Seite 3 von 3

Re: Neuer stellt sich vor

Verfasst: So 2. Sep 2018, 22:45
von MEroller
ThunderHans hat geschrieben:
So 2. Sep 2018, 22:26
Danke den hatte ich schon durchgelesen.Jedoch kann ich nicht erkennen ob der Bericht jetzt gut ausfällt oder schlecht.
Ja, ich habe ja nur meine Erfahrungen mit ihm beschrieben, die guten und die schlechten Seiten. Nur gescheit anfahren kann er einfach nicht mit dem Serien-Kelly. Und die Karosse zerlegen ist und bleibt ein Alptraum :evil:

Ruck bei "Gas"-Wegnahme: Entweder ist bei deinem Kelly die Reku mit Strom-weg programmiert (das lässt sich z.B. rein aufs Bremsen beschränken), oder meinst Du den Ruck, wenn Du mit z.B. 50km/ im Leerlauf rollst und dann wieder leicht Strom (nicht "Gas" ;) gibst? Wenn letzteres einfach recht schnell wieder aufdrehen, dann kommt der Motor gar nicht ins passive Regenerieren, sondern es wird gleich wieder positiv bestromt.

Re: Neuer stellt sich vor

Verfasst: So 9. Sep 2018, 09:49
von ThunderHans
Hier die Fotos.
Noch ne Frage.Wann müsste der Roller wieder ans Netz?
Wenn die Akkuanzeige anfängt zu blinken auf dem letzten Balken?
Joehannes hat geschrieben:
So 2. Sep 2018, 16:19
Dann hast Du ja viel Vertrauen in den Verkäufer gesetzt. Ich hoffe es war Herr Krain.
Mach mal bitte im Helmfach den Deckel ab und stell ein Foto von den Zellen bitte hier rein.
Danke

Re: Neuer stellt sich vor

Verfasst: So 9. Sep 2018, 17:03
von MEroller
Das sind Thundersky/Winston LiFeYPO4 40Ah Zellen, genau wie ich sie in meinen Thunder eingebaut hatte, und sogar fast genau so isoliert eingebaut wie ich es gemacht hatte:
Bild
Aber Du hast ein Daisychain Balancer-basiertes BMS mit Modulen auf jeder Zelle. Sieht auf den ersten Blick sauber gearbeitet aus. Vielleicht auch ein Werk von R. Dirr, der mal der Deutschland Stützpunkt von e-Sprit war. Das sind dieselben 35mm² Kabel wie in meinem.

Bitte möglichst nie so lange fahren, bis die Warnlichter angehen (blinkende Balken gehen noch, die Balkenanzeige ist rein spannungsbasiert)! Einfach nach jeder Fahrt laden, idealerweise so, dass erst kurz vor der geplanten nächsten Nutzung wieder voll geladen ist. Das musst Du nur ein bisschen ausprobieren bezüglich Ladedauer und dann mit Zeitschaltuhr laden. So hast Du bei jeder Fahrt die maximale Leistung zur Verfügung :twisted:
LiFePO4 steht nie gern lang leer oder ganz voll geladen rum, da werden die Zellen schnell hochohmig und brechen dann beim Stromgeben mit der Spannung so tief ein, dass das BMS weit vor "Batterie leer" den Saft abdreht. Wenn der Thunder länger nicht benutzt wird so 30 bis 40% entladen lagern (also bei 60 bis 70% Ladezustand), und alle vier Wochen jeweils 15 Minuten Laden, um die Verluste durch die dauernd verbunden Balancerplatinen auszugleichen.