Controller- und Motorspannungsbereich

nixRengDangMan

Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Hallo Leute,

habe einen gebrauchten Solar Scooter SCP 3540.

der Händler hatte meinem Vorgänger 4 Zellen zusätzlich eingebaut.
Es sind jetzt also 24 Zellen.
Das Ladegerät ist ein 72V/ 10A. Das ist ok.
Wie erkenne ich, ob auch Controller und Motor für diese Spannung ausgelegt sind?
Der Roller ist mit 24 Zellen gefahren, bis die ersten Zellen schwach wurden.

Viele Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

24 LiFePO4 Zellen brauchen ein Ladegerät, das bis 85...87V lädt. Ein Ladegerät mit 72V Maxiamlspannung ist nur für 20 Zellen geeignet. Bitte das Ladegerätschild nochmals genauer betrachten, ob 72V die Ladeschlussspannung oder die Nennspannung ist.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Ladegerät ist ein 72V/ 10 A und hat eine Ladeschlußspannung von 87V. Dass passt auf 24 Zellen.

Am Controller konnte ich mit viel Kratzen den Typ feststellen. Es ist ein 72V Controller. Das passt auch.

Ich nehme einfach mal an, der 3,5kW Motor des SCP 3540 ist vom Hersteller bis 5kW / 96V freigegeben?

Auf dem Motor steht ja nix.

Grüße

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

Das klingt doch schon mal wie eine vernünftige Aufrüstung :D Auf dem Motor dürfte eine Motornummer eingeschlagen sein, bei meinem wäre das innen auf der linken Seite. Vielleicht gibt es auch noch ein Bild vom Motor - ebenfalls von links? Sieht er so aus (vielleicht sogar noch etas schöner...)?
Bild
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von Joehannes »

Der Händler des Vorbesitzers hat den Roller auf 72V gepimpt. Es geschah aber sicherlich nur wegen schlechter Zellen.
Die V-max erhöht sich zwar auch etwas, aber Hauptgrund war die Verhinderung der Abschaltung des Controllers.
Controller verkraften diese Erhöhung. Nur der Unterspannschutz ist geändert

Wenn der 72V-Lader zwischen 85/87V arbeitet ist das in der Norm. Aber es sollten die Zellen mit Balancern ab und zu versorgt werden.
Hier muss der Einklang bis 3,6V geschaffen werden. Die Zellen die immer zuerst schwächeln sind auch die Ersten beim Ladeschluss.
Der Rest bekommt dann zu wenig ab.

Ideal ist der Abgriff der Einzelspannungen. Hier könnte man dann ansetzen. Wenn das Schätzeisen schnell bei Last Richtung Mitte oder
weniger geht sollte die Reichweite ausgereizt sein. Siehe meinen Beitrag über Solarscooter SCP

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Guten morgen,


genau so ist es.
Er hat aber einen Controler für 72V Nennspannung reingebaut, zumindest steht das auf dem Controller.
Der Motor ist der auf dem Bild. Ist das der Originale 3,5kW vom SCP3540?

Die Zellen sind zur Hälfte sehr schwach, nach 10 km Vollgas gehen 10 Zellen auf 2,5V.
Es lag daran, dass er 10.000 km jeden Sommertag 2 x 30 km auf der Autobahn Vollgas gefahren ist.
Die Zellen innen und hinten sind zu heiss geworden und gebläht.

Wenn man den das rechnet, dann hatten sie höchstens 400 Zyklen. Das sind 14 Cent pro km für Akkuverschleiß, wenn man jetzt 24 neue Zellen kauft.
Da kann einem schon der Gedanke kommen, warum in der Industrie alles mit Bleiakkus fährt.
Bleiakkus sind wirtschaftlicher, verzeihen mehr und es gibt ein weltweites Recyclesystem.

Das gilt natürlich nur, bis endlich Ladegeräte mit Einzel- Zelladung, BMS und PCB mit den Fahrzeugen mitverkauft werden.
Und wenn Temperatursensoren zwischen den Zellen sind, so wie bei großen Packs für schnelle Fahrzeuge.

Kennt jeman einen seriösen Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen Blei- Antriebsakkus und LithiumEisen ... - Akkus ?
Wäre bestimmt interressant.

