Seite 3 von 6

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 22:12
von MEroller
Bisherige Akkurecycler müssen sich teils auch Consumer-Akkus widmen, da tatsächlich die automotive Batterien sehr lange leben. Es gibt aber welche, die sich die Akkus der Versuchsfahrzeuge und Prototypen von einem spezifischen Autohersteller jeweils gesichert haben, die sie dann in Schüben erhalten und verwerten können. Manche entladen die Akkus und nutzen den Strom für die Zerlegungsprozesse selbst.

Aber diese Industrie ist gerade erst am Entstehen, wird jedoch zu einen RIESEN-Geschäftsfeld werden, speziell in so rohstoffarmen Regionen wie z.B. Deutschland, so dass das Recycling genauso und ggf. noch wichtiger wird als der Bergbau an sich, um an die wertvollen Zell- und Batteriewerkstoffe zu kommen. D.h. jetzt gerade kommt das meiste aus China, aber durch das Recycling verbleiben dann die Stoffe hier zur lokalen Weiterverwendung :D

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Di 2. Jan 2024, 22:36
von arekares
Mein noch Arbeitgeber Konzern hat da schon was amlaufen und in Recycling investiert ( aka konzern kauft einfach die Firmen )
Bin gespannt was dabei am ende rum kommt

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 04:57
von yakamoto
der niederrheiner hat geschrieben:
Di 2. Jan 2024, 21:42
Ich denke, das da einfach die Mengen fehlen. Die PKW-Akkus scheinen doch nicht so schnell für den Pkw-Betrieb unbrauchbar zu werden. . .


Stephan
Jo, das ist derzeit noch der Hemmschuh.

BMW, um nur einen Hersteller zu nennen, der sich dem Thema bereits vor Jahren bei Einführung des i3 gewidmet hat, verfolgt genau diese Strategie.
Erst Automotiv, gepaart mit ggf. ZellpackInstandsetzung, dann ZweitLeben als Energiespeicher und danach Recycling.
Letzteres nicht selbst...

Bei der Vielzahl an FahrAkkus von unterschiedlichen Fahrzeugklassen wird sich in den nächsten Jahren ein ganz neuer und wirtschaftlich erfolgreicher Wirtschaftszweig auftun. Bereits heute gibt es Firmen die FahrAkkus professionell instandsetzen oder auch recyceln. Um dies profitabel zu machen fehlt es noch an Stückzahlen.

Ja, die FahrAkkus halten dann doch erstaunlich lange :roll:


PS: Wer heute Akkus schreddert und verbuddelt (deponiert) sollte sich gut merken, wo er diese wertvollen Rohstoffe verbuddelt hat, um sie in ein paar Jahren wieder auszubuddeln... :lol:

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 08:41
von E-Bik Andi
Wie ich erfahren habe, kommt von der EU sowieso die Verordnung, dass neue Akkus einen prozentual steigenden Anteil an recyeltem Material haben müssen. Glaube erst 5%, dann 15 und schlußendlich 30%.
Auf dem Batteriepodcast war das erst kürzlich Thema.

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 08:42
von rainer*
Bei den Akkurecyclern wird es in 2024/2025/2026 voraussichtlich ein paar Insolvenzen geben. Die geplanten bzw. bereits im Bau befindlichen Kapazitäten übersteigen die anfallenden Mengen der Altakkus in den nächsten 10 Jahren um ein Mehrfaches. Da wird es zur Marktbereinigung kommen und erst in 5, 6 Jahren überhaupt erst theoretisch in diesem Geschäftsfeld die Gewinnschwelle zu erreichen sein.
Netter Nebeneffekt: Die Firmen werden sich um Altakkus prügeln. Das die als Sondermüll auf der Deponie landen, ist mehr als unwahrscheinlich. Auch bei den "kleinen" Batterien eines Motorrades. Und der Aufbau der Kapazität kommt nicht mal unbedingt von der EU-Vorgabe, sondern weil die Erzeugung von Rohmaterialien aus den alten Batterien eben einfacher und billiger zu bewerkstelligen ist, als neues Material aus der Erde zu kratzen.

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 08:52
von weiki
Hier ein interessantes Video zu Thema zweites Leben der Akkus:

https://youtu.be/-eALQlYxSMw?si=IZuyjJMQS4SCtkL3

das Konzept von The Mobility House

Also es tut sich bereits etwas, erst recht wenn genügend Speicher vorhanden sind.

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 10:25
von HerbyK
rainer* hat geschrieben:
Mi 3. Jan 2024, 08:42
...
Netter Nebeneffekt: Die Firmen werden sich um Altakkus prügeln. Das die als Sondermüll auf der Deponie landen, ist mehr als unwahrscheinlich. Auch bei den "kleinen" Batterien eines Motorrades. .....
Es werden doch auch jetzt schon Akkus, auch defekte vonMotorrädern oder NIUs gesucht.
https://www.kleinanzeigen.de/s-suche-defekte-akku/k0
Was machen die wohl damit? es scheint, es passiert was im Kleinen, das wird sich ausweiten...
Sorry, wir sind von Thema ab,war aber interessant zu Lesen

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 11:08
von rainer*
Die werden auf zerlegt, gemessen und auf Zellebene wieder verwendet. Wenn allerdings die Akkus in den Autos immer mehr integriert werden so dass man zerstörungsfrei nicht mehr ran kommt und spezielle Zellformate genutzt werden ("Blade"), wird es mit der Wiederwendung der einzelnen Zellen oder Module schwer bis unmöglich.
Ich denke, die Käufer von diesen Fahrrad-Altakkus werden entweder die Akkupacks reparieren und wieder auf den Markt werfen. Gehäuse und BMS ist ja noch OK. Oder eben die Zellen sind i.O. aber das BMS ist gestorben... Oder eben ausschlachten und Zellen, die noch OK sind, verscherbeln oder für eigene Projekte nutzen.
Jedenfalls ist das Zeug zu wertvoll, um es zu auf einer Deponie zu entsorgen.

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 12:24
von Gearsen
weiki hat geschrieben:
Mi 3. Jan 2024, 08:52
Hier ein interessantes Video zu Thema zweites Leben der Akkus:

https://youtu.be/-eALQlYxSMw?si=IZuyjJMQS4SCtkL3

das Konzept von The Mobility House

Also es tut sich bereits etwas, erst recht wenn genügend Speicher vorhanden sind.
Genau. Bis die Auto-Akkus recycelt werden müssen, werden sie noch als Pufferspeicher netzdienlich verwendet.

Hier dazu auch ein Video von nextmove über The Mobility House und deren Pufferspeichertechnologie.
https://www.youtube.com/watch?v=haFJJYppFJg

Re: Können die Akkus der Zeros recycelt werden?

Verfasst: Mi 3. Jan 2024, 12:45
von Markus Sch.
Herr Lesch redet hier über die Energiewende und notwendige Pufferspeicher.

https://www.youtube.com/watch?v=HHdoEyKCDvo