SCP 4040 Solar-Scooter

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

Wenn unterschieldiche Kapazitäten parallelgeschlatet werden, werden sich die Paare weit mehr nur mit sich selbst beschäfitgen, als ihre Energie nach außen abzugeben. Da füttert dann die gößere die kleinere Zelle ständig nach, und das ist dann nach außen nicht mehr vollständig abrufbar.
Also nochmals: nur möglichst ähnliche Kapzitäten paralleschalten, da kriegt man dann am meisten raus...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von STW »

Hmmpf, ich will da eine eigene Meinung haben. Innerhalb der Zellen sind viele Tüten parallel geschaltet, also kann ich eine Zelle mit einer anderen parallel schalten und davon viele in Reihe.
Die beste mit der schlechtesten parallel schalten, zweitbeste mit der drittbesten, ..., und dann alles ggf. in Reihenschaltung. Das sollte die ähnlichsten Kapazitäten und Innenwiderstände ergeben.

Aber ich würde es trotzdem nicht machen. Bei angeknacksten Zellen bleibt immer ein ungutes Gefühl, und die Dinger, die ich letztens aus dem Sprinter 60 geholt habe, sahen übel aus.
Ebenfalls haben alle Paarungen unterschiedliche Kapazität, das würde ich dann nur noch mit Lipoblitzer pro Paar machen.

Auch wenn die Dinger defekt sind: 12 Stück mit 20Ah ist immer noch eine brandgefährliche Hausnummer, zum Nähren eines Elektrobrandes reicht schon eine Zelle locker aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

@ Alfred: Paralleschaltung von zwei schwachen Zellen war tatsächlich titanusmanns Frage...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

War ja nur so ne Idee! Nee dann mache ich so weiter, daß ich nach und nach alt gegen neu tausche!Die alten Zellen sind jetzt 5 Jahre alt haben aber erst 12000 Km gelaufen :shock: :shock: :shock:

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Ja als Nächstes wären dann die Radlager vom Nabenmotor fällig. Das wird ein Spaß :o :o :? . Ja Chinesen können halt nix so richtig machen. Ein FAG Lager hält da deutlich länger! :twisted:

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Joehannes »

Einen funktionsfähigen, günstigen Ersatzklon als Zweitfahrzeug gefällig?
Dann PN 8-)

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Da habe ich ja wieder den Chinaschrott! :lol: :lol: Nö lass mal ! :P :P
Hatt denn jemand von euch die Lager im Motor schon mal gewechselt? Weiß nur das man einen fetten Pohlradabzieher braucht um den Strator vom Rotor zu trennen. :roll: :|

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17375
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von MEroller »

Ein fetter Gummihammer oder mit einem gescheiten Schuh auf die Motorwelle stehen könnte auch schon reichen. Aber natürlich auf stabile Auflagen achten!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von Peter51 »

Zwei alte Rollerreifen nehmen. Lagerschildschrauben herausdrehen und den Motor mit Reifen und Kabelaustritt nach unten auf die alten Reifen legen. MErollers großen Gummihammer nehmen und oben auf die Motorwelle schlagen. Dann sollte sich schon einmal ein Lagerschild gelöst haben. Polradabzieher bringt nichts, aber ein Zweiarm- bzw. Dreiarmabzieher (zum späteren Lager abziehen) ist hilfreich und ein paar Holzkeile und die Erwärmung des oberen Lagerschilds auf ca. 65° Cel.
Der Stator braucht übrigens nicht aus dem Rad (Rotor) gezogen werden, da Du ja nicht an die Hallsensoren brauchst. Beachcruiser und Dirk? haben es ja schon einmal gemacht.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

titanusmann

Re: SCP 4040 Solar-Scooter

Beitrag von titanusmann »

Muiß doch aber auch das Stratorseitige Lager wechseln. Oder kann ich Die Platte mit Lager einfach nachher von der Welle nehmen?

Antworten

Zurück zu „Solarscooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste