Seite 1 von 5

BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 09:32
von conny-r
BMS extremer Spannungsabfall innerhalb, ( bzw falsche Werte ) beim Ladevorgang.

Der fehlerhafte 60 Volt 20 Ah Akku ließ sich mit dem normalen 71,4 Volt Ladegerät nur noch bis auf maximal 65 Volt laden.

Wer hat eine eine Erklärung dafür.

Da der Akku reklamiert wurde und nicht zurück geliefert werden mußte
( weil er schon mit 8 Ladezyklen als NEU angeliefert wurde ) habe ich damit experimentiert und mit 73 Volt letztendlich wieder auf 72 Volt
Ladeendspannung gebracht. Dies war nur möglich weil ich die Parameter geändert habe !

.
DTR 60V 20Ah 72V.jpg
.
Aktuell
.
DTR 71,7 Volt.jpg

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 20:26
von Peter51
Da stimmt doch hinten und vorne etwas nicht. 5V Zellspannung???

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 20:34
von STW
Wahrscheinlich die Spannung am Akkuausgang hinter dem BMS gemessen, nur 65V gesehen (die dort durchaus normal sein könnten, je nach Schaltung des BMS), und dann gnadenlos auf 85V geladen, am Ausgang 72V gemessen und glücklich gewesen. :roll:

Akkubrände löscht man am besten durch Tauchen des Akkus in einem Fass Wasser, zur Not und zur Eindämmung erstmal Sand drauf, wenn Wasser nicht sofort zur Hand.

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: Sa 5. Aug 2023, 22:27
von dominik
Kann an dem BMS der Spannungswert selbst kalibriert werden?
Eventuell ist ja da was schief gelaufen

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 03:05
von didithekid
Hallo,
selbst wenn man einen falsch kalibrierten Messwert von nominal 5,0 Volt im Durchschnitt auf 4,22 Volt Durchschnittswert (für 72,1V) herunterkalibiert, würde das bedeuten, dass mindestens drei Zellenstränge über 4,3 Volt gelegen haben (damage limit liegt bei 4,25V).
Deutlich außerhalb der Spezifikation für sicheren Betrieb von NCM- oder NCA-Zellen und damit Brand-Gefährlich.
Von den Zellen her, sind eigentlich auch Ladeendwerte von 4,35 Volt möglich, wenn man mutwillig die Brand-Gefahr in Kauf nimmt und für sich (und den Akku) keine Zukunft mehr sieht.
Normalerweise soll das BMS aber genau das verhindern.
Der Akku ist m. E. jetzt nicht mehr sicher.
Viele Grüße
Didi

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 10:35
von dominik
Ich würde erst mal den Akku öffnen und die Einzelzellenwerte messen, oder wenn möglich das BMS zuschalten lassen und dann noch mal messen und schauen was dabei raus kommt.

Falls da wirklich 4,3-5,X Volt an den Zellen messbar sind oder auch glaubhaft waren, würde ich den Akku draußen lagern und nur noch draußen lagern, den dann haben die Zellen was abbekommen und mit Li-Ion ist nicht zu spaßen, das endet leider oft mit 🔥.

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 12:11
von conny-r
Klar ist das kein Zustand, aber der Mist ist vergossen. Ich muß ja die Protektion immer wieder frei schalten weil er normal sonst nur noch bis auf 65 Volt geladen wird. Fakt ist am BMS gehen bis 10 Volt verloren obwohl einige Stränge bei Last bis 0,3Volt Unterschied einbrechen. Die ersten 20 km bin ich noch flott damit unterwegs, dann kann ich wieder 0,7 kW rein schaufeln. Werde in den nächsten Tagen die Vergussmasse abschmelzen damit ich das BMS auswechseln kann.
----------------------
Hier 2 Std nach Ladeschluß 71,4 Volt und keine Sorge, da brennt nichts ab er wird noch nicht mal warm.
Bei ständig hoher Belastung am Berg kommt er gerade mal auf 40° gerade Wohlfühltemperatur auf der Sitzbank :lol:
.
71,4 V nach 2 Std.jpg

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 12:31
von STW
Das Dingen hat 1.2KWh. Ein 45er-Roller liegt im Verbrauch bei ca. 4.5KWh auf 100km. Damit ist klar, dass der Akku eine Reichweite von 25km bietet, nach 20km auf 20% Ladestand angekommen ist und dementsprechend der Vortrieb nachläßt.

Die Akkuspannung bei BMS-Akkus ist nur einigermaßen zuverlässig ermittelbar, wenn man bei eingeschaltetem Roller prüft oder vor dem BMS. Aus gutem Grund gibt manch BMS die Ausgangsspannung nur frei, wenn der Roller angeschlossen und angeschaltet ist. Stochert man dann einfach mit den Messgeräten am Ausgang herum, dann bekommt man einen reiner Phantomwert angezeigt, der lediglich das Ladegerät animieren soll den Ladevorgang überhaupt zu starten.

Das Einbrechen der Akkuspannung um 0.3V bei Last ist normal, wenn das je nach Strang unterschiedlich ist, dann spricht das nur für schlecht selektierte Zellen, aber nicht für einen Defekt. Insbesondere nicht für einen Defekt des BMS.

Aber fang ruhig mal an die Vergussmasse "abzuschmelzen", mit Glück bekommst Du mit dem Heißluftföhn die Zellen in den Thermal Runaway, und ich bekomme danach weniger Schleudertrauma von Beiträgen, bei denen ich nur den Kopf schütteln kann.

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 13:09
von E-Bik Andi
Ich behaupte, dass an den Zellen überhaupt nichts ist. Das BMS spuckt Werte aus, die ja rein technisch gar nicht möglich sind- erstens kann keine Zelle 5V erreichen und zweitens wäre der Zellendrift locker bei 3- X Volt, da die Hütte dann schon brennen würde :(
Auch wenn das BMS vergossen ist- kommst Du nicht irgendwie an die Zellen ran um die einzelnen Strings zu messen?
Damit wäre zumindest der ruhige Schlaf gewährleistet 8-)
Weitere Ladeexperimente und Fahrversuche würde ich (auch wenn es in den Fingern juckt) erstmal tunlichst unterlassen.
BMS muss raus und probehalber mal ein anderes anlöten. Evtl. kommst Du ja an den BMS-Stecker ran um die einzelnen Strings zu messen? Das wäre unspektakulärer, als mit Hitze auf den Einguss zu leuchten bis evtl. im BMS Bauteile zu wandern beginnen wegen flüssigem Lot (ja- das passiert ganz schnell wegen der Aluplatte am BMS).
Bist ne coole Socke mit schmerzfreien Eingriffen- kenne ich von mir :lol: ...aber da muss ich STW recht geben.
Ich würde (heutiger Stand aus mehrfachen Kurzschlüsssen meiner 20 Jährigen "Jugend forscht" Karriere): Immer schauen, ob man nicht das BMS mittels Seitenscheider vom Akku trennen kann und die Leitungen erstmal isoliert.Dann lieber mechanisch mit Skalpell den Einguss schwächen um das BMS abnehmen zu können. Schließlich braucht das Zeug so viel Temperatur, dass der Schmelzpunkt von Lot schnell erreicht ist.

Re: BMS extremer Spannungsabfall beim Ladevorgang

Verfasst: So 6. Aug 2023, 13:40
von conny-r
Hallo Andi,

wie Recht Du hast. Es ist eine Blechkiste .. Habe eben geöffnet, der Block ist fixiert mit weichem Material :D Lade damit ...
.
Converter 20 Amp.JPG
.
Ladegerät Ali 600 W 30 EUR.JPG
.
DTR Ackuschacht.jpg
.
Akku offen.jpg
.
Akku Fixierung.jpg
.
Schlachtplan steht, werde später berichten. :D