträchtigend wirken. Ich wollte deswegen auf ein 4-5A Ladegerät wechseln. Das wären dann pro Batterie max. 0,3C, auch wenn 2 aus dem 3er Block schon voll oder kaputt wären.

Irgendwo sah ich schon ein Meanwell 48V-4A oder 5A Netzteil, welches man auf ca. 57V hochdrehen konnte. Das würde dann ja perfekt passen.
All your base are belong to us!!

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste