Seite 6 von 8

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 07:09
von TobidoT
Kleiner Update
Der Roller ist nun eingelöst, erste Probefahrt leider mit nem Hinleger, ich hatte die Konservierung der Neureifen vergessen und nen Mini Lowsider gemacht. :oops: Dabei ist etwas Verkleidung zerbröselt. Ich konnte mir einen 2. V100 als Ersatzteilspender kaufen und bin grad dabei den V100 wieder herzurichten.

Der Scooter fährt sich ganz gut, ich hatte mal GPS 78 als Vmax gemessen. Erfahrungen zur Reichweite und BMS Fahrdaten folgen wenn der Roller zum 2. mal fixfertig auf der Strasse ist.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Mi 8. Feb 2023, 18:20
von basianer
Ich gratuliere zum gelungenen Projekt.

Ich empfehle für Ersatzteile Landi. Ev. zuerst per Mail die Teilenummern + Preis abfragen. Dann bei deiner Wunsch-Landi bestellen. Es sind sehr nette Preise weit besser als was online zu finden ist.

Betreffend Controller: Wenn du noch das Original (von der Blei Akku Version) hast...Landi sagt sie können nicht dran. Hier im Forum gab es jemanden aus Basel. Er war erfolgreich aber ist hier nicht mehr aktiv. Ich schaff auch nur 79-81km/h, Power für mehr ist geradeaus da.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Do 9. Feb 2023, 08:45
von TobidoT
Wie die Landi "geschäftet" kenne ich etwas. Das Prinzip ist, der Kunde redet immer und ausschliesslich mit der Filiale, diese leitet den Roller an die Zentrale in Dotzigen weiter (Servicearbeiten). Das führt dazu, dass man den Roller in die Filiale zum Service bringt und keine Gelegenheit hat mit einem Mechaniker zu reden. Bei den Verbrennern gibt es auch ein kleines Netzwerk von Servicemechanikern, einer davon hat mir gesagt, die Elektrofahrzeuge sollen neu ausschliesslich bei der Landi gewartet werden. Als normaler Kunde wäre das für mich ein absolutes "No Go". Ich kaufe kein Fahrzeug ohne Kontaktmöglichkeit zur Werkstatt.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 11:13
von TobidoT
Ich hab ja noch gar keine nützlichen Bilder zum Kontroller hochgeladen. Die Bilder gehören zwar zum Ersatzteilroller, sind aber identisch.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 12:00
von Peter51
http://www.lingbo-mc.com/en/upload/file ... 886518.pdf Da hoffe ich doch, das ich mit LBMC072352HC3X richtig liege.
https://www.goldenmotor.com/ Der Controller sollte identisch sein mit dem Goldenmotor VEC300. Hier gibt es auch die Software und das Parametrierkabel - 60,- Euro.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 14:55
von TobidoT
Danke Peter!

Zurück von der Testfahrt mit BMS auf m Handy. :ugeek:
Bei Tacho 45 im ECO Modus zieht er so um 23A / 72V. Leistung die das BMS abgibt um 1.6kW.
Bei 65, Normal Modus, sind es um 43A. 3.1kW.
Bie Tacho 85, MAX, zieht er um 64A wobei dann schnell mal die Spannung auf 70 / 71 V fällt. Das sind dann um 4.5kW.
Beim Beschleunigen werden nie mehr als 82A verbraucht. Wobei er dann um 5.9kW Leistung aus dem Akku zieht.

Die Modi ECO, Normal, Max sind quasi Geschwindigkeitsbegrenzer, der Verbrauch ist im Max Modus bei entsprechender Geschwindigkeit vergleichbar.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Sa 11. Feb 2023, 15:03
von Peter51
Schneller wird er nur mit mehr Volt oder mehr Feldschwächung (weakening field) ;) Wie Didi schon schrieb, eine Zelle mehr des DIY Akkus wäre nicht verkehrt gewesen.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 12:14
von TobidoT
Gestern war ich unterwegs um einfach mal etwas zu fahren, Sonne geniessen und gucken wie sich der Scooter so schlägt. Vorweg, der V100 ist ein China-Roller von schlechter Qualität und Bauart. Das zieht sich irgendwie durch. Hart, schlecht gefedert, Gehäuse macht Lärm, Bremsen ziehen weich, Sitzposition ist tatsächlich wie auf m Klo. Mein Kopf denkt sich schon neue Anwendungsbereiche für den Akku aus. Dazu kam etwas Unsicherheit, ich hatte mich ja vor wenigen Tagen mit dem Roller hingelegt, nein Danke nicht nochmal.

