LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von STW »

So geht es auch - aber wenn erst einmal 7.5Ah fehlen, dann würde nur noch eine Zeitschaltuhr (die klassische mechanische mit 15-Minutenteilung) helfen. 15 Min an, dann 15 Min aus, usw. usf.

Im Moment habe ich genau an den beiden Zellen, die nachhinkten, die Brücken ab und schaue mir das ca. 4 Wochen an. Meine Feststellung war, dass genau diesen Zellen wieder nach 1 Monat mit Balancern ca. 0.5Ah fehlten. Es kann sein, und das will ich feststellen, dass die Balancerbrücken ein paar wenige mA ziehen und dann genau dieser Effekt auftritt. In 2 Wochen weiß ich dann mehr, dann wird nochmals nachgemessen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von titanusmann »

Kannst ja mal die Balancerbrücken von 2 anderen Zellen mit den Problemkandidaten tauschen, dann hast Du Klarheit ( so würde ich es machen).

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von STW »

Ich habe die 4-fach - Boards, allerdings die Version 2009. Da müßte ich gleich komplette Boards austauschen. Ist mir zu umständlich. Die aktuelle Boardversion ist erheblich genauer in der Regelung. Die Überlegung ist daher, die 3 alten Boards auch noch gegen neue zu tauschen, falls sich da jetzt Anlaß zu ergibt.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von gervais »

Na, wenn es sich nicht um Abweichungen der Chemie selber handelt. Die idealtypische Überlegung, dass sich alle (selbst fabrikneue) Zellen gleich verhalten, ist Wunschdenken. Da bin ich noch nicht einmal bei Alterung. Je grösser der genutzte Spannungsbereich innerhalb der Specs, umso offensichtlicher werden die Unterschiede.
Der Fakt, dass unsere chinesischen Freunde wundersamerweise nur gerade Kapazitäten (10,20,40,60Ah usw.) anbieten, spricht eine deutliche Sprache. Derlei Präzision (und damit einhergehend sorgfältige Selektion) mag man glauben oder auch nicht.Ich tendiere zu Letzterem.

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von STW »

Tja, ob es Abweichungen der Chemie sind, werde ich in 2 Wochen wissen. Täte mich nicht wundern, wenn die ein oder andere Zelle eine leicht höhere Selbstentladung hat. 500mAh in 30 Tagen, macht am Tag 16mAh, macht in der Stunde ziemlich wenig, umso ärgerlicher, wenn Ladegerät und Balancer nur suboptimal aufeinander abgestimmt sind bzw. waren und das nicht ausgleichen können.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Elektrobine

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von Elektrobine »

STW hat geschrieben:
Ansonsten sind noch ein paar Platten zur thermischen Isolierung der Batterien in den Roller gewandert.
Hallo STW,
was sind das für Platten?

Gruß
Elektrobine

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von STW »

Das waren Platten, eine Art Luftpolsterplatte (Verpackungsmaterial) - aufgrund der noch ausstehenden Messungen ist alles wieder herausgewandert. Ggf. mache ich nächstes Jahr nochmals einen Anlauf, dann mit Styrodur (?) oder Styropor. Hängt auch ein wenig davon ab, ob ich nächstes Jahr den Roller ersetze, oder die Akkus, oder ..., da bin ich noch am Überlegen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von gervais »

Naja. Ich halte XPS bzw.das kleinporigere EPS , ebenso die Verwendung von anderen Polystrolen in den zur Anwendung kommenden Materialstärken für sinnlos. Man kann leicht selber messen, wie schnell die sich die Batterietemperatur der Umgebungstemperatur annähert. Sinnvoll wäre ein dichter (nat. mit Überdruckventil) Behälter aus Vakuumpanelen mit thermostatisch geregelten Heizmatten . Leider gibt es erstere nicht als Zuschnittware. Zugluftvermeidung im Batteriekasten wäre bei Minusgraden aber schon ein Anfang.

greenline

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von greenline »

Evtl. ein Vorschlag

Akkublock mit PE-Schaumfolie ummanteln + Isolierband rum,
Schaumfolie dämmt besser und dichtet ebenso wie Luftpolsterfolie
und bei Stößen bzw. Druck gibts im Vergleich dazu keine zerplatztnen Luftpolster
denn dann wärs auch vorbei mit Isoliereffekt

Beispiel http://www.stretchfolie4you.de/static/schaumfolie.html

Gibts in mehreren mm Stärken und lässt sich problemlos umwickeln...

titanusmann

Re: LiFePo4-Balancing / Neue Feststellungen

Beitrag von titanusmann »

Eure Probs mit den Temperaturen kann ich nicht bestätigen. Fahre jetzt so bei 3-8 Grad Außentemperatur. Hole meinen Roller aus der ungeheizten Garage, fahre ca 20 km, dann eine Zwischenladung ca 40 min . Akkus sind nach kurzer Einfahrzeit wärmer als die Umgebung. Nach dem Zwischenladen handwarm! Das bleiben Sie auch bis ich
wieder am Ziel bin! Der Roller geht auch jetzt nach dem Zwischenladen 100 Km/h nach Tacho!! ;) Da bricht weder die Spannung ein, noch geht eine Zelle über den Jordan .Man muß sich halt nur nach der geringeren Kapazität richten.Bei -Graden fahre ich sowieso nicht! Werde dann meinen Roller unter einem großen Pappkarton mit Styropor verkleidet überwintern ;) !

Antworten

Zurück zu „LiFePo Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste