Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Antworten
Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von didithekid »

Hallo Renate,

wenn Du hier auf Deinen eigenen nick-name klickst, werden unter "Beiträge des Benutzers suchen" Deine getätigen Beiträge angezeigt.

Zum Problem:
Den linken Griff kannst Du nicht drehen. Der Gasgriff ist auf der rechten Seite.
Falls Du diesen Gasgriff (rechts) überhaupt nicht mehr drehen kannst (warum auch immer) läuft der Motor nicht. Falls Du ihn (den Rechten) doch drehen kannst, aber der Motor dann keinerlei Mux macht, sehen wir weiter, wie wir Dir helfen können.

Falls Jemand in Deiner Umgebung ein Ladegerät für die übliche Auto-Starterbatterie hat und Ihr in der Lage wärt die Batterie-Boxen zu öffnen,
dann könntet ihr dort jeden der sechs 12-Volt-Batterie-Blöcke einzeln mit dem Auto-Lader vollladen. Das ist ohnehin alle paar Monate sinnvoll, damit alle Blei-Blöcke auf gleichem Ladestand syncron arbeiten können.
Jedenfalls vermute ich bei den Blei-Batterien eine Unsyncronität (oder sogar einen Defekt).
Mit dem Ladeversuch könnte man sich zunächst behelfen, um wieder zu fahren.
Eine syncronisierte Akku-Kette von sechs Blei-Blöcken sollte (einige Minuten) nach der Vollladung eigentlich noch 80-82 Volt erreichen.
Wenn der Wert 75 Volt tatsächlich der Ablesewert der Spannungsanzeige ist, stimmt da offenbar was nicht. Auch die 10km Reichweite der ersten Fahrten deuten nicht auf neue und syncon geladene Batterien hin.

Allerdings erwähnst Du; Kauf von Privat. Es könnte also sein, dass die Akkus falsch, alt oder ggf. schon defekt sind. Andererseits könnte auch das jetzige Ladegerät nicht zu den Akkus passen. Im Orginal hat der Kabinenroller offenbar eine Akkuausstattung 72Volt 45 Ah, also sechs Blöcke a 12 Volt mit je 45 Ah und korrekter Batterie-Typ wären Deep Cycle GEL- bzw. VRLA-Batterien. Normale Starterbatterien für PKW (als 45 Ah günstiger) passen da nicht gut dazu. Vermutlich bilden je drei Batterie-Blöcke eine Untere und eine Obere Etage in der Batteriebox ( unter der Sitzbank hinten).
Das Originale Ladegerät (72 Volt -Nennspannung und es steht wohl auch 45 Ah mit drauf) sollte den Ladeschluss um 86 Volt haben und dann auf 82 Volt Erhaltungsspannung zurückschalten.

PS: Aufladen - nach 3 Wochen - ist Nichts, was den Bleibatterien wirklich gut bekommt. Die mögen lieber eine Ladung nach jeder Fahrt bzw. eher wöchentliche Volladung, denn monatlich (wenn sie nicht genutzt werden). Daher ist Lithium so beliebt, obwohl teurer.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1181
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von Schnabelwesen »

Die Angabe 100% kann völlig irreführend sein. Ich hatte neulich einen Kabinenroller zur Reparatur. Der war bei 100% nicht annähernd voll und zeigte ähnliche Ausfälle. Also: Laden, Laden, Laden. Da geht nichts kaputt. Am Ende sollte auf der linken Anzeige möglichst 80Volt oder mehr stehen.
Viel Erfolg, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2027
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von conny-r »

Hier eine ganz einfache Überwachung zum schmalen Preis. Es gibt auch grüne die einen besseren Kontrast haben.
.
Mit Kalibrierungspoti
.
GRÜNE
https://www.amazon.de/5-100V-Digital-Vo ... 88QNC&th=1
Gruß Conny

Renate Schulz Bremen ,---
Beiträge: 4
Registriert: Mi 13. Sep 2023, 15:30
Roller: ECONELO F1
PLZ: 28239
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von Renate Schulz Bremen ,--- »

Hallo Didi,
Vielen Dank für die ausführliche
Erklärung.
Das er immer nur 75 Volt anzeigt müssen wir nochmal kontrollieren lassen. Muss er evtl. Länger am Kabel
Bleiben obwohl rechts 100% steht?
Der Fehler lag gestern eindeutig bei mir: ich wollte ihn um 19.30 nach dem Laden vom Hof fahren und suchte das Licht und bin dabei rechts auf dem Schalter gekommen die zusätzlich den Strom abstellt.
Stellten wir heute morgen fest.
Ihr müsst bedenken, dass ich bis jetzt nur 100 km damit gefahren bin und er erst einen km-Stand von 151 hat und ich immer noch unsicher und ängstlich dabei bin. Aber es wird schon besser.
Sorry für meinen blöden Fragen.
Danke
Gruß Renate

Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1181
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / ATU Explorer E-Cruzer
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Ruhestand
2022-23 Minijob in der Werkstatt eines E-Roller-Ladens
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von Schnabelwesen »

Renate Schulz Bremen ,--- hat geschrieben:
So 15. Okt 2023, 22:36
Muss er evtl. Länger am Kabel
Bleiben obwohl rechts 100% steht?
Hallo Renate, genau das meinte ich. Die 100% sind möglicherweise nicht aussagekräftig. Darum am besten so lange laden, wie es geht.
Viel Erfolg und schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 2 Wechselakkus á 20Ah
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, 70V, Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - 2 Wechselakkus, smartes BMS (in Arbeit)
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon
Vectrix VX-1 von 2010 - LiFePo (Maximalausbau LiIon geplant)

Benutzeravatar
E-Kurt
Beiträge: 131
Registriert: Di 19. Okt 2021, 12:46
Roller: Econelo F1
PLZ: 94
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von E-Kurt »

@Renata - Sorry war unterwegs und konnte nicht gleich antworten.
Ich fülle mich da auch angesprochen, weil ich dir gleich bei der ersten Frage geanwortet habe.

Aber das Forum ist spitze, da wir einem geholfen.

Hast inzwischen mal den Akku über Nacht laden können?
Keine Angst das Ladegerät kannst du immer anstecken und Laden.
Wie schon geschrieben mögen die Bleiakkus immer voll geladen zu sein.

Nur wenn es länger steht, von Zeit zu Zeit nachladen, dann hast du immer volle akkus wenn du den Kabinenroller brauchst.
Viele Grüße
der E-Kurt

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5273
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Batteriestandanzeige für Kabinenroller

Beitrag von didithekid »

Hallo,

die Akku-Anzeige im Display ist vermutlich grob, spannungsbasiert und gedacht für das Fahren.
Da sind dann 80 Volt = 100% voll. Da muss das Ladegerät aber weiterhin dran bleiben bis es abschaltet.
Das Ladegerät lädt den Akku hinauf bis zu 87 Volt, damit die Spannung später (ohne angeschlossenes Ladegerät) um 81 Volt liegen kann.
Wenn der Akku von der Spannung her garnicht an die 80 Volt ran kommt, ist er die nächste Baustelle.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Kabinenroller“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste