Seite 12 von 13

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Do 4. Feb 2021, 15:18
von hmpf
adoeller hat geschrieben:
Mo 1. Feb 2021, 18:59
dann könnte man ja eine neue Abdeckung zeichnen und drucken. kannst Du mir gerne schicken bei Bedarf.
Danke für das Angebot, aber mein Bedarf an "Roller schrauben" ist erstmal gedeckt, keine Lust auf "Schönheitsreperaturen". Bin froh, das er jetzt seit längerem problemlos fährt.
Abgesehen davon löst eine neue Abdeckung ja nicht das ursprüngliche Problem der festsitzenden 4 Schrauben, die die Plastikabdeckung gehalten haben. Die sind immer noch drin, 1x mit komplett abgedrehtem Schraubenkopf (d.h. Kopf ist komplett vom Gewinde abgebrochen) und 3mal mit rundgedrehtem Sechskant/Imbus-Loch.

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: So 7. Feb 2021, 20:09
von adoeller
ok, das wäre doch auch fix rausgebohrt. ggf. hiermit: https://www.amazon.de/Besch%C3%A4digte- ... 08DXRB2F8/

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: So 7. Mär 2021, 17:46
von hmpf
07.03.2021: 13.223 km

Roller hatte bei der letzten 30km Fahrt nach ca. der Haelfte angefangen beim langsamen Fahren zu "knarzen". Die Ursache war schnell ausgemacht: Eines der beiden Vorderradlager war defekt. Abhilfe war sehr leicht: Einfach Achse rausgezogen, das merklich kaputte Lager fiel fast von alleine raus und hatte sichc wahrscheinlich aussen schon mitgedreht. Daher Lagersitz ca. 10 mal rundherum "aufgeraut" mit einem Koerner, ist zwar Pfusch so, aber so dreht es sich erstmal nicht mehr mit. Dann alles gut gefettet. Falls nun es wieder kaputt geht, werde ich mir etwas anderes ueberlegen muessen (zB eines mit geringfuegig groesserem Aussendurchmesser eintreiben). Das eingebaute Lager war ein 6201 RS 32x12x10mm, Kostenpunkt ca. 1-2 Euro. Da das andere noch gut war, und das Vorderrad schnell abmontiert ist, habe ich erstmal nur das eine Lager getauscht.

Beim Rad abmontieren ist mir noch aufgefallen, dass die Bremsbelaege vorne schon komplett ab waren auf einer Seite. Im Winter hatte ich nicht kontrolliert, war ja meistens dunkel. Also gleich gegen die vorraetigen Kloetze getauscht, dabei die Bremsen beide entlueftet und die Bremsfluessigkeit grob getauscht, d.h. nur den Teil der Fluessigkeit oben im Behaelter. Wenn ich es unten aufmache, habe ich Angst, es nicht mehr dicht zu bekommen, also wird da nichts mehr aufgeschraubt, ausser es muss sein.

Der Rost am Roller blueht dank Chinastahl und Salz auch schon ganz gut, also die uebliche Fruehjahrsbehandlung gemacht: erst Hochdruckreiniger, dann trocknen, dann alles mit Rostumwandler eingepinselt und die schlimmsten Stellen mit Unterbodenschutz aus der Dose besprueht. Insgesamte Reperaturzeit: ca. 2h und 20 Euro Material.
IMG-20210306-WA0003.jpeg
das kaputte Lager 6201 RS 32x12x10mm
IMG_20210307_163559.jpg
Bremsbelaege vorne sind es 2x LT-A888, hinten sind es 1x LT-A888 und 1x FJ009 (habe erstmal nur vorne getauscht)
IMG_20210307_171136.jpg
alte Bremsbelaege vorne vs. neue Bremsbelaege hinten (nur vorne getauscht)

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 15:01
von hmpf
hmpf hat geschrieben:
So 7. Mär 2021, 17:46
Einfach Achse rausgezogen, das merklich kaputte Lager fiel fast von alleine raus und hatte sichc wahrscheinlich aussen schon mitgedreht. Daher Lagersitz ca. 10 mal rundherum "aufgeraut" mit einem Koerner, ist zwar Pfusch so, aber so dreht es sich erstmal nicht mehr mit. Dann alles gut gefettet. Falls nun es wieder kaputt geht, werde ich mir etwas anderes ueberlegen muessen (zB eines mit geringfuegig groesserem Aussendurchmesser eintreiben). Das eingebaute Lager war ein 6201 RS 32x12x10mm, Kostenpunkt ca. 1-2 Euro. Da das andere noch gut war, und das Vorderrad schnell abmontiert ist, habe ich erstmal nur das eine Lager getauscht.
Leider knarzt es schon wieder ein bisschen im Vorderrad. Ist auch kein Wunder nach meiner Schnell-Schnell-Pfuschreperatur neulich 8-) Was würdet ihr machen, wenn der Sitz im Radlager schon etwas ausgeleiert ist und daher eigentlich schon zu groß für das Lager ist? Klappt das, einfach ein anderes mit geringfügig größerem Außendurchmesser einzutreiben? Müsste mal schauen, ob es da überhaupt eins gibt... Oder soll ich mich einfach damit abfinden, ab jetzt 2x im Jahr 1-2 Euro und 15min Arbeitszeit in ein neues Lager zu investieren... Solange es dabei bleibt, ist es dann ja auch eine Art von "acoustic vehicle alerting systems" :lol:

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 17:41
von dominik
Entweder einkleben mit Füge-welle Kleber oder Lagersitz größer drehen, wenn noch genug Fleisch da ist.

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Sa 10. Jul 2021, 08:55
von ollige
Hallo Zusammen,

mein(e) Radlager vorne "schrappen" ebenfalls.

Um was für einen Kleber zum Fixieren handelt es sich denn da genau? Bekommt man nach der Fixierung die Lager ggf. auch wieder heraus?

Viele Grüße,
Olli

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Sa 10. Jul 2021, 22:08
von dominik
Lockte 638 füllt bis zu 0,25mm Spalte auf.
Raus geht das wahrscheinlich nur noch mit erwärmen.

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: So 11. Jul 2021, 08:25
von Peter51

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Fr 19. Nov 2021, 11:56
von hmpf
19. November 2021: 15409km (Tacho 11535 + nicht gezählte 3874km)
Es gibt nicht viel zu berichten, mein Roller fährt und fährt. Seitdem ich das Vorderlager mit normalem (blauem) Locktite reingeklebt habe, geht es bisher nicht kaputt. Falls doch wieder, habe ich ja jetzt noch 3 weitere Lager auf Vorrat.

Das Windschild habe ich aufgegeben, es ist hoffnungslos und in diese Fehlkonstruktion werde ich kein Geld mehr stecken, "muss" ja jedes Mal meinem Bekannten ein Trinkgeld fürs Schweißen geben, auch wenn er eigentlich nichts will :D

Die Batterie hat immer noch eine Reichweite von 60+km real, allerdings müsste ich dann kurz das BMS umstellen und auf mehr als 4.05V laden. Ich fahre aber maximal 45km am Stück, also brauche ich das nicht und beschränke mich auf 4.05 V Leerlaufspannung nach Laden und 3.3V Minimum unter Last beim Fahren.

Nachdem ich nun die 15000km überschritten habe, wird es Zeit für eine TCO Rechnung. Ich habe es immer noch nicht geschafft, unter 30ct/km zu kommen, aber ich rechne es mir auch schlecht:
  • Es sind 500€ an Zubehör (Helm usw.) eingerechnet.
  • Der implizierte Restwert von 0€ stimmt vermutlich nicht, allerdings wird der Verkauf wohl schwer.
  • Es ist nicht eingerechnet, dass der Roller schon 4 Jahre die Autokosten einspart. (Stimmt nun nicht mehr ganz, seit Anfang des Jahres habe ich zusammen mit meiner Freundin ein Auto, aber hätte ich den Roller nicht, so bräuchten wir wahrscheinlich ein zweites bzw. Carsharing...)
  • Stromverbrauch ist nicht so hoch, aber das sind Peanuts und es ist eine obere Abschätzung.
  • Mein Kaufpreis war damals sehr hoch, heutzutage würde es einen vergleichbaren Roller wohl billiger geben, damals gab es NIU noch nicht.
Als "Reperatur" habe ich alle Wartungen kategorisiert, die ich nicht selbst gemacht habe: Wartung am Anfang, Hinterradwechsel, Trinkgelder fürs Schweißen des Windschilds
Ersatzteile sind die Kosten für Reperaturen, die ich selbst durchgeführt habe: BMS-Tausch, Lagertausch, Nummernschildhalter usw...
kosten_uranus.png
Hält der Roller ohne weitere zukünftigen Ausgaben außer Strom durch, so erreiche ich die 25ct/km bei 21.000 Kilometern und die 20ct/km bei 27.000 Kilometern. Ich fürchte aber, dass ich demnächst den Lüfter des Ladegeräts tauschen muss.

Interessiert wäre ich an einer Rechnung von @dirk74 der in diesem Forum ja den Uranus-Rekord haben dürfte :)

Re: Mein Uranus (Logbuch hmpf)

Verfasst: Di 23. Nov 2021, 20:26
von dirk74
Hallo,
hmpf hat geschrieben:
Fr 19. Nov 2021, 11:56
[...]
Interessiert wäre ich an einer Rechnung von @dirk74 der in diesem Forum ja den Uranus-Rekord haben dürfte :)
... kann ich gerne mal zusammenstellen.
Der Roller ist weiterhin sehr zuverlässig. Schwächen sind im Detail. Der zweite Controller (der erste hat ein paar Mucken gemacht) ist mir ebenfalls rausgefallen, da das Blech viel zu dünn ist. Musste das Ganze dann mit Alu-Streben richten.
Der größte Feind des Rollers ist aber die Verkleidung. Mittlerweile hält die nur noch Klebeband zusammen. Das kann ich unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten nicht mehr tauschen.
Die Akkus (L2/L3) sind nach wie vor gut, und ich habe die nicht immer gut behandelt.

Gruß
Dirk