Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Antworten
Crosslink54
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Okt 2023, 12:05
Roller: Nova Motors eRetro Star li 50 mit 2 Akkus
PLZ: 35398
Kontaktdaten:

Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Beitrag von Crosslink54 »

Hallo, bin der neue und komme jetzt öfters! :-))

Ich fahre einen Nova Motors eRetro Star li 50 und bin eigentlich ganz glücklich mit dem Teil. Hab früher mal fast 6 Jahre lang eine 1000 ccm Varadero gefahren, aber nach einem schweren Unfall dann wieder abgegegben. Bin jetzt in Rente und zum Einkaufen, Arztbesuche oder sonstige tägliche Besorgungen in der Stadt oder so, ist der Roller super, wenn da nicht der maximale Leistungsabfall an Steigungen wäre. Bei jeder kleinen Steihgung geht die Geschwindigkeit in die Knie. Meistens so bis 30 km/h, manchmal aber auch bis auf 20 km/h - bei fast vollem Akku. Das ist dann schon recht frustierend. Hat hier jemand eine Idee, was ich da machen könnte?

Ich hab mir überlegt, wenn ich die beiden AKKus in Reihe schalte, bekomme ich ja eine höhere Spannung. Hat jemand Erfahrungen mit dem Bosch Motor, der bei meinem Roller verbaut ist? Hält der diese zusätzliche "Kraft" aus oder raucht der dann ab??? Ich habe zu diesem Thema schon mal mit Nova telefoniert, die haben mir aberd ringend davon abgeraten am Kabel der Akkus etwas zu ändern. Ein Umbau meines Rollers würde fast genaus soviel wie ein stärkerer eRoller (125 ccm Klasse) oder am besten (lt. Nova) solle ich mir doch gleich einen neuen leistungsstarken eRoller aus Ihrem Programm kaufen. Toll - ich hab damals fast 2.500 € bezahlt und wenn ich mir die Angebote für gebrauchte eRoller anschaue kann ich froh sein, wenn ich noch 500 Euro für den Roller bekomme. Da bin ich eher bereit mal was zu riskieren. Mein Risiko ist hier überschaubar.

Perfekt wäre, wenn z.B. ein Elektronikspezialist einen Zwischenstecker bauen könnte, der direkt an die beiden Li-Akku Packs angeschlossen werden kann. Mit einem Schalter am Lankrad könnte ich dann jeweils von Parralel (wegen größerer Reichweite) bei Bedarf auf "Reihe" umschalten (wegen mehr Kraft am Berg) sowie einen Wärmesensor angeschlossen wäre, der z.B. die Temparatur des Motors überwacht. Gleichzeitig könnte ich dann auch beide Akkus gleichzeitig laden, da ja beide immer angeschlossen wären.

Ich freue mich schon auf Eure Erfahrungen. Vielen Dank im Vorraus
Nach oben

DBuegel
Beiträge: 279
Registriert: Sa 8. Apr 2023, 09:21
Roller: M1P
PLZ: 04XXX
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Beitrag von DBuegel »

wenn ich die beiden AKKus in Reihe schalte
Dann himmelst Du die Karre. Der Motor verträgt es vielleicht kurzzeitig die Elektronik sicher nicht.
Hol Dir einen Stärkeren.
Das letzte Hemd hat keine Taschen.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 5283
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Beitrag von didithekid »

Hallo,
da hier auch von Parallelschaltung der Akkus (für Reichweite) die Rede war: Da hätte ich zwar bei gleichbleibender Spannung bezüglich Motor und Controller weniger Bedenken; aber du würdest in diesem Fall riskieren, deine Akkus ggf. zu zerstören.
Sobald zwei Akkus mit nicht gleicher Spannungslage plötzlich parallel geschaltet werden, fließen da Ausgleichsströme von Akku A nach Akku B.
Je nach Spannungsdifferenz schnell mal auch ein paar hundert Ampere. Der Sicherungsschutzschalter bekommt das (bei den Akkus Passierende) ja nicht mit.
Vermutlich werden die Akkus in der BMS-Notabschaltung hängenbleiben - aber wer weiss.
Es braucht eine spezielle Schutzelektronik zum Parallelbetrieb von Fahrakkus.
Die alternative Verdoppelung der Akku-Spannung würde vermutlich den Motor-Controller in den Fehlermodus bringen und nur den DC/DC-Konverter "himmeln".

Du hast noch gar nichts zu Deinem Gewicht geschrieben (?), das Deine Varadero 1.000 bisher mühelos den Berg hoch wuchten konnte. Der jetzige Roller hat ja nur 1/50tel der Antriebsleistung und der Radnabenmotor mag auch eine Drehmomentschwäche genau in der Situation haben.
Um mein Gewicht und das des Rollers mit 50 km/h einen steilen Berg hinaufzubringen, müssen aus meinem Akku über 7kW Leistung fließen. (Vergleichbar NOVA SLi6max)
Falls Dein Roller und Du zusammen 200kg wiegen und es soll eine 10%ige Steigung mit 36 km/h befahren werden, braucht es etwa 2,5 -3kW Antriebsleistung. Da der Motor die nicht hat, fährt er langsamer.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2031
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E- - ECONELO DTR
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Beitrag von conny-r »

Crosslink54 hat geschrieben:
Di 10. Okt 2023, 13:01
Hallo, bin der neue und komme jetzt öfters! :-))



Ich freue mich schon auf Eure Erfahrungen. Vielen Dank im Vorraus
Nach oben
.
Ich habe einen Lösungsvorschlag > Mein Roller ECONELO DTR
.

https://www.youtube.com/watch?v=0R6PmjMSKCA
.
Gruß Conny

Crosslink54
Beiträge: 2
Registriert: Di 10. Okt 2023, 12:05
Roller: Nova Motors eRetro Star li 50 mit 2 Akkus
PLZ: 35398
Kontaktdaten:

Re: Nova Motors eRetro Star li 50 Leistung fällt bei Steigung massiv ab

Beitrag von Crosslink54 »

Hallo @ all

vielen Dank für Eure Kommentare. Eigentlich hatte ich das ja auch alles schon gewusst, aber die Hoffnung stirbt zuletzt. Irgendwie hatte ich imme rnoch gehofft, das ich mit meiner Vermutung falsch liege.
Ich werde mir einen stärkeren zulegen.

Ach ja: mein Gewicht = 105 kg :-(
Eigentlich bin ich ja nicht zu schwer, sondern nur untergroß

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste