Löten

Für alles elektronische, was woanders nicht reinpasst.
Benutzeravatar
wiewennzefliechs
Beiträge: 2155
Registriert: So 24. Nov 2013, 20:41
Roller: Emco Nova R2000
PLZ: 135
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von wiewennzefliechs »

Es gibt in fast allen Arten von Fahrzeugen unzählige Lötstellen. Wenn die sachgerecht ausgeführt wurden, halten die ein Fahrzeugleben lang. Natürlich muss man dafür Sorge tragen, dass Lötstellen nicht mechanisch belastet werden. Die verlöteten Teile dürfen also nicht an der Lötstelle zerren oder gar rütteln, sondern müssen anderweitig befestigt werden.

Gruß

Michael
Emco Novantic C2000 25.11.2013 - 24.10.2017 R. I. P.
Emco Nova R2000 seit 28.12.2023 2 kW - 48 V / 2 x 37 Ah (=3,552 kWh) Cleantron Li(NiCoMn)O2

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von MEroller »

Wie wäre es mit einem solchen Stoßverbinder? So richtig nett zum quetschen?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von MEroller »

2Alf20658 hat geschrieben:Die gibts aber nicht in 0,1mm² :(, was ideal wäre.
Doch, gibt es, allerdings ohne Isolierung, aber das wäre sicher kein Problem ;) Und das ist nicht Baumarkt, das ist Mükra Electronic.
Aber Du sucht ja eher einen automobiltauglichen Stecker, so in Richtung IP6k9k, das ist nicht so einfach...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von herby87 »

Gibt es eigentlich Lüsterklemmen für so kleine Querschnitte? Der Hintergrund für meine Frage ist, dass ich mir einen Messadpter bauen möchte und die Schrauben der Lüsterklemmen sind ideal für die Messspitzen eines Voltmeters
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von Peter51 »

Ein bißchen googeln und Lüsterklemmen von 0,1-2,5mm² sind Standardware. Meßleitungen im Schaltanlagenbau werden 0,5mm² weiß ausgeführt.
Eine Lötverbindung oder Preßverbindung, beides ist möglich. H05 / 07 V-K Leitungen grundsätzlich mit Aderendhülsen versehen (Aderendhülsenzange)
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Peter51
Beiträge: 6183
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von Peter51 »

@Peter:
Auch auf Lüsterklemmen würde ich ungern zugreifen ( @Herby ) weil diese mit ihren Madenschrauben den Leiter beschädigen. Da suche ich noch so Mini-Klemmen mit Anpresszunge.

Deshalb ja die Aderendhülsen.......... Deine Miniverbinder halt ich für viel zu aufwendig und teuer. Also löten oder Stoßverbinder. Und als Meßpunkt unter der Zwischenplatte des Helmfachs, bei meinen Rollern, halte ich Lüsterklemmen für gut geeignet.
E-Max 90s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >11.400 - 4x Greensaver SP50-12 50Ah C20
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 16x LiFePo4 CHL 40Ah
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2024 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 7404
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von STW »

Lötstellen im Auto gibt es, wie bereits angedeutet, mehr als genug. Autoradio, Steuergeräte usw. sind intern alle verlötet.

Es ist allerdings folgendes zu bedenken:

- kalte Löststellen halten nicht (wirken meist gräulich stumpf, gut gelötet = glatt und reflektierend), Löten ist Übungssache
- der Materialmix Lötzinn (evtl. noch mit Bleianteilen bei altem Lot), Kupfer usw. wird chemisch aktiv, wenn Feuchtigkeit oder gar Salz einwirken können
- die Kabel rund um die Lötstelle ziehen sich ggf. mit etwas Lötzinn voll und werden hart und damit bruchgefährdet, ebenso können die Kabelisolierungen unter der Löthitze leiden und verlieren Weichmacher
- die Löststelle ist nicht elastisch, darf also nicht dort gesetzt werden, wo ein Kabel öfters Bewegungen ausgesetzt ist

Wenn als gelötet werden muß, dann sollte die Löststelle großzügig mit Schrumpfschlach überzogen werden, der so dimensioniert ist, dass er das Eindringen von Wasser vermeidet, die ggf. verhärteten Kabelisolierungen überbrückt und stabilisierend wirkt. Also nicht gerade in Kabelkurven anwenden, sondern bei gerader Kabelverlegung.

Es gibt also gute Gründe, warum im KFz-Bereich üblicherweise Stecker verwendet werden (naja, auch für den schnelleren Komponententausch). Aber bei Beachtung aller o.a. Punkte spricht m.E. nichts dagegen, dass Reparaturstellen gelötet werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 10000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Schmendrik
Beiträge: 284
Registriert: Di 2. Sep 2014, 11:02
Roller: E-Max110 Bj 2009
PLZ: 23560
Wohnort: Lübeck
Tätigkeit: Elektronik-Spezi
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von Schmendrik »

Gut gelöst. :) Aber mit grün gelben PE Kabeln? SCNR :twisted:
All your base are belong to us!!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 17372
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Löten

Beitrag von MEroller »

Für wieviel kA sind solche Kupferprügel ausgelegt?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Elektronik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste