Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17370
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von MEroller »

rainer* hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 09:54
Mit Wasserstoff sehe ich es etwas anders. Dazu kann man temporär überschüssigen Strom nehmen.
Auch das ist leider ein Trugschluss. Wasserstoff aus Elektrolyse von Wasser (welches dann auch nicht mehr direkt nutzbar ist!) muss mit heutigen Elektrolyseuren kontinuierlich ablaufen, um nicht in abgrundtiefe Wirkungsgradverluste abzutauchen. D.h. solange es keine Katalysatoren gibt welche den Elektrolyseprozess mit wenig Wirkungsgradverlust zum Regelenergieverbraucher machen, ist solch ein intermittierender Betrieb leider zwischen völlig unwirtschaftlich bis unmöglich :(
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Markus Sch.
Beiträge: 1178
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von Markus Sch. »

Ich denke BMW-Motorrad macht seine Gewinne mit Verbrenner Motorrädern. Und darein stecken sie auch ihre ganze Entwicklerkapazität um weiter diese Gewinne zu machen. Die Kunden kaufen es.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von E-Bik Andi »

Ein Hersteller wie z.B. BMW ist ja nicht für die Entwicklung von Akkus oder besserer Elektrolyseverfahren zuständig- sie setzen nur das um, was auf dem Markt Stand der Technik ist. Bei BMW-Motorrad sind die Volumenmodelle eben Verbrenner. Wie ich schon einmal sagte, muss da noch ein Sprung in Ladezeit und Reichweite kommen, dass dieses Hobbysegment von der Masse auch mit elektrischem Antrieb angenommen wird. Die "early user" spielen da keine Rolle.
Liebe Grüße
Andi

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1296
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von rainer* »

error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Ich weiß, ich bin ein Querulant, aber diese Zahlen beziehen sich auf den aktuellen Monat. Im Jahresmix sieht das auch wieder anders aus.
Nein, das bezieht sich auf das Gesamtjahr.
error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Ich kann im Moment auch keine passende Statistik anbieten.
Du meinst, Du findest keine Statistik, die zu Deinen Überzeugungen passt?
error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Die Abschaltung der AKWs hat uns ziemlich reingerissen.
Nein. Weil die Dinger fast nicht regelbar sind, passen die nicht mehr zum sich verändernden Stromnetz. Es werden keine Kraftwerke benötigt, die als Grundlastkraftwerk ständig Strom ins Netz pumpen, auch wenn er grade nicht benötigt wird. Es werden flexibel regelbare Kraftwerke benötigt. Sowas wie Gaskraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserkraftwerke...
error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Unser Strommix ist dadurch spürbar "schmutziger" geworden.
Ja, momentan ist das korrekt.
error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Böse Zungen haben vor nicht allzulanger Zeit die Rechnung aufgemacht, ein E-Auto wäre dadurch sogar "schmutziger" im Betrieb als ein Diesel.
Wenn Du Dir zielgerichtet einen Anbieter von Braunkohlenstrom raussuchst, dann ja. Ansonsten mit dem derzeitigen Strommix - Nein. Gab es vor einigen Jahren Untersuchungen dazu. Sogar unter Einbeziehung der Grauen Energie des Fahrzeugs.

Du solltest Deine Quellen überprüfen...

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1016
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU n1s + GT, Nova Motors clone, Silence S01, Vectrix vx-1
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von error »

rainer* hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 17:20
error hat geschrieben:
Mo 11. Sep 2023, 12:15
Die Abschaltung der AKWs hat uns ziemlich reingerissen.
Nein. Weil die Dinger fast nicht regelbar sind, passen die nicht mehr zum sich verändernden Stromnetz. Es werden keine Kraftwerke benötigt, die als Grundlastkraftwerk ständig Strom ins Netz pumpen, auch wenn er grade nicht benötigt wird. Es werden flexibel regelbare Kraftwerke benötigt. Sowas wie Gaskraftwerke, Pumpspeicherkraftwerke, Wasserkraftwerke...

Das könntest du mir netterweise erklären.

Ausserdem: Wasserkraft spielt bei uns kaum eine Rolle, Pumpspeicher sind Speicher und Frackinggas, was in Amiland niemand will, um die halbe Welt zu karren, ist ein nationales Phänomen.

der niederrheiner
Beiträge: 1290
Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
PLZ: 41236
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von der niederrheiner »

So simpel ist es nicht. Schliesslich haben wir ein Europaweites Verbundnetz. Da werden schon noch ein paar Grundlastkraftwerke benötigt. . .


Stephan

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von E-Bik Andi »

Ja- darin liegt eines der Probleme- weder der "Zappelstrom" lässt sich auf konstantem Niveau halten (darum auch Zappelstrom), noch kann man ein AKW so regeln wie es erforderlich wäre. Diese intelligente Vernetzung muss erst noch gebaut werden und da gilt es politische und regionale Vereinbarungen zu treffen.....wir bekommen das anscheinend nicht hin in Deutschland. :roll:
Liebe Grüße
Andi

der niederrheiner
Beiträge: 1290
Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
PLZ: 41236
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von der niederrheiner »

Hm, hab nochmal nachgeschaut. Tatsächlich, Deutschland ist nicht grösser geworden. Von daher ist es eben immer noch so, dass das Verbundnetz grösser als das Gebiet der BRD ist. Somit muss auch das Technische mit F/DK/PL/… geregelt werden.

Ich versteh‘s ja, bzw. nicht, das es Spass machen kann, immer alles der BRD in die Schuhe zu schieben. Aber das ist wehleidig und zu kurz gedacht. . .


Stephan
Zuletzt geändert von der niederrheiner am Di 12. Sep 2023, 22:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
E-Bik Andi
Beiträge: 1356
Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
PLZ: 72
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von E-Bik Andi »

Wie Du sagst sind da Parameter im Spiel, die Deutschland nicht beeinflussen kann. Aber erst mal müssen unsere Stromtrassen ausgebaut und smart vernetzt sein, dass es überhaupt weiter gehen kann.
Liebe Grüße
Andi

achim
Beiträge: 2551
Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
PLZ: 91088
Kontaktdaten:

Re: Warum sind E-Zweiräder problematisch? E-Fuels will BMW-Motorrad!

Beitrag von achim »

Ich wollte ein paar Tage in meine Heimatstadt Tübingen fahren und da zelten.
Stellte sich die Frage nach dem passenden Fahrzeug für die insgesamt etwa 700 km.
Auto schied von vornherein aus, ebenso natürlich die 45er Roller.
Blieb der Jupiter oder der Yamaha Cygnus.
Beide Roller 125er Klasse. Der Jupiter beschleunigt deutlich besser, von der Vmax. her liegen beide Roller gleichauf.
Vom Handling her schlägt der Cygnus den Jupiter um Längen, ebenso vom Fahrwerk her und den Bremsen. Auch das Platzangebot ist beim Cygnus besser, obwohl er so klein ist wie ein Niu N1s und weniger als die Hälfte des Jupiter wiegt. Sein Helmfach ist einfach riesig.
Die angedachten 90km/h auf der Autobahn schaffen beide problemlos. Allerdings ist beim Jupiter da nach 100km Feierabend, während der Cygnus 250km weit kommt und nach dem Tanken in 3 min zurück auf der Straße ist. Beim Jupiter wären zwei Ladeszopps a' 5h nötig gewesen, vorausgesetzt man findet eine Lademöglichkeit. Alleine die Ladepausen hätten mehr als doppelt so lange gedauert wie die gesamte Fahrt.
Das zeigt einmal mehr die extreme Einschränkung der E- Fahrzeuge generell, ganz besonders aber E-Roller unterliegen.
Der knapp 20 Jahre alte Cygnus spulte die Strecke ohne das kleinste Problem ab und wurde immer sparsamer. Letztlich lag sein Verbrauch bei 2,5 L auf 100 km. Der gesamte Trip kostete grade mal etwa 35 Euro Sprit.

Jetzt mal die Gesamtbetrachtung.
Der Jupiter kostete neu vor vier Jahren ca. 7000 Euro.
Den Cygnus kaufte ich gebraucht vor 5 Jahren für 750 Euro.
Der Jupiter rostet, klappert und scheppert, alles wirkt nicht besonders wertig und ist es auch nicht. China halt. Der Cygnus steht nach knapp 20 Jahren da wie neu, null Rost, Tachoscheibe kristallklar, irgendwie alles fast perfekt.
In einigen Jahren wird der Cygnus noch genauso laufen wie heute, der Jupiter wird, wenn sein Akku in 5 -6 Jahren hinüber ist, Sondermüll sein, vermutlich kommen noch Entsorgungskosten hinzu.
Die von mir so geschätzen Vorteile des E-Rollers - kein Anlassen, keine Kaltlaufphase, kein Geruch, kein Lärm, kein Tanken mehr - verlieren auf der Strecke jegliche Bedeutung.
Hier ist der Verbrenner ganz klar und in allen Punkten haushoch überlegen..
Als ich dann zurück war und nur noch in der Stadt fuhr, wechselte ich ganz schnell wieder zum Niu und GoE. In der Stadt steigt der Verbrauch des Cygnus schnell auf knapp 4 Liter, das merkt man schon gewaltig und irgendwie ist Verbrenner fahren hier nervig.

Dieser Trip hat meine bisherige Auffassung wieder bestätigt. Für den urbanen Bereich ist der E-Roller optimal und unschlagbar. Geht es auf die Strecke hat er sofort ausgespielt.

Nun hab ich das Glück für jeden Einsatzzweck das optimal passende Fahrzeug wählen zu können.
Müsste ich mich hingegen für einen einzigen Roller entscheiden, dann wäre das mit Sicherheit kein E-Roller. Dazu ist er einfach zu eingeschränkt. Es würde ein 125er Verbrenner wie der Cygnus werden, denn in der Summe aller Eigenschaften, stellt er den besten Kompromiss dar. Und das wird so bleiben, bis es WESENTLICH bessere Akkus gibt, die entweder die doppelte Energiedichte von Benzin besitzen, oder aber in 5min an jeder Tankstelle geladen werden können. Beides werde ich nicht mehr erleben.

Gruß,
Achim

Antworten

Zurück zu „Umwelt“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste