Seite 1 von 8

VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 09:14
von most
Hallo zusammen,

würde mich gerne vorstellen: Mein Name ist Matthias, ich bin 50+ und sammle seit 2015 Erfahrungen erst mit Zoe und seit 2017 Ampera-E. Fahre auch wirklich gerne Motorräder, aktuell BMW R1200GS.
Parallel dazu habe ich ein paar Solarzellen als Insel auf dem Dach. Nachdem ich nun von zwei Jahren an insgesamt 12kWh e-Bike-Akkus gekommen bin, dachte ich „hey, damit bastel ich mal nen Heimspeicher“, a la Jehu Garcia - der veröffentlicht ja tonnenweise Videos rund um 18650-Zellen.
Als Maschbau-Ing habe ich ein wenig Grundwissen (arbeite aber „stromlos“ ;) ) und als RC-Modellbauer sind mir die Gefahren der Zellchemie sehr wohl bewußt, weshalb ich dann auch fix wieder Abstand von der Idee Heimspeicher genommen habe. Wenn was schief geht, dann sitze es samt Familie quasi darauf. Gartenhaus ginge noch - wenn das abbrennt, dann gibt es zumindest keine unmittelbare Lebensgefahr. Ferner bin ich relativ regelmäßig und aktiv bei einem der Stammtische von Goingelectric dabei, die Gespräche darüber bekräftigen das. Alles zusammen halte ich es für mich persönlich einfach für fahrlässig, ich lasse das.

Nun lagern die insgesamt 1280 geernteten Zellen, mittlerweile vereinzelt, schön per Excel katalogisiert und langzeitvermessen im Gartenhaus und harren der weiteren Verwendung. 8-) . Ein Versuchsaufbau mit 7s20p der absichtlich schlechtesten (aber stabilen) Zellen ergaben für mich wichtige Erkenntnisse. Ein 15€-China-BMS konnte die Zelldrift nicht auffangen (ich vermute Ri zu unterschiedlich), ein Block hatte nur 6 Monate gehalten. Akku wieder zerlegt, Gartenhaus steht noch. 8-)

So sehr ich gerne einen elektrischen Ersatz für meine BMW hätte, denke ich, daß die Zeit dafür für mich dafür noch nicht reif ist, auch mein Portemonnaie und die Regierung sagt bei mir NEIN. Aber e-Roller?! In einer (zugegebenermaßen) recht kurzfristigen und dummen Aktion bin ich nun für zu viel Geld an einen exzellent erhaltenen VX-2 in der 45km/h Version (er fährt trotzdem etwa 60 nach GPS) mit wenig km und groben 100kg neuen 75Ah-Bleianker gekommen.

Mein grober Plan:
- 14S40P aus den 560 besten meiner Zellen (Einzelabsicherung mit Sicherungsdraht)
- Chargery-BMS16T mit Display, aber ohne BT
- Austausch der Bleiakkus, Anschluß an den Roller per Andersson

Eine konkrete Frage besonders an diejenigen, die bereits einen 18650-Umbau durchgeführt haben:

Wie geht der Sevcon und die Tachoanzeige mit der Spannungslage des LiIon um? Sind ja nun Max ein paar Volt mehr... Hat das überhaupt Aussicht auf Erfolg?


Besten Dank für Eure Erfahrungen und Meinungen,
most

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 12:15
von Peter51
Im Prinzip ist das denkbar. Dem Sevcon - an den wohl schon einmal eine Nachjustierung vorgenommen wurde - ist es egal, ob er aus einer Bleibatterie oder Lithiumbatterie versorgt wird. Wären die 18650er Zellen neu, ergäbe sich eine um 2...3V höchere Spannungslage was wahrscheinlich auch 2..3km mehr brächte. An deiner Stelle würde ich die neuen 75Ah Multipower? erst einmal auffahren. Es gibt eigentlich nichts zuverlässigeres als 4 zyklenfeste Bleibatterien. Könntest deinen Batterien noch einen 4-fach Ladungsausgleicher HA02 spendieren. So ein Ladungungsausgleicher hat einen Eigenverbrauch. Also, auch im Winter hin und wieder einmal nachladen.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 20:03
von most
Hi Peter,

vielen Dank erst mal! Das HA02 habe ich mir aufgrund einiger Beiträge hier tatsächlich schon vor zwei Tagen bestellt.
Ich will die Li-Ions ja nicht einbauen, weil ich mit den Bleibatterien unzufrieden wäre - sondern weil ich sie habe und ich Freude am Umbau habe.
Bei Blei liegt die Spannungslage ja zwischen 40-41V (im Lastzustand, kurz vor Leer-Warnung) bis max 52V (ohne Last, voll).
Li-Ion liegt bei 14s so 3,3-4,15V, also dann 46-58V. Leer unproblematisch da mittig im Anzeigeberiech, aber Voll doch immerhin 6V höher.
Der Sevcon v4 macht das laut Datenblatt problemlos mit, aber ich weiß nicht, was die Tachoanzeige für Füllstand und Spannung für einen Einfluss auf das Sevcon hat. Nicht, daß die Spannungsmessung die 6V mehr nicht verkraftet.

Also Du glaubst nicht, daß es Probleme geben könnte? Wenn ich fragen darf: Vermutung oder Erfahrung? :P

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 20:08
von Peter51
Der Sevcon macht in den E-Mäxen ab 59V eine overvoltage Warnung. Lt. Datenblatt geht er bis 69V. Bei 44V kommt MoFa.Geschwindigkeit und bei 42V Abschaltung. Die 18650er Zellen nähme ich für einen range extender. Erfahrung.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 20:24
von most
Abschaltung oder Leistungsreduktion habe ich nicht gesehen beim VX-2, wohl aber unter Last schon kurz mal 39V. Es kommen im Display zwei Warnungen - sinngemäß „Roller anhalten, Batterie laden“. Und „Roller sofort stoppen und laden“. Ich sehe aber zu, daß ich nicht unter 10,5V x4 komme. Leer ist leer. :D

Hätte auch gehofft, daß das originale Ladegerät die Akkus auf 13,8V aufläd. Aber bei 12,9V +/-0,1 ist Schluss (einzeln an den Akkus gemessen heute, nach vollladen). Erklärt, daß ich am Tacho nur 52V sehe, wenn er voll ist und noch nicht gefahren. Schon nach 100m sind es 51V. Ich glaub ich lass mal ein Voltmeter während der Fahrt mitlaufen.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Fr 19. Apr 2019, 21:18
von Peter51
Mit bis zu 57V (3 stage) wird geladen und mit 52V sind die Batterien voll. Ja, 1V sind nach den ersten 100m weg. Die Fahrspannung sollte nur 2...3V während der Fahrt absinken. Die 2..3V Spannungsabfall sind dem Innenwiderstand geschuldet. Vielleicht sind die neuen Bleibatterien doch nicht mehr so gut? Und, je schneller man fährt, desto schneller sind sie leer.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 07:10
von most
Vielen Dank!

Nehme sehr gerne weitere Tipps oder Hinweise an - nur zu! :)

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 09:13
von Peter51
3 stage LG = 1. Konstantstromphase (20A), 2. Konstantspannungsphase (4*14,4V = 57,6V), 3. Pulsladephase = 56...64V. Alles über 60..62V ist schlecht - dann sollte man die max. Pulsspannung mit dem Poti (Es gibt zwei im LG) reduzieren.
Welche neuen Bleibatterien wurden eingebaut? Greensaver? Das Geburtsdatum deines Rollers steht übrigens in der CoC. Ist es bekannt, wer bei deinem Roller die Geschwindigkeit nachjustiert hat - Antwort auch gerne per PN? Mein seelenverwandter E-Max110s mit ebenfalls Sevcon Gen4 Controller fährt nur Echte 43km/h bei sehr gutem Anzug. Der Moderator Evolution fährt einen VX-2 (L3e, Leichtktaftroller) mit Lithium-Wechselakku von Vectrix Parts Polen.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 13:33
von b.gassner
Willkommen bei den VX-2 Fahrern
Würde an deiner Stelle mal die Spannungen der einzelnen Akkus, vor und nach dem Laden/Fahrt, messen.
Evtl. einzeln mit einem guten Ladegerät nachladen, und mal die Reichweite testen
Meine Akkus von 2012 (Greensaver) sind noch für 50+ km gut. Kommt natürlich auf die Fahrweise an.
Und ja, die Spannung geht beim Beschleunigen ordentlich runter.

Re: VX-2 Umbau auf Li-Ion-Zellen

Verfasst: Sa 20. Apr 2019, 14:47
von Peter51
Gesamtfahrstrecke bis heute?