Das leise Summen-Fahren ist ja schön, das geht auf einer 1A Strasse gut, so bis 35. Dann kommen Windgeräusche ins Spiel. Mit 45 ist es noch chillig, man merkt schon deutlich die Windgeräusche, darüber hört man fast nur noch die Windgeräusche, wenig vom Motor. Bei 45 hört man hingegen gut den Lärm der überholenden Autos. Ist wirklich ungewohnt, das fehlende Verbrennergeräusch. Ich weiss grad nicht ob ich den vermisse oder eher Ausfahren in angenehmer warmer Umgebung oder eben mit einem feinen Moped. Das wird sich bestimmt noch genau zeigen. Heute war die Erfahrung, ja ich kann 90 km / knapp 2 Stunden plusminus Vollgas fahren ohne dass die Batterie tot ist, da dürfen auch Steigungen drin sein, aber so richtig Freude am Fahren (wie mit meinen herkömmlichen Mopeds) wollte nicht aufkommen. Dazu war das "Billigroller-Feeling" zu ausgeprägt. Ist ja auch einfach ein Billig-Roller. Mal sehen wa sich noch mit Fein-tuning optimieren kann. Ach ja, eine effektive Motorbremse fehlt tatsächlich.

Mal sehen, ev. montiere ich das XXXL-Topcase und mache die Kiste zum Einkaufsroller für Kurzstrecke nutze.

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 12:35
von Gausi
TobidoT hat geschrieben:
Fr 17. Feb 2023, 12:14
Ach ja, eine effektive Motorbremse fehlt tatsächlich.
Hi Tobi

hat das Teil KEINE Rekuperation? ..... Bei uns im Flachland ist das ( auf Langstrecke, nicht Stop % Go ) eh egal ..... aber in der Schweiz? Angesichts der Tatsache, dass das Fahren wahrscheinlich günstiger kommt als das mit einer CUB der Fall wäre ....Ich finde das sonore Geräusch einer Inno schon interessant, möchte es aber nicht mit dem fast lautlosen elektrischen Antrieb tauschen wollen. Vieleicht kommt ja noch die Fahrlust, wenn Du ein 11kW 3Phasen Mobillader verbaust :-)

mfg

Gausi

Re: Vengo V100 Projekt

Verfasst: Fr 17. Feb 2023, 13:18
von TobidoT
Moin Gausi Ja, keine Rekuperation.
Das UART Kabel ist bestellt, die SW hab ich mittlerweile dank den Leuten hier. Mal sehen ob ich was optimieren kann. :D

11kW laden? Ich weiss nicht. Mit dem Ersatzteil-V100 habe ich nun 4 standard Ladegeräte und kann kleine 1.8kW laden. Muss die Geräte aber noch verbinden. Da ich mir offen lasse, ob ich den Akku weiter ausbauen werde kaufe ich mir vorerst kein Ladegerät was dann wieder übrig ist. Laden findet demnach Zuhause statt, resp. ich kann die 4 Ladegeräte auch unterm Sitz verbauen, dann könnte ich auch mal unterwegs nachladen.

Eine Variante, den Akku auf gebräuchliche (?) 96V hochbauen geht mir im Kopf rum. Da meine ich, brauche ich zu den verbauten 40 Zellen weitere 12 um mit 26S2P zu nem leistungsfähigen PV- Speicher zu kommen. Blöd, ich hab nur 11 bei mir Verfügbar. Aber noch bin ich nicht an dem Punkt.