Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Antworten
Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

Hier noch mehr techn. Daten im Detail:
Bild_2023-11-04_185342414.png
Allerdings weiß ich nicht, ob 2.500 U/min. nun außerordentlich langsam oder schnell für einen Gehäuselüfter dieser Größe ist. UND: Er ist nur 10 mm dick. Weiß nicht, ob das nicht den Luftdurchsatz vermindert, denn die Lüfterflügel haben dann ja auch weniger Fläche.

Außerdem, wenn man sich das innere Boarddesign vom Ladegerät ansieht, kann man gleich 2 kapitale Fehler, was den Luftstrom anbelangt, entdecken: Und zwar müsste die Kupferspule, genau wie der Trafo, um 90 Grad gedreht werden. Denn dann würden beide nicht mehr quer zum Lüfterstrom stehen, und der Durchfluss wäre viel besser. Auch würden weniger Verwirbelungen und somit weniger Lärm entstehen.

Das sind eigentlich ganz einfach umzusetzende Verbesserungen, die selbst einem Laien wie mir sofort einfallen würden.

Bild_2023-11-04_191722083.png
Weitere Infos:
Bild_2023-11-04_192214146.png
Hat mich jetzt irgendwie überzeugt. War ein super Werbetexter am Werk! ;)

Ich werde ihn bestellen, und dann berichten, wie laut das Ladegerät dann ist, und vor allem, ob der Lüfter dann noch ausreichend gut kühlt. Denn "leise und heiß" kann jeder Lüfter.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2031
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von conny-r »

Dieser Lüfter ist an meinen DC / DC 40A 1800 Watt verbaut, sehr leise und bringt schon mit 4 Volt gute Leistung. :D
.
https://www.amazon.de/Sunon-L%C3%BCfter ... B006VWTANO
.
Lüfter 4-12 V sehr leise.jpg
.
Dieser wäre auch sehr gut 15 dBA mit 2200 Umdr.
https://www.amazon.de/Sunon-L%C3%BCfter ... DXZS&psc=1
.
Gruß Conny

Benutzeravatar
eRetro
Beiträge: 118
Registriert: Mo 6. Sep 2021, 14:21
Roller: eRetro Star 2021 (AGM Version)
PLZ: 457
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von eRetro »

conny-r hat geschrieben:
Mi 1. Nov 2023, 12:05
......
Ich habe viele Jahre Kommunikations- Elektronik unterrichtet.

......
Tja, studiert gebürstet und gestriegelt…okay! Mag sein, aber als alter Hase gibt es Dinge die ich schon erlebt habe, die mir auch die studierten nicht erklären konnten.

Mal auf den Punkt, hier geht es um ein Ladegerät was den Zweck erfüllen soll. Aber hier wird einiges außer Acht gelassen und nicht weiter gedacht, was ich persönlich für wichtig empfinde. Warum?
1.) …..Springt zwischen 70,9 und 71,0 V… geschrieben von guewer.
2.) Einhaltung der Toleranz-Spannung beim BMS bzw. der Einzelspannung jeder Zelle.

In der Regel benötigt man keine saubere Gleichspannung um eine Batterie zu laden. Eine gewisse Restwelligkeit oder Regelimpulse auf der sekundären Seite stören nicht. Aber das trifft allenfalls auf mein Gefährt zu und nicht auf Systeme die sich mit BMS. etc. über Wasser halten. Ein einfaches Beispiel hierzu aus der Praxis ist, dass preiswerte Multimeter durchaus bei Messungen im Zusammenhang mit einem Schaltnetzteil einfach falsche oder ungenaue bzw. pendelnde Werte anzeigen. Der Grund dafür sind die billigen verbauten A/D Wandler der mit den Störimpulsen und der recht mäßigen Siebung nicht zu recht kommt. Da hilft nur ein gutes analoges und natürlich genaues Drehspulmessgerät oder eben gleich mal ein Fluke der mal eben doppelt so viel kostet wie ein Inoa. Letzteres werden aber wohl die wenigsten als Hobby-Messgerät nutzen wollen oder können. Daher sollte man sich die Sache der Spannungsmessung genauer durch den Kopf gehen lassen. Der Toleranzbereich der einzelnen Zelle was die Ladeschlussspannung angeht liegt bei 0.05%. Das ist sehr wenig und man sollte darunter bleiben um den Akku dauerhaft durch eine unbewusste China-Böller-Ladetechnik nicht zu stressen.

Die Auffassung dass ein preiswertes BMS in Verbindung einer unsauberen Gleichspannung eine Zelle schädigen kann ist gegeben! Das heißt, ein BMS unterliegt ebenso ein A/D Wandler der die Messwerte interpretiert. Im Umkehrschluss heißt das auch, dass Stör oder Regelimpulse durchaus sich negativ auf die Messwerte und Regelverhalten des BMS legen! Also, baut diesen billigen Mist nicht ein, wenn ihr nicht wisst was letztlich aus den Ladegeräten heraus kommt. Ein Schaltnetzteil schwingt um die 130khz und das Störfeld reicht sogar umgekehrt primär bis ins Netz! Alles nur weil der China-Mann kein vernünftiges Pi-Filter einbaut und an Bauteilen spart. Wenn schon ein Schaltnetzteil hörbar pfeift ist das sicherlich kein gutes Zeichen was da so eingebaut wurde.
Gruss eRetro

fahre niemals schneller als dein Schutzengel fliegen kann…..mit zwei Räder befördert man die Seele, mit vier den Körper.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2031
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von conny-r »

Hallo,

das ist zwar alles weitgehend richtig, allerdings für Otto Normalverbraucher nicht relevant.

Entscheidend ist das man die Grundlagen einer Messung bzw Prüfung versteht.

Wünsche Allen eine Schöne Woche.

Im Frühling geht es weiter mit der DTR, wobei ich den 20 Ah Monatlich überprüfe und wenn nötig wieder auf 65-68 Volt bringe.
Gruß Conny

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

Bald wird die Sorge um die richtige Einlagerung oder extremes Schnellladen des Akkus auch irrelevant sein. - Hoffe ich zumindest. Wenn in den nächsten Jahren durch PV & Co. die Akkutechnik weiter vorangetrieben wird und billigere Rohstoffe zum Einsatz samt einsetzender Massenproduktion kommt. Diese Entwicklungen fühhren dann hoffentlich zu nur noch 1/3 des jetzigen Preises pro kWh Speicher auch in Europa (und nicht nur in der PRC), und zugleich einer Lebensdauer (Ladezyklen) der Akkus, die fünfmal so hoch sein wird wie derzeit.

Ein Rollerakku wird dann gewissermaßen zum Wegwerfprodukt.

Doch zurück zum Lüfter: Zusätzlich zu dem Billiglüfter von Amazon habe ich mich nun nochmal richtig in Unkosten gestürzt, und einen zweiten Lüfter von Noctua (Marke, "Made (bzw. 'designed') in Austria") bestellt:
Bild_2023-11-06_213716222.png
Bild_2023-11-06_213950669.png
Bild_2023-11-06_213950669.png (45.22 KiB) 1057 mal betrachtet
https://www.amazon.de/dp/B009LEKGGE?psc ... ct_details

(War ein noch besserer Werbetexter am Werk.)
Zuletzt geändert von guewer am Do 16. Nov 2023, 01:20, insgesamt 1-mal geändert.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

So, jetzt habe ich den original Lüfter nacheinander durch beide gekaufte (siehe oben) ausgetauscht. Der China-Lüfter (von AAB) war zwar etwas leiser als der originale, überzeugte mich trotzdem nicht so recht.

Daraufhin tauschte ich diesen gegen den vom österreichischen Hersteller Noctua aus, welcher dann wesentlich leiser arbeitete. Zwar noch hörbar durch die inneren "Turbulenzen", aber irgendwie akzeptabel. Theoretisch hätte ich bei diesem dann sogar noch die Lüfterdrehzahl von den standardmäßigen 3.000 U/min. per Kabeltausch auf entweder 2.400 oder sogar 1.600 Umdrehungen drosseln können.

Darauf verzichtete ich aber, weil das Äußere des Gehäuses an den heißesten Stellen nun so ca. 46°C warm wird (gemessen mit Laser-Thermometer). Wieviel Grad es vorher beim Werkslüfter waren, habe ich leider nicht gemessen. Aber ich denke, die Kühlleistung ist noch ausreichend.

Berücksichtigen muss man auch, dass ich das Ladegerät ja nie mit maximaler Leistung (15 A) laufenlassen kann, weil über 12 A das BMS ohnehin sperrt.

Was ich an Zubehör noch benötigte, waren weiße 2-PIN-Stecker, die ich bei eBay bestellte. Diese musste ich gegen die standardmäßigen schwarzen 3-PIN austauschen, und den Kabelschuh vom gelben Kabel jeweils abzwicken.

Die 2-PIN-Stecker im 10er-Pack bei eBay:
https://www.ebay.de/itm/334779741194
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

So, habe jetzt nochmal Messungen mit dem Voltmeter beim Original-Ladegerät "Sans 7A" sowie dem "China-Ladegerät" (0,5-15A) gemacht.

Ergebnis:
Leerlaufladespannung am Chogori-Stecker:
Sans-LG 70,5V + 70,6V (habe davon 2 identische Ladegeräte)
China-LG 70,8 V

Batterie-Ruhespannung nach Vollladung (ca. 1 Std. nach Beendigung gemessen):
Sans-LG 69,8 V
China-LG 70,3 V

Fazit:
Das China-Ladegerät lädt den Akku voller.

Anmerkung:
Korrektur der Werte am 27.11.2023, 22:50 h (waren vorher falsch).
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

E-Bik Andi hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 10:18
Must messen oder auf der anderen Seite schauen, ob was drauf steht. Schätze aber, dass es ein 5V Lüfter ist.
Vermutlich ist es ein 12 V-Lüfter, der im Sans 60V/7A-Ladegerät verbaut ist, oder? Weiß es jemand sicher, denn ich möchte demnächst einen neuen Lüfter bestellen.

Habe das Ladegerät zwar schon geöffnet, aber der Aufdruck über die technischen Daten des Lüfters, ist auf der abgewandten Seite aufgedruckt. Noch dazu ist der Lüfter eingeklebt, nicht geschraubt.
Zuletzt geändert von guewer am Do 7. Dez 2023, 14:29, insgesamt 1-mal geändert.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2031
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von conny-r »

Knollo hat geschrieben:
Sa 22. Jul 2023, 09:33


Das war ar auch mein Gedanke. Vorsorglich habe ich auch schon mal das Aussenmaß von 40mm abgenommen.

Leider bin ich nun aber auch schon raus. Wieviel Volt hat denn der Lüfter? 12V? Bei Amazon gibts ja etliche zwischen 3 und 15€!

Kannst mal einen empfehlen?

Ich wollte den Lüfter erst komplett ausklemmen. Aber da der Roller ja nur im Sommer geladen wird und das Ladegerät dementsprechend warm wird, hab ich es mir doch dabei belassen.
.
Die meisten Lüfter werden mit 12 V betrieben oft auch beschriftet
Gruß Conny

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 709
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + Guewer ZWD-308 ab 07/12
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Inoa Sli 5 - Ladegerät - Alternative

Beitrag von guewer »

Ja, dann werde ich 'mal einen 12er von Noctura bestellen.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste