Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17370
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von MEroller »

Dann war es wohl die falsche Dämmung, wenn sie keine Wärme dämmt... Zum gleichmäßig Wärme auf Zellen verteilen hatte ich die Heizmatte unten auf ein Kupferblech geklebt, direkt darauf die Zellen, und unter der Heizmatte eine wirklich Dämmmatte, ebenfalls eine Trittschalldämmung.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

bennony
Beiträge: 145
Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
Roller: E-Max 90s/110s
PLZ: 27
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von bennony »

Nun bessere Wärmeverteilung durch Kupferplatte hätte man wohl machen können ;-) Verheizen kann man die heizfolie wohl nicht, Wiederstands geregelt Laut verkäufer )

Die Dämmung hat im Test gezeigt das sie Wärme zwar dämpft aber gut abgibt , die Folie selbst hat keine Übertemperatur bekommen. Bei 1mm ist von Dämmung zu sprechen, vielleicht auch Übertrieben. Wenn man dem LFE eine Bessere Heizung verschaffen wollte, so ginge das im grunde auch nur in einem geschlossenen gehäuse mit ein paar cm Dämmung, der E-Max bietet das jedoch nicht.
Wenn ich mir LFE Heizungen anschaue die vom Werk aus, eine kleine Heizplatte im Geschlossenen Gehäuse sitzen haben , findet dort das erwärmen sicherlich nicht gleichmässig statt , in meinem fall offenes gehäuse Arbeite ich mit dem was möglich ist. Zumindest Teste ich es so.
Wenn die Heizfolie zwischen der Dämmung 40° erreicht und davon 25° durch die Dämmung abgeben kann , ist das schon Ok für mich. Perfekt Nein , aber doch besser als nichts, wenn man im Winter den Roller Laden möchte.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Ich arbeite an der Busverbindung CAN-L und CAN-H. Nur, ich habe auch noch andere Sachen zu tun.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Himan0
Beiträge: 6
Registriert: Mo 2. Mai 2022, 09:24
Roller: TISTO LUNA 2.0 / Solar Scooter Italia SCI-3038 / ETRIX S8
PLZ: 3110
Land: CH
Tätigkeit: Informatik
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Himan0 »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 6. Dez 2023, 14:32
Am WE war ein wenig Zeit. Der schwarz-orange E-Max 90S hatte ja noch 12 Jahre alte Greensaver SP50-12. Die Reichweite betrug im Sommer noch gut 10km.....IMG_01411.JPG
1. Die Greensaver sind etwas schwierig herauszubekommen, da sie mit doppelseitigen Klettband am Boden befestigt sind. Seitlich einwenig anhebeln, dann geht es.
2. Unter der Zwischenplatte werkelt ein Sevcon Gen4 Size4. Da sollte noch etwas gehen.
3. Die 16 Stück 105Ah LiitoKala Zellen standen bei mir schon 12 Monate herum - waren ursprünglich für ein Segelboot mit E Outborder gedacht.
4. Ich habe ein neues Jikong B1A24S15P verbaut. Somit bleiben 8 Balancerkabel frei.
5. Leider ist das neue Jikong BMS zu neu für mein Smartphone. Ich brauche eine neuere Android Version bzw. vielleicht bringt der Weihnachtsmann ein neues Smartphone?
6. Für die Nachjustierung der Parameter stehen die wesentlichen Sachen bereit:
IMG_01511.JPG
Hallo zusammen hätte eine Frage. Hat von euch jemand schon solche Halter https://de.aliexpress.com/item/10050061 ... 4314952%21 für 105Ah Zellen eingesetzt und sind die für etwas?
Dateianhänge
LFP105Ah_Halter.PNG
LFP105Ah_Halter.PNG (167.33 KiB) 499 mal betrachtet
TISTO LUNA 2.0
Solar Scooter Italia SCI-3038
ETRIX S8

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Mit solchen Halterungen gibt es keine Erfahrungen. Die 105Ah sollten gegeneinander isoliert werden z.B. mit Polycarbonat (Makrolon) 0,6 bis 0,75mm.
Das A&O bei prismatischen Zellen ist, das man 4 Stück oder auch 8 Stück in Reihe mit z. B.Gewindstangen verspannen muß. viewtopic.php?f=38&t=38377
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Ich hatte ein paar Molex MiniFit jr. Steckergehäuse nebst ein paar Anschlußstiften (Buchsen) bei Reichhelt bestellt. Sind gestern angekommen. Die Nase vom 35-poligen AMP-Stecker sitzt seitlich und läßt sich mit einem kleinen Schraubendreher leicht entsperren.
Den 6-poligen CAN Connector habe ich bei abgezogenem AMP-Stecker durchgeklingelt.
PIN 1 frei
PIN 2 ground
PIN 3 frei
PIN 4 Power ca. 24V für ein Hand Held
PIN 5 CAN-H Mitte oben Nr. 13 AMP
PIN 6 CAN-L Links oben Nr. 24 AMP
Wenn man sich kopfüber beugt, macht die Steckerbelegung des 2reihigen CAN-Connectors Sinn.
Demnächst die 11 Seiten im DVT Tutorial studieren....
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Zuletzt geändert von Peter51 am Di 2. Jan 2024, 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Weihnachten das Parametrierkabel mit dem SUBD9 Stecker für den CAN-Connector im EMax 110S fertiggestellt. Bei 1Mhz habe ich auch CAN traffic. Leider kam ich nur bis Seite 4 des DVT Tutorial und heute wieder.



Bei mir sieht es leider so aus:
IMG_01621.jpg
Das base line profile bekomme ich nicht angezeigt, stattdessen eine Fehlermeldung. Damit geht es vorerst nicht weiter bzw. es bleibt bei 45km/h.
Dateianhänge
Screenshot 2023-12-29 at 15-10-02 VT680 visit report January 2011 - Gen4_DVT Tutorial_Using DVT Software-4.pdf.png
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

bennony
Beiträge: 145
Registriert: Mo 30. Sep 2019, 18:12
Roller: E-Max 90s/110s
PLZ: 27
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von bennony »

Als erstes würde ich schauen ob an deinem Ampseal die Pins, keine Korision haben, bis hin zu der Stromverteilerplatine Prüfen.

Bleibt das Problem bestehen, würde ich wie von mir vorgeschlagen ( mehr oder weniger ) die Can Pins direkt setzen, am Ampseal ( auf Can Term Pin )

Da du mehrere E-Max zur verfügung hast , könntest du auch am anderen mal connecten, ob das Verbindungsproblem dort auch besteht ( und auch mal mit 500Hz testen , meist geht jedoch beides ) :lol:

Vorstellbar jedoch ist auch, das der Can Term Pin ( 2 u.27 ), bereits intern im Gen4 120ohm wiederstand hat ( Es steht irgendwo beschrieben das der Gen4 intern bereits mit ... ohm bestüclt ist ) , wohingegen es der Pin 24 vieleicht nicht ist.

Muss nicht so sein, aber vorstellbar. Der Can Term Anschluss zeigt zumal, das es das Letzte Gerät in der Kette ist ( es lassen sich ja auch mehrere Gen4 im gleichen Can Bus ansteuern, das letzte, ( oder der Anfang ) wäre der Ixxat.

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Umbau E-Max 90/110S auf 5kWh LiFePo4

Beitrag von Peter51 »

Danke erst einmal für deine Tipps. Dann werde ich es morgen einmal ohne den 120 Ohm Zwischenstecker - https://www.conrad.de/de/p/abschlusswid ... fresh=true - probieren. Schwarz-orange E-Mäxe habe ich 2 Stück ;)
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste