Seite 1 von 4

BMS für 17 Zellen

Verfasst: Mo 27. Jan 2020, 21:34
von Gluehbert
Demnächst steht ja die Ausrüstung des Vectrix an. Ich würde gerne 17 Zellen in Reihe benutzen und suche noch ein passendes BMS. Es wäre ghanz schön, wenn ich die Ladeschlussspannung einstellen kann, so dass bei 3,5 oder 3,55 V Schluss ist. Auf jeden Fall darf das BMS aber die Ladegeräte nicht wieder an die Akkus anschließen, nachdem es einmal abgeschaltet hat. Meine Ladegeräte laden sonst gnadenlos weiter. Abschalten kann ich auch über externe Schütze, die vom BMS angesteuert werden.

Ausnahme: Wenn ich die Spannung, bei der es wieder einschaltet, auf ca. 3,15 V einstellen würde, könnte es funktionieren. Am liebsten wäre mir aber eine manuelle Wiedereinschaltmöglichkeit.

Eine Messung der Ladungsmenge wäre schön, ist aber keine Pflicht.

Was haltet ihr von so einem?:

https://www.aliexpress.com/item/3286008 ... b201603_53

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Mi 29. Jan 2020, 21:00
von didithekid
Hallo Gluehbert,

das ist auf jeden Fall ein BMS, welches auch deutsche Händler vertreiben: http://www.litrade.de/shop/BMS,Balancer ... ncing.html, was sie wohl nicht täten, wenn größere Qualitätsmängel bestünden.

Um meine LiIon Akkus mit dem alten 60/72V-Ladegerät nicht zu überladen, habe ich die Akkus als 18s ausgeführt und lade nur auf maximal 4 Volt je Zelle auf, wenn sich das Ladegerät abschaltet. Erst wenn tatsächlich mal einzelne Zellen-Ebenen (trotz Ballancing-Bypass) bis 4,2 Volt driften, greift dann bei mir das BMS zu. Mit LiFePO4-Zellen würde dies auf anderem Spannungs-Niveau sicher auch gehen.
Das geht, weil mein (Blei-)Controller bei unter 55 Volt ohnehin den Fahrbetrieb einstellt, und meine NMC Zellen reguläres Entladen bis 3 Volt vertragen.

Viele Grüße

Didi

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Do 30. Jan 2020, 08:14
von Evolution
Sei da mal nicht so optimistisch, Didi. BMS hat auch in der deutschen Handelsgeschichte einen langen Leidensweg.

Ich kann mich gut daran erinnern, als mir ein namhafter Importeur aus dem Odenwald zahlreiche BMS-Platinen zeigte und mir berichtete, dass diese durch BMS ersetzt worden seien, die durch einen von ihm beauftragten Programmierer programmiert worden seien. Aber auch diese waren nicht der Weisheit letzter Schluss. Erstaunlich wenn man bedenkt, dass auch Elektrotechnik sich nach Naturgesetzen richtet und diese müssten auch Programmierern bekannt sein.

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Do 30. Jan 2020, 22:00
von Gluehbert
Moin!

Ich habe heute bei Litrade nachgefragt: Das BMS ist nicht dafür zuständig, im regulären Fall, d. h. alle Akkus im Gleichlauf die Ladung zu beenden. Das müsste schon das Ladegerät tun.

Ich soll die Ladegeräte auf 17*3,6 V = 61,2 V einstellen und das BMS auf 3,8 V je Zelle, damit noch Platz zum Balanzieren bleibt. Das könnte klappen, das alte e-max-Ladegerät kann man wohl einstellen?! Das Deltaelectronic Netzteil lässt sich problemlos einstellen, geht aber frühzeitig mit dem Strom runter, wenn es sich der eingestellten Spannung nähert. Und beim Vectrix-Bleilader weiß ich es nicht, geht aber bestimmt auch.

Beim Kauf über Litrade hätte ich wohl Support. Nach den Enttäuschungen mit dem Daly "BMS" wäre das schon ein Argument. Aber bei knapp 400 € komme ich so langsam in die Bereiche, die Vectrixparts nehmen würde (aber nur für 16 Zellen), hätte dann aber so nette Sachen wie Anzeige im Tacho.

Was macht man, wenn man sich nicht entscheiden kann?

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Sa 1. Feb 2020, 20:58
von MEroller
Gluehbert hat geschrieben:
Do 30. Jan 2020, 22:00
Was macht man, wenn man sich nicht entscheiden kann?
Streichhölzer ziehen (auslosen) :lol: Und wenn Du dann vom Losergebnis insgeheim enttäuscht bist weißt Du, was die für dich richtige Wahl ist :D

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: So 2. Feb 2020, 15:50
von Gluehbert
Stimmt, werde ich dann machen, wenn ich gar nicht mehr weiter weiß

