NIU Diagnosegerät Handheld H1

Antworten
Lucky
Beiträge: 392
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
Roller: NIU N Sport / NGT
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Lucky »

STW hat geschrieben:
Mo 7. Okt 2019, 08:33
Den Händlerpreis für das Diagnosegerät, zumindest in der Anfangszeit, hatte hier schon mal jemand benannt. Solltest Du mehr als ca. 200€ bezahlt haben: Glückwunsch, da hat Dich jemand erfolgreich über den Tisch gezogen.

Wenn man fragt, ob jemand eine Bedienungsanleitung hat: falsche Frage. Entweder weiß man oder ahnt zumindest, was man daran tut, oder man läßt die Finger davon.
Mein Nachbar hatte sich für sein Auto in 500km Entfernung per Selbstabholung ein originales Werkstatt-ODBC-Computerchen mit allem PiPapo aus einer Werkstattauflösung gekauft, weil seiner Meinung nach die nächstgelegenen Vertragswerkstätten ja alle keine Ahnung hätten und ihm nie die Karre richtig reparieren würden (ich bin ja der Meinung, dass das eine Sch*ßkarre ist). Ende vom Lied war, dass sein Auto auf den Hänger kam, in die Vertragswerkstatt geschleppt wurde, und da die Steuergeräte neuprogrammiert bzw. ausgetauscht worden sind. Das war wohl ein recht teurer Spaß ...
Okay, ich hätte dafür sogar mehr als 500€ bezahlt. Ich halte es für gut angelegtes Geld. Wenn ich irgendwann das 'Kalb' verkaufe, dann auch den H1.
Mit dem Auto ist es bei mir wie beim Roller, gucken ja, ändern nur, wenn man 100% ig weiß, was man tut.
Die Steuergeräte gehen auch von ganz alleine kaputt, da brauch man nicht noch nachhelfen...

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2327
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Mr.Eight »

für ein 3000 Euro Produkt 500 Euro extra zahlen wenn die Kosten für eine Inspektion zwischen 40 und 100 Euro kosten...

Mein Smart kostet gebraucht über 6000 Euro. Bei meinem Smart hat das Programmierset 70 Euro auf dem Chinamarkt für das Laptop gekostet. (Bei Mercedes kostet das echte Diagnosegerät gerüchteweise gut 10.000 Euro.) Beim Programmierset kann man dann auch die Kupplung anlernen usw. und es ist alles übersichtlich gut beschrieben, damit man weiß, was man tut.

Ich suche gerade das gesunde Verhältnis beim NIU 500 Euro mehr auszugeben. Allein wenn ich kein gesundes Verhältnis zur Werkstatt habe, frage ich mich noch viele Fragen mehr.

@Lucky... weil ich mich gerade an den Beiträgen beteilige. Es wäre klasse, deine Zitate auf das notwendigste zu reduzieren. Wenn du direkt antwortest, mußt du nicht einmal zitieren. Es steht eh genau darüber. Das wirkt dann übersichtlicher. Danke.
Bild

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Mille Miglia »

STW hat geschrieben:
Mo 7. Okt 2019, 08:33
(...)
Wenn man fragt, ob jemand eine Bedienungsanleitung hat: falsche Frage. Entweder weiß man oder ahnt zumindest, was man daran tut, oder man läßt die Finger davon.
Na hoffentlich wird die Funktionalität des Diagnosegerätes den Händlern wenigstens in entsprechenden Schulungen vermittelt...
Mein Nachbar hatte sich für sein Auto in 500km Entfernung per Selbstabholung ein originales Werkstatt-ODBC-Computerchen mit allem PiPapo aus einer Werkstattauflösung gekauft, weil seiner Meinung nach die nächstgelegenen Vertragswerkstätten ja alle keine Ahnung hätten und ihm nie die Karre richtig reparieren würden (...)
Kann ich leider nachvollziehen: Meine Vertragswerkstatt vor Ort ("Premium-Hersteller") tut sich extrem schwer, die Möglichkeiten der OBD2-Schnittstelle richtig auszunutzen, Nur die 80,- € für's Fehlerspeicherauslesen, die können sie auf die Rechnung setzen.
Der Kauf eines passenden ODB2-Adapterkabels mit passender Software hat sich sofort bezahlt gemacht. Damit konnte ich u.a. mit einer in der Service-Doku genannten Firmware-Version meinem Automatic-Getriebe ein paar üble Zicken austreiben (der Freundliche dazu nur: "Das Problem ist uns nicht bekannt...").
Ohne vorliegende Doku und ohne die richtigen Service-Informationsblätter für das Fahrzeug wäre das allerdings grob fahrlässig gewesen.

Wenn die Vertragswerkstatt mit der ganzen Elektronik offensichtlich überfordert ist (edit: obwohl vom Hersteller ausführlichst dokumentiert!), will wenigstens ich als Fahrzeugseigner die Chance haben, das technisch Mögliche selber umzusetzen - die nötige Fachkenntnis vorausgesetzt.
Ich fände es gut, wenn das Diagnosegerät (mit Doku!) und entsprechenden Service-Informationen für die unterschiedlichen Rollertypen zur eigenverantwortlichen Verwendung legal erhätlich wären.
Christoph
NIU NPro seit 9/19

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von STW »

Wenn wir denn alles regelmäßig bekämen, also Aktualisierung von H1, der Firmware, der Dokus ...
Mittlerweile habe ich ja, wenn ich mir nur meine Alarmanlage begucke, den Eindruck, dass bei Niu selbst das Chaos ausgebrochen ist, ich habe von noch niemandem gehört, dass er eine nicht-funktionierende Alarmanlage irgendwie repariert bekommen habe (jetzt insbesondere auf NPro und NGt bezogen).
Dann schaue ich mir an, was die Mitbewerber (Soco, Unu) alles bringen / bringen wollen, auch da geht es in Richtung ECU und Online. Also wird Geheimniskrämerei betrieben, damit der Mitbewerber nicht profitiert.
Herumspielen während der Gewährleistungszeit würde ich nun auch nicht. Und die Rollerhändler wollen ja auch noch weiter ihren Service exklusiv anbieten. Außerdem ist es nicht gut für den Ruf, wenn sich die Leute entweder ihren Roller schrotten oder es tatsächlich besser als die Händler machen. Es gibt also eine Menge guter Gründe, warum die Sachen (noch) nicht in die freie Wildbahn gelangen.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3425
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von chrispiac »

Lucky hat geschrieben:
So 6. Okt 2019, 21:28
chrispiac hat geschrieben:
So 6. Okt 2019, 21:01

Es steht ja SOC 100% (also Akku voll). Wahrscheinlich ist er am Ballancieren und hat die vollen Zellen (mit 4,20V) von weiterer Ladung getrennt, bis die anderen Zellen mit 4,18V und 4,19V angeglichen sind.
Ballanciert er auch ohne Ladegerät?
Hatte das Ladegerät nämlich auch schon länger als acht Stunden dran. Also als die grüne LED am Ladegerät anging bestimmt noch zwei Stunden länger.
Dann wurde mit dem Accu in der Zwischenzeit nicht gefahren und er hat seinen letzten Status beibehalten. Genau weiß ich das natürlich nicht, aber so würde ich die Angaben interpretieren - das gäbe nach meiner bescheidenen Meinung einen Sinn.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Lucky
Beiträge: 392
Registriert: Di 2. Jul 2019, 21:22
Roller: NIU N Sport / NGT
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Lucky »

Mille Miglia hat geschrieben:
Mo 7. Okt 2019, 10:24
STW hat geschrieben:
Mo 7. Okt 2019, 08:33
(...)
Wenn man fragt, ob jemand eine Bedienungsanleitung hat: falsche Frage. Entweder weiß man oder ahnt zumindest, was man daran tut, oder man läßt die Finger davon.
Na hoffentlich wird die Funktionalität des Diagnosegerätes den Händlern wenigstens in entsprechenden Schulungen vermittelt...
Mein Nachbar hatte sich für sein Auto in 500km Entfernung per Selbstabholung ein originales Werkstatt-ODBC-Computerchen mit allem PiPapo aus einer Werkstattauflösung gekauft, weil seiner Meinung nach die nächstgelegenen Vertragswerkstätten ja alle keine Ahnung hätten und ihm nie die Karre richtig reparieren würden (...)
Kann ich leider nachvollziehen: Meine Vertragswerkstatt vor Ort ("Premium-Hersteller") tut sich extrem schwer, die Möglichkeiten der OBD2-Schnittstelle richtig auszunutzen, Nur die 80,- € für's Fehlerspeicherauslesen, die können sie auf die Rechnung setzen.
Der Kauf eines passenden ODB2-Adapterkabels mit passender Software hat sich sofort bezahlt gemacht. Damit konnte ich u.a. mit einer in der Service-Doku genannten Firmware-Version meinem Automatic-Getriebe ein paar üble Zicken austreiben (der Freundliche dazu nur: "Das Problem ist uns nicht bekannt...").
Ohne vorliegende Doku und ohne die richtigen Service-Informationsblätter für das Fahrzeug wäre das allerdings grob fahrlässig gewesen.

Wenn die Vertragswerkstatt mit der ganzen Elektronik offensichtlich überfordert ist (edit: obwohl vom Hersteller ausführlichst dokumentiert!), will wenigstens ich als Fahrzeugseigner die Chance haben, das technisch Mögliche selber umzusetzen - die nötige Fachkenntnis vorausgesetzt.
Ich fände es gut, wenn das Diagnosegerät (mit Doku!) und entsprechenden Service-Informationen für die unterschiedlichen Rollertypen zur eigenverantwortlichen Verwendung legal erhätlich wären.
Christoph
Absolut geil geschrieben, man müsste beim Neukauf gefragt werden, ob man das Gerät haben will oder nicht.

Benutzeravatar
Mille Miglia
Beiträge: 167
Registriert: Di 1. Okt 2019, 18:36
Roller: NIU NPro
PLZ: 720xx
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Mille Miglia »

Danke.
Bei Trinitus kann ja für 75,- € Aufpreis ein programmierbarer Controller + Adapterkabel dazubestellt werden.
Ganz schön happig, finde ich, zumal die (maschinelle?) Übersetzung der Doku für den Lingbo Controller ziemlich in die Hosen ging, da kannst Du Sätze lesen wie:
Der Prozess der Bewegung der Motorphasen Peeling Isolierung Altern wird die direkte Verbrennung Phasenkurzschluss-Controller führen!
oder:
wenn der Abriss-Controller die beste Methode entlädt : die Batterie aus der Luft auszuschalten , öffnen Sie dann die Verriegelung schwache Entladung , ein wenig , während Kein Strom . Dann schloß schwachen Sperre, Aufteilungssteuerung . Wenn der Leistungsregler nicht auseinander Kurzschluss der positiven und negativen Entladung.
:roll: ??? :lol:
Christoph

Edit: Der muss auch noch hier:
Wir müssen über das erinnert werden: wiederum an Leitungen öffnen Wenn sexuelle Muster. Startup Phasenstrom nicht zu hoch, sonst geringer Geschwindigkeit völlig unkontrollierbaren! Als ob die Rechteckwelle ist in der Regel mit einer bestimmten Geschwindigkeit nicht kontrollieren erscheint.
NIU NPro seit 9/19

AkkuSchrauber

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von AkkuSchrauber »

del.

themenfremd
Zuletzt geändert von AkkuSchrauber am Mo 18. Nov 2019, 12:36, insgesamt 2-mal geändert.

STW
Beiträge: 7406
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von STW »

Da bin ich jetzt auch gespannt - erzähl mal bitte, was dabei herauskommt.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Alf
Beiträge: 1311
Registriert: Fr 25. Mai 2018, 19:24
Roller: NIU1S CIVIC, ECU TRA01C19, E-Bike SIEGAR Jet
PLZ: 53721
Wohnort: Siegburg
Tätigkeit: Elektroinstallateur, durch Wegeunfall Arbeitslos

Re: NIU Diagnosegerät Handheld H1

Beitrag von Alf »

Mille Miglia hat geschrieben:
Mo 7. Okt 2019, 18:40
Danke.
Bei Trinitus kann ja für 75,- € Aufpreis ein programmierbarer Controller + Adapterkabel dazubestellt werden.
Ganz schön happig, finde ich, zumal die (maschinelle?) Übersetzung der Doku für den Lingbo Controller ziemlich in die Hosen ging, da kannst Du Sätze lesen wie:
Der Prozess der Bewegung der Motorphasen Peeling Isolierung Altern wird die direkte Verbrennung Phasenkurzschluss-Controller führen!
oder:
wenn der Abriss-Controller die beste Methode entlädt : die Batterie aus der Luft auszuschalten , öffnen Sie dann die Verriegelung schwache Entladung , ein wenig , während Kein Strom . Dann schloß schwachen Sperre, Aufteilungssteuerung . Wenn der Leistungsregler nicht auseinander Kurzschluss der positiven und negativen Entladung.
:roll: ??? :lol:
Christoph

Edit: Der muss auch noch hier:
Wir müssen über das erinnert werden: wiederum an Leitungen öffnen Wenn sexuelle Muster. Startup Phasenstrom nicht zu hoch, sonst geringer Geschwindigkeit völlig unkontrollierbaren! Als ob die Rechteckwelle ist in der Regel mit einer bestimmten Geschwindigkeit nicht kontrollieren erscheint.
Ein Fachmann kann damit schon etwas anfangen. Man muß nur ein wenig kreativ dabei nachdenken.
Populisten sind jene Menschen, die einen Spaten Spaten und eine Katze Katze nennen William Shakespeare
Lieber aufrecht sterben, als auf Knien leben. Albert Camus

Wenn Du schläfst,
darfst Du nicht nur aufwachen,
Du mußt auch Aufstehen!
Unbekannter Autor

Buchempfehlung: Tod, wo ist dein Stachel isbn 978-3-947454-40-2

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Bussen und 59 Gäste