Seite 4 von 7

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Di 12. Mär 2024, 22:27
von Peter51
Grundsätzlich hat der Mimuspol der Batterie, in unseren Rollern,, keine Verbindung mit dem Rahmen....

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 13. Mär 2024, 08:24
von wushan
STW hat geschrieben:
Di 12. Mär 2024, 21:48
Naja, was erwartest Du? Du hast da ein oder zwei Leuchtmittel, die vielleicht 30W ...
Es sind 2 Frontscheinwerfer mit je 35 W und die beiden Standlichtbirnen à 5 W verbaut. Also haben wir 80 W installiert.
Die Armaturenbeleuchtung ist hier noch garnicht erfasst.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 13. Mär 2024, 08:50
von STW
Dann gehen da gut 7A drüber, macht bei 1V Spannungsabfall 0.15 Ohm für Hin- und Rückweg. Da wird man kaum noch etwas sinnvoll optimieren können.

Da wäre eher ein DC-Konverter mit 13.2 - 13.8V eine Lösung, um die Vorderlichter adäquat versorgen zu können.

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 13. Mär 2024, 23:13
von didithekid
wushan hat geschrieben:
Mi 13. Mär 2024, 08:24
Es sind 2 Frontscheinwerfer mit je 35 W und die beiden Standlichtbirnen à 5 W verbaut. Also haben wir 80 W installiert.
Damals war es aber nur statthaft, entweder die Eine (auf dauer) für Abblendlicht und alternativ die Andere für Fernlicht einzuschalten.

Standlicht, Kennzeichenbeleuchtung, Rück/Bremslicht und Tachodisplay kann man alles auf LED umstellen. Nur das Fahrlicht nicht.

VG
Didi

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Do 14. Mär 2024, 09:12
von wushan
Um das Gefühl am "Gasgriff" zu verbessern, habe ich in die Leitung vom Hallsensorausgang zum Controller, eine Si-Diode in Flussrichtung geschaltet.
Damit kommt "Vollgas" etwas später.
Der Controller beginnt ab 1,3 V den Motor zu drehen und gibt dann bei 3,0 V die volle Leistung ab.
Der Hallsensorgeber hat als Ausgangssignal 0,8 - 3,5 V. :idea:

Jetzt steht der volle Drehwinkel des "Gasgriffes" für die Leistungsregulierung zur Verfügung.
Nun hat man, anstelle der "digitalen" eine analoge Leistungsdosierung. :!:

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Do 14. Mär 2024, 09:36
von wushan
Zum Thema Spannungsabfall bei Abblend- oder Fernlicht, habe folgendes anzumerken:
Es sind zwar 35 W x 2 Birnen in Betrieb, aber durch den Verlust in der Zuleitung fließt nur ein Strom von ca. 5 A.
Etwa gut 50 Watt werden also in Licht und Wärme ungesetzt. 8-)

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 19:33
von wushan
Bei diversen Probefahrten, noch ohne Tachometer, meldete manche Geschwindigkeitsanzeigetafel am Ortseingang nur 45 km/h. :cry:
Aus diesem Grund habe ich auf 17 Zellen aufgerüstet. Bin grade dabei einen digitalen Tachometer einzubauen, um den Geschwindigkeitszuwachs nachzuweisen.
Allerdings möchte ich dem Speedcontroller keine 62 V beim Laden zumuten und habe eine Relaisschaltung spendiert, die nur beim Fahren die 17. Zelle zuschaltet.
Beim Laden liegen nur 16 Zellen über eine Trenndiode am SC.
Die 17. Zelle wird nun halt über eine zusätzliches Ladegerät aufgefrischt (3,6 V - 25 A).

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 21:17
von didithekid
wushan hat geschrieben:
Mi 20. Mär 2024, 19:33
Allerdings möchte ich dem Speedcontroller keine 62 V beim Laden zumuten und habe eine Relaisschaltung spendiert, die nur beim Fahren die 17. Zelle zuschaltet.
Hallo,
die chinesischen Blei-Controller sind in der Regel bis 125% der Nennspannung einsetzbar.
Also bei 48 Volt bis 60 Volt. Ein 17s LiFePO4 wird natürlich bis 62,05 Volt geladen, hat aber nach wenigen Minuten Ruhezeit nur noch knappe 60 Volt. Jedenfalls, die Zellen die ich vermessen habe.
Einen 60 Volt Blei-Controller konnte ich Problemlos mit 21s LiFePO4 Betreiben und den Akku bis 76 Volt laden.

Viele Grüße

Didi

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 21:27
von wushan
Bin halt übervorsichtig... ;)

Re: Innoscooter 2500 Restauration

Verfasst: Mi 20. Mär 2024, 21:47
von Fasemann
Ich fahre mein Ex 48V Blei auch mit 17S.

viewtopic.php?f=58&t=5264&start=50