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: So 9. Feb 2020, 00:53
von didithekid
Gluehbert hat geschrieben:
Do 30. Jan 2020, 22:00
Ich habe heute bei Litrade nachgefragt: Das BMS ist nicht dafür zuständig, im regulären Fall, d. h. alle Akkus im Gleichlauf die Ladung zu beenden. Das müsste schon das Ladegerät tun.
Hallo Gluehbert,
die Lithium-Zellen müssen (wie auch Blei) im CC/CV-Verfahren geladen werden. Ob die alten Ladegeräte alle so laden - also auf Ladeschlussspannung den Strom genug herunterregeln, wäre zu klären.
Im Idealfall - also wenn Ladegerät und BMS gut aufeinander abgestimmt sind - sollte der minimale Ladestrom auf Niveau der Ladeschchlussspannung (also die Stromschwelle im CV-Modus, bei deren Unterschreitung das Ladegerät das Laden endgültig abschaltet) im gleichen Breich liegen, wie der Ballancing-Strom des BMS und nicht sehr viel höher. Das Laden abschalten muss das Ladegerät. Das muss natürlich auf einem Spannungsniveau erfolgen, bei dem noch keine der bereits randvollen Zellen (im Ballancing-Modus befindlich) ihrer Maximalspannung nahe kommt, sonst droht Überlastung/Überladung, was die BMS-Abschaltung auslösen würde. Wenn das passiert, es also zu einem Zustand gekommen ist, bei dem die Ballancing-Widerstände im Bypass gar nicht so viel Strom "verbrennen" können, wie noch fließt, wäre die Ladeschlussspannung, des Ladegerätes zu hoch eingestellt. Umgekehrt würde mit Riesen-BMS, wenn dies einen höheren Ballancing Strom, als den Abschalt-Ladestrom, freigeben könnte, das Laden selbst ggf. nicht abgeschaltet werden können, wenn die Ladeschussspannung zu höch läge Es würde dann ggf. immer weiter in die Widerstände geladen. Aus Sicherheitsgründen liegt die Ladeschlussspannung also eher etwas niedriger und nach dem korrekten Laden sind also nur ein Teil der Zellen tatsächlich bis zum Rand voll.
Da Du offenbar LiFePO4-Zellen verwendest, ist der Rat bis durchschnittlich 3,6 Volt zu laden, voll OK. Einige Zellen haben dann vielleicht nur um 3,4 Volt, andere wurden auf 3,65 Volt ballanciert. Häufiges regelmäßiges Laden gleicht das dann an.
Je nach dem was Du für alte Ladegeräte hast, könnte ein Akku ggf. als 16s, 17s oder 18s ausgeführt werden. Dann könnte mit einem vorhandenem Ladegerät geladen werden, dessen Abschaltspannung im Bereich 57 Volt (bei 16s) bis 64,8 Volt (bei 18s) liegt. Je nach Ladespannung und Zellenzahl lägen zwar ggf. auch einige Zellen unter 3,4 Volt, aber der Reichweitenverlust ist dann noch tragbar und der Akku wird geschont. Die maximale Akku-Spannung wäre ja dann wohl so, wie ursprünglich, da weiterhin mit dem ursprünglichen Ladegerät geladen wird. Ein (altes) Blei-Ladegerät schaltet (oft) nach Voll-Ladung auf Erhaltungsladung um, läd dann also sebsttätig erst dann wieder nach, wenn die Spannung z. B. unter 55 Volt (4x13,7V) gefallen ist.

Vermutlich wist Du zu einem Akku tendieren, dessen Nennspannung leicht höher liegt, als vorher. Da wäre auch ein 15s Li-Ion NMC-Akku zu überlegen, wenn die Ladegeräte früh genug halt machen. Der ermöglicht auch weitere Kostendämfung und Gewichtsreduktion; allerdings zu Lasten der Lebensdauer.

Viele Grüße
Didi

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Di 9. Jun 2020, 14:33
von hmpf
Ich habe mich für das hier entschieden: https://www.ebay.de/itm/17S-Li-ion-Lipo ... 988589603/

Ob es was taugt und die "Smart Bluetooth" Anbindung funktioniert, wird sich dann zeigen, verfolgen könnt ihr es in meinem Logbuch (Signatur).

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 20:53
von didithekid
Hallo,

mit 17s Li-Ion-Akku lädst Du auf bis zu 17*4,2 V=71,4 Volt auf, bei Nennspannung 61,2 Volt.
Ist das korrekt, bei deinem Roller? Deine oben genannten Werte klangen nach einer niedrigeren System-Spannung.
mit 17s LifePo4 aufgeladen auf 17*3,55 Volt (61V) und Nennspannung 54 Volt.
Jedenfalls inerressiert es uns, wie gut das BMS funktioniert. (Wobei die ja anfangs quasi immer funktionieren.)

Zur Messung der Ladungsmenge gibt es Geräte wie dies:
https://www.ebay.de/i/303563282519?chn= ... gLBwfD_BwE
die über einen Shunt-Widerstand in der Fahrstromleitung messen wieviel Ah verbraucht und geladen werden.
Meins ist rund:
https://www.ebay.de/i/163884044785?chn= ... gImCPD_BwE

Viele Grüße
Didi

Re: BMS für 17 Zellen

Verfasst: Sa 13. Jun 2020, 14:22
von Peter51
hmpfs ausgewähltes BMS hat ein eingebautes Coulomb-Meter ;)