Viele Grüße
Dateianhänge
Motor SCP 3540.jpg

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von STW »

Einen seriösen Vergleich zwischen Lithium und Blei wirst Du kaum finden. Bei einem hält Blei 10TKm, bei mir 1900km. Dem einen sterben Lithiumzellen schnell weg, meine ältesten sind von 2008 und tun es immer noch.

Die relative Kurzlebigkeit bei Deinem Vorbesitzer hat eine Reihe von Ursachen, die in Kombination zerstörerisch wirken:
- pro Fahrt hohe Entladung (ich schätze mal 75% und mehr)
- unzureichendes BMS / falsche Einsatzspannung der Balancer
- wahrscheinlich keine manuelle Zellennachpflege; mangelnde Blancierung und hohe Entladerate = schneller tot
- hohe Belastung (viele Ampere auf relativ kleine Zellen)
- Nachladen bei Minusgraden?
...

Schilder mal Dein beabsichtigtes Fahrprofil, dann gibt es Empfehlungen ...

Achso, Bläh bei Zellen hat nichts mit Hitze zu tun, sondern mit Überladen und/oder Tiefentladen. Also einfach nur Zellenquälen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

Bild

Die Motornummer ist anders als bei meinem äußerlich identischen 5kW Motor, meiner hat vorn die 09050116 stehen. Von daher ist davon auszugehen, dass Dein Motor anders gewickelt ist und daher auf Dauer nicht viel mehr als die 3kW abgeben sollte. Der Motor basiert sicherlich auf einem Quan Shun design, aber der Originator unserer Gefährte (Mujin "Mountain" Chen) hat eine Weile lang diese Motoren in Eigenregie gewickelt. Deiner ist mit Produktionsdatum 13.10.2009 etwas älter als meiner vom 02.08.2010, aber das Gehäuse ist absolut identisch:
ZAP-Erider_5kW-Motor.JPG
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

nixRengDangMan

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von nixRengDangMan »

Schwingelbuchse SCP3450.jpg
Schwingelbuchse ü SCP3450.jpg
Hallo Leute,

ich suche für einen SCP3540 eine neue Schwingenlagerung.
Es ist wohl eine Gummibuchse mit Metallhülse.
Wenn man am Hinterrad seitlich drückt wackelt die Schwinge in der Buchse.

Wo kann man da nach Ersatzteilen fragen?
Passt villeicht was von einem ähnlichen Roller?

Solar GmbH hat nix.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Controller- und Motorspannungsbereich

Beitrag von MEroller »

KilianU hat geschrieben:...,

wir bieten Euch Ersatzteile, technischen Rat, BMS für eure GBS oder CHL Zellen, Zellen verschiedener Hersteller, Controller von Kelly, andere Hersteller, Ladegeräte,...

...
Ich weiß das diese Mitteilung gewerblich ist und hier keine Werbung gemacht werden soll.
Aber im Angesicht der Lage, sehe ich dies mehr als Hilfe gegenüber allen .... Fahrern.

Mit freundlichen Grüßen
Uwe Kilian
HV Kilian
Vertrieb & Service:
VR-Bikes Elektro Motorrad, Offroad, Supermoto & Scooter made in Switzerland
für Deutschland / HR / F / Slo / NL
GoE Elektro Fahrzeuge & Roller
für Deutschland & EU
KUBERG Elektro Motorrad & Kinderbike
für Deutschland & HR, Slo, CH
MAVIZEN Elektro Super Sportmotorräder
für Deutschland & EU
MASINI Elektro Roller
für Deutschland & EU
X?X?X?X Elektro Onroad Motorräder coming soon
Batteriemanagementsystem / Elektromotorentechnik
Entwicklung und Support
MADE IN GERMANY
Im-, Export und Vertrieb von Zweirädern, E-Teile und Zubehör
Mobil: 0157-34904813
Inselstr. 24a
64658 Fürth
Elektro Power vom günstigen Kinderbike, über den vernünftigen Roller bis zum Supersportler!
Alle Topmarken je Modellreihe in High Qualität aus einer Hand!
Dies aus einem anderen Thema zitiert. Ansonsten könnten aber auch sonstige Quellen für Chinarollerteile mit etwas passendem dienen.
Zuletzt geändert von MEroller am Mo 17. Nov 2014, 22:57, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste