Seite 6 von 8

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Di 26. Mär 2024, 22:46
von Schnabelwesen
E-Bik Andi hat geschrieben:
Mo 25. Mär 2024, 10:22
Servus Bertolt,
was ist an dem Motor der Vectrix anders mit der Ansteuerung? Leider kenne ich die Kiste nicht. Dass das Teil solide aufgebaut ist, konnte ich von Euch ja schon herauslesen :)
Hi Andi, soviel liest man nicht zum Motor, weil der auch bei höherer Belastung kaum Schwächen zeigt.
Es ist ein bürstenloser Synchronmotor, aber wie er genau aufgebaut ist, weiß ich nicht.
Auf jeden Fall sitzt er außen auf der Schwinge und treibt ein innerhalb der Schwinge liegendes einstufiges Planetengetriebe an. Der Antrieb wird untersetzt, d.h. der Motor dreht schneller als die, die sonst oft verwendet werden. Auch die Akkuspannung von nominal ca. 130V ist ungewöhnlich. Ganz außen sitzt eine Encoderscheibe, die in 360-Grad-Segmente unterteilt ist. Ich wüsste jetzt grade nicht, welcher Standard-China-Controller diese Konstruktion ansteuern kann.
Schöne Grüße, Bertolt

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 07:39
von Peter51
Vermutlich ist es ein Axialflussmotor - Scheibenläufer, Pancake. Ist die 360° Scheibe eine Einstellscheibe oder der Encoder?

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 09:18
von error
Der optische Encoder sieht so aus:
Bildschirmfoto 2024-03-27 um 08.51.47.png
Was ich bisher rausgefunden habe: RENCO RE200 Encoder Kit

https://www.automation.com/en-us/produc ... ncoder-kit

Zumindest scheint ggf. Ersatz beschaffbar.

Beim Motor könnte Peter recht haben:
media-1041437-feat-leadvec-2.gif

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 09:59
von E-Bik Andi
Langsam gehe ich mit Euch konform- da sollte man nichts verändern :D
Sehr interessantes Motorkonzept. Jetzt wird mir auch klar, warum das System im Hochvoltbereich arbeitet- Bei einer 6:1 Untersetzung handelt es sich um einen Hochdrehzahlmotor und der braucht Spannung 8-)
Der Sound müsste Turbinenartig sein- sehr cool :D

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 10:04
von MEroller
Das Planetengetriebe vom VX1 ist geradeverzahnt, das Ding heult m.E. fürchterlich laut...

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 10:11
von Schnabelwesen
Ganz meine Meinung. Das Getriebe bestimmt die Geräuschkulisse, und das ist recht gewöhnungsbedürftig.

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 10:14
von error
MEroller hat geschrieben:
Mi 27. Mär 2024, 10:04
Das Planetengetriebe vom VX1 ist geradeverzahnt, das Ding heult m.E. fürchterlich laut...
Dann darfst du keine Tinbot RS1 fahren. Die ist meiner Meinung nach nochmal deutlich lauter. ;)

Aber du hast recht, "lautloses Dahingleiten" ist das nicht gerade.

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 10:46
von Peter51
Ist wohl ein optischer Encoder mit interpoliert 4096 Inkrementen pro Umdrehung. Geht in Richtung Servomotor und Servoverstärker. Da gehen nur originale Ersatzteile. Beim C-Evolution dreht der Motor bis 12.000 1/min und er hat auch ein Planetengetriebe. Der CE04 hat einen Getriebemotor. Vielleicht ist beim Vectrix ein Ölwechsel angesagt?

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 11:06
von Schnabelwesen
Zumindest bei meinem grünen Shrek mache ich Ölwechsel. Die hat 27.000km runter.
Wichtiger ist wohl, den Encoder gelegentlich auszulassen.

Re: Vectrix Projekt VXN

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 17:20
von error
Newsflash: Reifen vorn gewechselt, Bremse kurz überholt, Steuersatz geprüft. Tüv sollte eine reine Formsache sein.
IMG_0764.JPG
Und ich habe jetzt ein eigenes Can-Interface. Werde das vermutlich häufiger brauchen.
IMG_0763.JPG
Um dann hat sich der Chinese (eigentlich die Chinesin) gemeldet. Der Transport soll plötzlich 589 USD statt 391 USD kosten weil Alibaba so große Module nicht versenden kann.

Kennt sich jemand aus? Irgendwie traue ich den Chinesen nicht.